Hardaker, Dr. Sina
Dr. Sina Hardaker

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
Tel.: +49 931 31-83152
E-Mail: sina.hardaker@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 129
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: per Email sowie nach Rücksprache bis auf Weiteres per Zoom
- Wirtschaftsgeographie
- Geographische Handelsforschung (insb. E-Commerce und Internationalisierung des Einzelhandels)
- Platform Economy
- Sonderwirtschaftszonen
- Regional: China, Deutschland, Großbritannien, Myanmar, USA
- Interplaces und Intermediäre: Von vermeintlichen Enklaven und digitalen Plattformen. (Arbeitstitel Habilitationsprojekt)
- Einzelhandel in China: Grocery retail expansion revised / (Prior-)Online market entry in China / Retail divestment in China
- Covid-19 und Einzelhandel in Würzburg. (Student. Projektseminar, Laufzeit: 2020 - 2021, gemeinsam mit Dr. Alexandra Appel)
- Touristische Stärken-Schwächen-Analyse der Allianzregion MainDreieck in Kooperation mit der Allianz MainDreieck (Auftraggeber: Allianz MainDreieck, Laufzeit: 2018 - 2019)
- Gutachten zu möglichen Auswirkungen der geplanten Umgehungsstraße auf den Einzelhandel in der Gemeinde Mömlingen (Auftraggeber: Gemeinde Mömlingen, Laufzeit: 2016 - 2017)
seit 04/2016
Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie; Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
05/2015 – 03/2016
Regionalverkaufsleiterin Aldi Süd, Langenselbold
02/2014 – 12/2015
Promotion am Fachbereich Wirtschaftsgeographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dissertationsthema: „Development and Status Quo of the Internationalization of Grocery Retailing in China – Competition and Format Development“
04/2014 – 04/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie; Julius-Maximilians-Universität Würzburg
07/2012 – 01/2014
Regionalverkaufsleiterin Aldi Süd, Langenselbold
09/2011 – 06/2012
Überland-Reise (50.000 km von Australien nach Deutschland) in Kooperation mit just-one (für den guten Zweck)
09/2011
Masterarbeit am Fachbereich Tourism and Leisure Management an der Liverpool John Moores University (Großbritannien)
Thema: „In Search of Excellence – Towards a Corporate Social Responsibility Standard within the Tourism Industry“
09/2010 – 09/2011
Studium des Internationalen Managements (Tourismus) an der Liverpool John Moores University (Großbritannien)
08/2009 – 08/2010
Produkt- und Salesmanagerin (Südostasien und Indien) bei Neue Wege Reisen GmbH, Euskirchen
06/2009
Bachelorarbeit am Fachbereich Oecotrophologie und Tourismus der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach)
Thema: „Corporate Social Responsibility in Developing Countries“
09/2007 – 08/2008
Studentische Hilfskraft an der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach), Fachbereich Oecotrophologie und Tourismus
09/2006 – 06/2009
Studium der Tourism, Catering and Hospitality Services an der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach)
Peer-Reviewed
HARDAKER, S. and Zhang, L. (accepted): 'Testing the water’ – Prior -online market entry in China. International Journal of Retail & Distribution Management.
Appel , A. and HARDAKER, S. (2021): Strategies in Times of Pandemic Crisis - Retailers and Regional Resilience in Würzburg, Germany. Sustainability 13(3643). https://doi.org/10.3390/su13052643
HARDAKER, S. (2020) Embedded enclaves? Initial implications of the development of special economic zones in Myanmar. In: European Journal of Development Research, 32:2, 404-430, DOI: https://doi.org/10.1057/s41287-020-00271-2 ; https://rdcu.be/b3jtA
HARDAKER, S. (2018) Retail Format Competition – The Case of Grocery Discount Stores and why they haven’t conquered the Chinese market (yet). In: Moravian Geographical Reports, 26:3, 220-227, DOI: http://www.geonika.cz/EN/research/ENMgr/MGR_2018_03.pdf
HARDAKER, S. (2018) Retail Revolution in China’ - Transformation Processes in the World’s Largest Grocery Retailing Market. In: Die Erde, 149:1, 14-24, DOI: http://www.die-erde.org/index.php/die-erde/article/view/274/pdf
HARDAKER, S. (2018) The Emerging Retail Market in Myanmar – An Institutional Perspective of Foreign Retailers’ Market Entry Decisions. In: International Business Research, 11:1, 19-33, DOI: https://doi.org/10.5539/ibr.v11n1p19
HARDAKER, S. (2017) The changing role of international grocery retailers in China over time, 1978 - 2016. In: History of Retailing and Consumption, 3:1, 53-69, DOI: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/2373518X.2017.1279870
Monographien und Beiträge in Sammelbänden
HARDAKER, S. (2021 - forthcoming) Safran Revolution in Myanmar. In: Funke, J. J., Ahmed, W., Chatterjee, I. and McCauley, S. (eds.): Geography in the 21st Century. ABC Clio.
HARDAKER, S. (2020) Internationalisierung des Einzelhandels - Einführung und Theorie. In: Hahn, B. und C. Neiberger (Hrsg): Geographische Handelsforschung. Springer Spektrum, S. 217 - 228
HARDAKER, S. (2020) Transiträume und internationale Einkaufsverflechtungen. In: Hahn, B. und C. Neiberger (eds.): Geographische Handelsforschung. Springer Spektrum, S. 239 - 248
HARDAKER, S. (2020) Internationalisierung des Lebensmitteleinzelhandels. In: Hahn, B. und C. Neiberger (eds.): Geographische Handelsforschung. Springer Spektrum, S. 249 - 260
HARDAKER, S. (2020) Der Wandel der Discounter zum bedarfsgerechten Nahversorger. In: Hahn, B. und C. Neiberger (eds.): Geographische Handelsforschung. Springer Spektrum, S. 35
HARDAKER, S. (2019) The Role of Special Economic Zones in Myanmar's Industrialization Process. In: Winterberger G. und Tenberg E. (eds.): Current Myanmar Studies: Aung San Suu Kyi, Muslims in Arakan, and Economic Insecurity. Cambridge Scholars Publishing, S. 103 - 124 https://www.cambridgescholars.com/current-myanmar-studies
HARDAKER, S. (2015) Development and Outlook for Grocery Retailing Internationalization in China: Competition and Format Expansion within a Geographical Context. Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Rezensionen
HARDAKER, S. (2021): Rezension: Wolfgang Stierle, 2020, Über Leben in planetarischen Grenzen. Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklungspolitik, oekom Verlag. In: Geographische Rundschau. 73(1-2), S. 61
HARDAKER, S. (2020): Rezension: Jürgen Breuste, 2019, Die Grüne Stadt. Stadtnatur als Ideal,Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung, Springer Spektrum. In: Geographische Rundschau. Mai/5, S. 54
HARDAKER, S. (2020): Rezension: Robert Musil, 2019, Immobiliengeographie: Märkte - Akteure - Politik, Westermann Verlag. In: Geographische Rundschau. April/4, S. 54
HARDAKER, S. (2019): Rezension: Rudolf G. Adam, 2019, Brexit. Eine Bilanz, Springer. In: Geographische Rundschau. November/11, S. 52
Sonstige Veröffentlichungen
HARDAKER, S. (2021 - forthcoming) E-Commerce in China - Taobao-Dörfer als Instrument für ländliche Entwicklung. In: Geographische Rundschau. GR Plus
HARDAKER, S. und RAUCH, S. (2020) Covid-19: Ungleichheiten in New York City. In: Geographische Rundschau. GR Plus 10, S. 40-45
HARDAKER, S. (2020): Die USA vor der Präsidentschaftswahl. In: Geographische Rundschau. GR aktuell. Online, 10/2020.
HARDAKER, S. (2019) Wirtschaftliche und urbane Transformation in Großbritannien – die Rolle von Unternehmenszonen. In: Geographische Rundschau. GR Plus 10, S. 38-43
HARDAKER, S. (2019): Großbritannien vor dem Brexit In: Geographische Rundschau. GR aktuell. Online, 8/2019.
HARDAKER, S. (2018) Aldi in China – Markteintritt in Zeiten der Digitalisierung. In: Geographische Handelsforschung, Nr. 43, Juli 2018, S. 13-17
HARDAKER, S. (2018) Myanmars Einzelhandelslandschaft im Aufschwung? 07.02.2018 - MyanmarMemo - Myanmar Institut (online)
HARDAKER, S. (2017) Mögliche Auswirkungen einer Umgehungsstraße auf den innerörtlichen Einzelhandel – Ergebnisse einer Fallstudie. In: Geographische Handelsforschung, Nr. 42, Dezember 2017, S. 16-23
HARDAKER, S. (2016) Emmas Enkel. Ein Nachruf. In: Geographische Handelsforschung, Nr. 40, Dezember 2016, S. 4-5
HARDAKER, S. (2016) Aldi, Lidl & Co.: Geht die Ära der Discounter wirklich zu Ende? In: Geographische Handelsforschung, Nr. 39, Juli 2016, S. 9 - 13
HARDAKER, S. (2016) Carrefour, Metro, Walmart & Co - Die Liberalisierung und Internationalisierung des chinesischen Lebensmitteleinzelhandels. In: Geographische Handelsforschung, Nr. 39, Juli 2016, S. 14 - 23
Ausgewählte Vorträge und Sessions
- January 2021: Geographisches Kolloquium der Universität Aachen (Aachen, virtuell): "E-Commerce in China: Neue Markteintrittschancen am Beispiel von Aldi Süd."
- October 2020: Gemeinsam mit Frau Dr. Alexandra Appel. Herbstsitzung Handelsausschuss IHK Würzburg-Schweinfurt: "Wie sieht der Einzelhandel zukünftig aus? – Thesen aus Sicht der Geographischen Handelsforschung.
- October 2020: Applied Geography Conference (USA, virtuell): "'Grocery discount internationalization strategy and expansion revised."
- October 2020: Applied Geography Conference (USA, virtuell, Session Organizer): "'Shifting retail landscapes – societal, economic and ecological implications."
- April 2020: American Association of Geographers (Denver, USA, virtuell, Session Organizer): "Exploring Embeddedness in the Development of Special Economic Zones."
- Februar 2019: Uppsala Workshop on Development Challenges in Myanmar (Uppsala, Schweden, virtuell): "Foreign Direct Investment and Special Economic Zones in Myanmar."
- Juli 2018: Global Conference on Economic Geography (Köln, Deutschland): “The Development of Special Economic Zones in Myanmar.”
- Juli 2018: Colloquium on European Research in Retailing (University of Surrey, England): "International Expansion of Discount Grocery Retailers Revised."
- Mai 2017: Jahrestagung des AK Geographische Handelsforschung (Würzburg, Deutschland): "Die sich wandelnde Rolle internationaler Lebensmitteleinzelhändler in China."
- April 2017: American Association of Geographers (Boston, USA): "Development and Outlook for Grocery Retailing Internationalization in China."