piwik-script

English Intern
    Arbeitsgruppe Geographie und Regionalforschung

    Dr. Joachim Rathmann

    Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung

    Tel.: +49 931 31-83135
    E-Mail: joachim.rathmann@uni-wuerzburg.de

    Institut für Geographie und Geologie
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Campus Hubland Süd
    Geographiegebäude
    Zimmer 313

    nach Vereinbarung

    • (Kulturelle) Ökosystemleistungen, Mensch-Umweltbeziehungen, Naturphilosophie
    • Landschaftstheorie (Landschaftsästhetik, Therapeutische Landschaften, umweltökonomisch Landschaftsbewertung)

    Green Care – Natur und psychische Gesundheit

    • Auftraggeber: Biosphärengebiete Bayerische Rhön & Berchtesgaden, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP), Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
    • Laufzeit: 06/2021 – 12/2022
    • Leitung: Dr. Joachim Rathmann

    Haben Naturräume wirklich eine so große Auswirkung auf die menschliche Gesundheit und Psyche und wenn ja, welche? Wie muss dann ein solcher Naturraum beschaffen sein, dass er eine solche Wirkung erbringt?

    Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“ und soll Antworten darauf und auf weitere sich ergebende Fragestellungen geben. Das genaue Forschungsvorhaben ist hierbei die Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur GIS-gestützten Analyse des gesundheitsfördernden Potentials der UNESCO-Biosphärenreservate Berchtesgadener Land und Rhön (bayerischer Teil). Eine wichtige Grundsatzfrage bei diesem Projekt ist, inwieweit unterschiedliche Natur- und Landschaftsräume präventiv auf die psychische Gesundheit des Menschen wirken. Dazu sollen die Natur- und Landschaftsräume in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und des Biosphärenreservats Rhön bayerischer Teil hinsichtlich ihres Potentials zur präventiven Gesundheitswirkung auf psychische Gesundheit differenziert analysiert und bewertet werden.

    Gesundheitsrelevante Effekte urbaner Waldstrukturen

    • Auftraggeber DFG
    • Laufzeit: 05/2022 – 04/2025
    • Leitung: Dr. Joachim Rathmann

    In dem interdisziplinären Projekt ist das übergreifende Ziel, die Identifizierung der unterschiedlichen "Strukturtypen" des Augsburgern Stadtwaldes mit seiner Umgebung durch verschiedene Methoden/Techniken der Projektpartner (Prof. Dr. Elisabeth André. Lst. für Menschzentrierte KI, PD Dr. Christoph Beck, Phys. Geogr. mit Schwerpunkt Klimaforschung, Universität Augsburg). Hierbei sollen Kategorien bestimmt werden, die sowohl hinsichtlich lokal- und humanbioklimatischer als auch weiterer potenziell gesundheitsrelevanter Parameter möglichst klar abgrenzbare waldstrukturelle Charakteristika repräsentieren. Die relevanten Waldstrukturtypen werden nachfolgend möglichst umfassend hinsichtlich ihrer spezifischen Ausprägungen gesundheitsrelevanter Parameter - sowohl lokal- und humanbioklimatische als auch nichtklimatische (subjektive Wahrnehmung, humanphysiologische Effekte) - charakterisiert.

    Teilprojekt Universität Würzburg

    In diesem Teilprojekt wird zunächst untersucht, welche Erhebungsinstrumente geeignet sind, Erholung, Gesundheitsförderung und Wohlbefinden in Wäldern adäquat darzustellen. Darauf aufbauend wird analysiert, wie sich die subjektiven Befunde zu Erholung und Gesundheit mit den erhobenen Messdaten in Einklang bringen lassen. Auf diesen empirischen Schritt erfolgt eine Weitung zu unterschiedlichen Theorien und Konzepten zum Mensch-Ort-Verhältnis. Darunter sind positive und negative zu berücksichtigen, die über die Typologie der „psychoterratic states“ nach Glen Albrecht hinausgehen. Dabei werden in einer Taxonomie unterschiedliche Mensch-Ort-Konzepte vergleichend dargestellt und um den Affordance-Ansatz nach James Gibson erweitert, um den „Angebotscharakter“ von Umwelten auf das Wohlbefinden von Menschen zu analysieren. Auf theoretischer Ebene wird Martin Heideggers Bezogenheit von Bauen und Wohnen in seiner existenziellen Verankerung in den Vergleich von Ortskonzepten integriert, da hierbei über das „Schonen“ implizit eine umweltethische Position abgeleitet werden kann, welche den Ort und die Beziehung zum Individuum als anschlussfähig an einen umfassenden Gesundheitsbegriff erscheinen lässt und gleichzeitig Bausteine zur Ausarbeitung einer Mitwelttugendethik beisteuert.

    • BioHolz-Projekt: Biodiversität und Ökosystemleistungen von Wäldern
    • Gesunde Kliniklandschaft (ab 1.2.2020)
      Förderung durch den Verein „Menschen brauchen Menschen Förderverein für Palliativpatienten am Universitätsklinikum Augsburg e.V. & das Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg
    • Bayerische Hochschulförderprogramm zur Anbahnung internationaler  Forschungskooperationen (BayIntAn): „Ambivalenzen einer kulturellen Ökosystemdienstleistung im Anthropozän am Beispiel von Totholz“ zusammen mit Prof. Dr. Uwe Voigt (Philosophie) – (je ein Workshop im Nov 2019 in Vancouver und in Neufundland zusammen mit der Philosophie, Pädagogik, Umweltpsychologie, Forstwirtschaft & Geographie)
    • Ambivalenzen einer kulturellen Ökosystemdienstleistung – empirische, ästhetische und naturphilosophische Aspekte der Totholzwahrnehmung, (Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg, Laufzeit: 08/2017-12/2018, zusammen mit Prof. Dr. Uwe Voigt, Lehrstuhl für Philosophie, Universität Augsburg
    • Naturkapital Bayern – Machbarkeitsstudie zur ökonomischen Bewertung von Naturkapital und Ökosystemleistungen in Bayern, Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Laufzeit: 04/2018-12/2018
    • Forschungsfond der Philosophischen Fakultät der JUM Würzburg „GIS-gestützte Bewertung des gesundheitsfördernden Potentials von Landschaften (1.11.-31.3.2017)
    • Monetäre Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen am Beispiel des Alpsees (Allgäu) (zusammen mit Dr. T. Ziesemer, Lst. Umwelt- und Ressourcenökonomie, Augsburg, ab 1.3.2015 für ein Jahr gefördert durch den Netzwerkfond des Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg WZU)
    • Therapeutische Landschaften: das gesundheitsfördernde Potential von Landschaften für Kinder
    • Warmwasserereignisse im südöstlichen Atlantik: Benguela-Niños (zusammen mit Prof. J. Jacobeit, Laufzeit: 1.10.2011-28.2.2015; Förderung durch die DFG)

    seit 05/2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    • Studium an den Universitäten Stuttgart, Hohenheim und Würzburg Hauptfach Geographie (Dipl.) Nebenfächer: Volkswirtschaftslehre und Geologie Weitere Fächer: Bodenkunde und Philosophie. Diplomarbeit: „Zirkulationsdynamische Analyse thermischer Anomalien im Bereich der Antarktis“ (Betreuer Prof. Dr. J. Jacobeit)
    • Okt. 2004/Feb. 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb des EU-Klimaforschungsprojektes EMULATE an der Universität Augsburg
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden – Universität Augsburg
    • Feb. 2008 Dissertation eingereicht „Klima- und Zirkulationsvariabilität im südhemisphärischen Afrika seit Beginn des 20. Jahrhunderts.“ – (Betreuung: Prof. Dr. Jucundus Jacobeit, PD K.-F. Wetzel)
    • Okt. 2009 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden (Elitestudiengang "Global Change Ecology"), Augsburg
    • April 2016 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung

    • Rathmann, J. (2023): Plädoyer für eine Neubestimmung des sozialkonstruktivistischen Landschaftsdiskurses am Beispiel "Therapeutischer Landschaften". ZELTForum - Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus; S. 147-166.
    • Rathmann, J. (2023): Von der Naturbegegnung zu einer Mitwelttugendethik. - In: Rita Braches-Chyrek, R./ J. Moran Ellis/C. Röhner/H. Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit/Ökologie/Nachhaltigkeit
    • Rathmann, J., K.M. Korpela, P. Stojakowits (2022): Pleistocene Hypothesis -Moving Savanna perceptual preference hypothesis beyond Savanna. Front. Psychol. - Environmental Psychology.
    • Rathmann, J. (2022): Engaged science: The limits of the Scientists for Future (S4F) movement. Academia Letters, Article 5148.
    • Rathmann, J. (2022): Waldtherapie. – In: Berr, K. & C. Jenal (Hrsg.): Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Springer VS Buchreihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. S. 299-318.
    • Rathmann, J. & U. Voigt (Hrsg.) (2021): Natürliche und künstliche Intelligenz im Anthropozän, WBG, Darmstadt.
    • Friedrich, M., J. Rathmann (2021): Corona und die Herausforderung für Umweltschutz. In: Rathmann, J. & U. Voigt (Hrsg.) Natürliche und künstliche Intelligenz im Anthropozän, WBG, Darmstadt. S. 235-252
    • Rathmann, J. (2021): Künstliche Intelligenz im Umweltschutz: Möglichkeiten und Grenzen. In: Rathmann, J. & U. Voigt (Hrsg.) Natürliche und künstliche Intelligenz im Anthropozän, WBG, Darmstadt. S. 253-276.
    • Albert, C.; Hansen, R.; Dehnhardt, A.; Deppisch, S.; Fürst, C.; Geißler, G.; Gerner, N.; Marzelli, S.; Poßer, C.; Rathmann, J.; Schrapp, L.; Schröter-Schlaack, C.; Warner, B. (2021): Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung – zehn Thesen.- Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 79(5), S. 1-15
    • Meyer, C., J.C. Peters, M. Thiel, J. Rathmann, H. Job (2021): Monitoring von Freiflächeninanspruchnahme und -versiegelung für eine nachhaltige Raumentwicklung in Bayern. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 79(2):172-189
    • Rathmann, J. (2021): Therapeutic Landscapes. Landscape and health in an interdisciplinary perspective. Springer essentials.
    • Rathmann, J. (2020): Von der Naturkunde zur Umweltugendethik: Ein möglicher Weg zur Überwindung der Diskrepanz von Umweltwissen und Umwelthandeln? In: A. Fritsch, A. Lischewski & U. Voigt (Hrsg.), Comenius-Jahrbuch. Baden-Baden: Nomos, S. 97-120.
    • Rathmann, J. (2020): Therapeutische Landschaften. Landschaft und Gesundheit in interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer essentials.
    • Flutura, S., Seiderer, A. Rathmann, J., Schlagowski, R.; Dietz, M.; Aslan, I.; Weitz, K.; Huber, T. (2020): Interactive Machine Learning and Explainability in Mobile Classification of Forest-Aesthetics. Conference: GoodTechs ’20, September 14–16, 2020, Antwerp, Belgium, DOI: 10.1145/3411170.3411225
    • Rathmann, J., C. Beck, s. Flutura, A. Seiderer, I. Aslan, E. André (2020): Towards quantifying forest recreation: Exploring outdoor thermal physiology and human well-being along exemplary pathways in a central European urban forest (Augsburg, SE-Germany). - Urban Forestry & Urban Greening 49 (2020) 126622.
    • Rathmann, J., P. Sacher, N. Volkmann, M. Mayer (2020): Using the visitoremployed photography method to analyse deadwood perceptions of forest visitors: a case study from Bavarian Forest National Park, Germany. - European Journal of Forest Research.  https://doi.org/10.1007/s10342-020-01260-0.
    • Rathmann, J. (2020): Gesundheitsressource Landschaft. In: Soentgen, J., U.M. Gassner, J. von Hayek, A. Manzei (Hrsg.): Umwelt und Gesundheit. Nomos. S. 167-197.
    • Rathmann, J. (2019): Therapeutische Landschaften: Integration von Natur- und Gesundheitsschutz. –  Jahrbuch 2018 der Marburger Geographischen Gesellschaft e.V., S. 90-98.
    • Flutura, S., A. Seiderer, I. Aslan, M. Dietz, D. Schiller, C. Beck, J.  Rathmann, E. André (2019): Mobile Sensing for Wellbeing Estimation of Urban Green using Physiological Signals. Proceed. 5th EAI Int. Conf.  on Smart Objects and Technologies for Social Good: 249-254.
    • Bosch, S., J. Rathmann, L. Schwarz (2019): The Energy Transition between profitability, participation and acceptance – considering the interests of project developers, residents, and environmentalists.  Advances in Geosciences, 49: 9–29.
    •        Meyer, M., J. Rathmann, C. Schulz (2019): Spatially-explicit mapping of forest benefits and analysis of motivations for everyday-life's visitors on forest pathways in urban and rural contexts. Landscape and Urban Planning 185: 83-95.
    • Beck C., A. Straub, S. Breitner, J. Cyrys, A. Philipp, J. Rathmann, A. Schneider, K. Wolf and J. Jacobeit (2018): Air temperature characteristics of Local Climate Zones in the Augsburg urban area (Bavaria, Southern Germany) under varying synoptic conditions. Urban Climate 25: 152-166
    • Bosch S., Rathmann J. (2018): Deployment of Renewable Energies in Germany: Spatial Principles and their Practical Implications Based on a GIS-Tool. Advances in Geosciences, 45, 115-123.
    • Weyrich, P., Cortekar, J., & Rathmann, J. (2018): Barriers to climate change adaptation in urban areas in Germany. AV Akademikerverlag, ISBN 978-620-2-21739-2.
    • Rathmann, J., S. Brumann (2017): Therapeutische Landschaften in der Psychoonkologie. - Gaia 26/3: 254-258.
    • Wirths, H., J. Rathmann, P. Michaelis (2017): Climate Feedback in the DICE 2013R Modell. - Environmental Economics and Policy Studies. doi:10.1007/s10018-017-0186-5

    • Freiheit durch Naturbegegnung. - Symposion des Forschungskreises für Metaphysik, 30.5.-2.6. 2023, Schloß Schwanberg.
    • Therapeutsche Landschaften: Natur macht Gesund?! - 16.5.2023, AK Geo-Awareness, Würzburg.
    • Urbane Wälder als Ökosystem und GEsundheitsressource. - Geogr. Ges. Würzburg, 08.05.2023.
    • Vom Naturbild zur Handlung. Fragmente einer Mitwelttugendethik. - Symposion des Forschungskreises für Metaphysik, 7.-9.6. 2022, Schloß Schwanberg.

    • Künstliche Intelligenz als notwendige Unterstützung für nachhaltiges Umweltverhalten? - Ladenburger Diskurs „Natürliche und künstliche Intelligenz im Anthropozän“ 1.-3.3.2020.

    • Climate Change Politics in the Anthropocene. - Memorial University St.  John´s Newfoundland, 6.11.2019.
    • Scientists for future: Die Verantwortung der Klimaforschung imAnthropozän.-  AK Klima der DGfG, Hamburg 25.-27.10.2019
    • Rathmann, J. & A. Kalch: Therapeutische Landschaften und deren Auswirkungen auf Kranke. - 22. Augsburger Palliativtag (28.9.2019).
    • Machbarkeitsstudie zur ökonomischen Bewertung von Naturkapital und Ökosystemleistungen in Bayern am Beispiel des bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms. - Deutscher Kongress für Geographie, Kiel 26.-29.9.2019
    • Konstruktionen von Landschaft und Gesundheit: Therapeutische Landschaften. - Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen für Landschaftsforschung,- planung und –entwicklung. Deutsche Akademie für Landeskunde e.V. 23.-24.9.2019 Kiel.
    • Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. - Comenius, Klafki und wir: Auf der Suche nach Bildung für das Anthropozän, Deutsche Comenius Gesellschaft 20.-22.9.2019 Augsburg.
    • Rathmann, J. & Uwe Voigt: Die Ordnung der Bäume. Totholz als ästhetisches und naturphilosophisches Phänomen. Environmental Humanities Workshop 25.7.2019 Augsburg.
    • Positive Umweltfaktoren: Therapeutische Landschaften. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Ringvorlesung 15.7.2019, Augsburg.
    • Simkin, P., J. Rathmann, A. Schlagbauer: “Meet their needs”? - Café culture in Bishkek. European Society for Central Asian Studies (ESCAS), 27—29 June, 2019, Exeter.
    • Deadwood: ecological, aesthetical and ethical aspects. - International Symposium on Society and Resource Management (ISSRM), June 2-7, 2019 at the University of Wisconsin Oshkosh (USA).
    • Bosch, S., J. Rathmann: The Energy Transition in between Profitability, Participation and Acceptance Deployment of Renewable Energies considering the Interests of Project Developers, Residents, and Environmentalists EGU, Vienna 2019.
    • Therapeutische Landschaften: Integration von Natur- und Gesundheitsschutz, Marburger Geographische Gesellschaft, 22.1.2019
    • Natur als Ressource: Ökosystemdienstleistungen, Landesamt für Umwelt Bayern, 21.1.2019
    • Die Dringlichkeit der Frage nach einer Monetarisierung von Natur. - augsburger.forschungswerkstatt.the power of political ecology. – 16.-17.11.2018, Augsburg.
    • Simkin, P., J. Rathmann, A. Schlagbauer: Coffee: the taste of globalization? Insights of the coffee market in Bishkek. - 19th Annual Central Eurasian Studies Society (CESS) Conference at the University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA, October 25-28, 2018.
    • Rathmann, J., C. Beck Urbane Wälder als Gesundheitsressource am Beispiel des Stadtwaldes von Augsburg. - 10. Humboldtsteiner Tage des AK Geomedizin und Geographische Gesundheitsforschung, 27.-29.9.2018, Remagen.
    • Sacher, P., Mayer, M., Rathmann, J., Job, H.: Wahrnehmung und Bewertung von Totholz durch Waldbesucher. - Forstwissenschaftliche Tagung Göttingen 24.-27.9.2018.
    • Rathmann, J., U. Voigt: Ambivalenzen einer kulturellen Ökosystemdienstleistung – Empirische, ästhetische und naturphilosophische Aspekte der Totholzwahrnehmung am Beispiel des Stadtwaldes Augsburg IALE-D, 5.-7.9.2018, Hannover.
    • Rathmann, J., U. Voigt: Ambivalenzen einer kulturellen Ökosystemdienstleistung – Empirische, ästhetische und naturphilosophische Aspekte der Totholzwahrnehmung am Beispiel des Stadtwaldes Augsburg. -Forstwissenschaftliche Tagung Göttingen 24.-27.9.2018.
    • Sacher, P. M. Sobek, J. Rathmann, M. Mayer: Assessment of the scenic beauty and attitudes towards deadwood experiment plots in the Bavarian Forest National Park, Germany. - 9th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas, Bordeaux, France, August 28-31, 2018.
    • Landschaftsschutz: Die Dringlichkeit der Frage nach einer Neubegründung. - Environmental Humanities: Natur- und Kulturlandschaften, UFS Schneefernerhaus 19.-20.7.2018.
    • Therapeutische Landschaften: Natur macht gesund!? - Ringvorlesung „Umweltschutz heute“, Landesamt für Umwelt Bayern, 25.6.2018
    • Regional Economic Impacts of Tourism in German National Parks. - Expert Meeting “15 Years Carpathian Convention” 23.05.2018, Kiev.
    • Rathmann, J. & S. Bosch: Sustainable development of renewable energies – an approach to a spatially compatible site planning in Germany´s rural areas. – EGU Vienna, 8.-12.4.2018
    • Rathmann, J.: Ambivalenzen kultureller ÖSD – empirische und philosophische Aspekte urbaner Grünflächen. – Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, Okt. 2017
    • Volkmann, N. P. Sacher, J. Rathmann, M. Mayer, H. Job: The impact of deadwood on the recreational and aesthetic experience in forests – an application of the visitor employed photography (VEP) method in the Bavarian Forest National Park, Germany. – Int. Symposium on Society and Resource Management (ISSRM) 19-22 June Umea
    • Rathmann, J., C. Beck: Quantifying ecosystem services of urban forests in the urban area of Augsburg. – Int. Conference on Landscape & Human Health (Vienna 17-19 May 2017)

    • Rathmann, J., C. Beck: Urbane Wälder als Gesundheitsressource am Beispiel des Stadtwaldes von Augsburg. - 37.  AK Klima 26.-28.10. 2018, Lichtenfels.
    • Weyrich, P., J. Rathmann, J., Cortekar: Barriers to Climate Change Adaptation in Urban Areas in Germany. AK Klima  26.-28.10. 2018, Lichtenfels.
    • Rathmann, J., C. Beck: Urbane Wälder als Gesundheitsressource am Beispiel des Stadtwaldes von Augsburg. - Forstwissenschaftliche Tagung Göttingen 24.-27.9.2018.
    • Beck, C., J. Rathmann, S. Flutura, A. Seiderer, E. Andre, J. Jacobeit: Towards a quantification of climate related ecosystem services of urban forests in the urban area of Augsburg (Southern Germany). - EGU Vienna, 8.-12.4.2018
    • Beck, C., A. Straub, J. Rathmann, A. Philipp, B. Kühlbach, R. Umminger, U. Geruschkat, A. Schneider, S. Breitner, J. Cyrys, K. Wolf, J. Jacobeit: Climatic evaluation of Local Climate Zones in the urban area of Augsburg (Southern Germany) under varying synoptic conditions. - EGU Vienna, 8.-12.4.2018
    • Rathmann, J. (2017): Bauen, Wohnen, Denken – Prolegomena zu einer nicht geschriebenen Umweltethik. – Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, Okt. 2017
    • Rathmann, J. (2017): Health related effects of urban greenspaces and forests in Bavaria. BfN/ ENCA Conference on Biodiversity and Health in the Face of Climate Change (27-29 June 2017, Bonn/Germany)