Dr. Frank Thonfeld

+49 (0)8153 28-4306
+49 (0)8153 28-1458
frank.thonfeld@dlr.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
in der Helmholtz-Gemeinschaft
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Münchner Straße 20
82234 Wessling
nach Vereinbarung
- West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use: WASCAL-DE-Coop, gefördert durch das BMBF; Kooperationsprojekt zur Fortführung und zum Ausbau der Kooperation im Rahmen des WASCAL-Projekts (https://www.geographie.uni-wuerzburg.de/fernerkundung/forschung/laufende-projekte/wascal-de-coop/)
- KlimNet (Stadt und Land im Fluss), gefördert durch das BMU/Klimaanpassungsstrategie (DAS); Kooperationsprojekt mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. und der Ruhr-Uni Bochum zur Klimaanpassung in Städten; Projektleitung an der Uni Bonn (http://klimalandschaften-nrw.de/)
- GlobE (Wetlands in East Africa ), gefördert durch das BMBF und das BMZ; Kooperationsprojekt mit verschiedenen Partnern in Ostafrika und Deutschland zur Untersuchung von Feuchtgebieten Ostafrikas im Spannungsfeld zwischen Nahrungssicherheit und Naturschutz (https://www.wetlands-africa.uni-bonn.de/)
- SWOS (Satellite-based Wetland Observation Service)*, gefördert durch das Horizon 2020 Programm der EU; Kooperationsprojekt mit verschiedenen Partnern in Europa zum Aufbau von erdbeobachtungsgestützten Services zum Monitoring von Feuchtgebieten (http://swos-service.eu/, http://portal.swos-service.eu/mapviewer/detail/1.html)
- DeMo Wetlands (Copernicus-based Detection and Monitoring of Tropical Wetlands)*, gefördert durch das BMWi; Kooperationsprojekt mit der RSS GmbH in München zum Monitoring von Feuchtgebieten in Ruanda mittels Copernicus-Daten
- ColumbusEye (Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht)*, gefördert durch das BMWi; didaktisch motiviertes Projekt, das Live-Bilder von der Internationalen Raumstation (ISS) nutzt, um Lehrinhalte an Schulen innovativ zu vermitteln (http://columbuseye.uni-bonn.de/)
01/2018 - 07/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Fernerkundung, Geographisches Institut der Universität Bonn
01/2015 – 12/2017
Akademischer Rat auf Zeit, Lehrstuhl für Fernerkundung, Geographisches Institut der Universität Bonn
10/2011 – 12/2014
Wissenschaftlicher Koordinator, Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL), Universität Bonn
04/2010 - 09/2014
Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
„The Impact of Sensor Characteristics and Data Availability on Remote Sensing Based Change Detection” (magna cum laude), Betreuung: Prof. Dr. Gunter Menz
11/2008 - 10/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ENVILAND2, Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL), Universität Bonn
03/2008 – 07/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Mitarbeit am Projektantrag für ENVILAND2), Lehrstuhl für Fernerkundung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2001 – 03/2008
Studium Geographie (Diplom) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Vertiefungsrichtungen Physische Geographie und Fernerkundung/Geoinformatik (Diplomnote: sehr gut), Nebenfächer Geologie, Ökologie
Diplomarbeit: „Erfassung und Charakterisierung städtischer Strukturen am Beispiel Erfurts mittels hoch auflösender optischer und SAR-Daten“ (Prof. Dr. Christiane Schmullius, Dipl.-Geogr. Tanja Riedel)