Geographische Gesellschaft Würzburg
Geographische Gesellschaft Würzburg e.V.

Adresse:
Institut für Geographie und Geologie
der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Zimmer 316
Am Hubland - Geographiegebäude
97074 Würzburg
Tel.: +49 931 31-85548 (Mittwoch 11:00 - 12:30 Uhr)
Tel. (Mobil): +49 170 4122735
E-Mail: k.schliephake@uni-wuerzburg.de
E-Mail: raphael.meinhart@uni-wuerzburg.de
Vorstand:
1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
2. Vorsitzender: OStRFelix Weinrich, MA
Generalsekretär: Dipl.-Geogr. Raphael Meinhart
Schriftführer: Winfried Weber
Schatzmeister: Dr. Konrad Schliephake
Mitglied werden?
Neuanmeldungen per Post oder E-Mail an o.g. Adresse!
Einzelmitglied: 20 € pro Jahr
Familien/Firmen: 25 € pro Jahr
Boden und Ernährung - die Grundlagen unseres Daseins
Migration und Demographie - Die Menschheit in Bewegung
Schon immer waren die Menschen in Bewegung. Sie wandern durch Kontinente, durch Gebirge, überbrücken Meere. Erst die Grenzziehungen und Nationenbildungen der Neuzeit schaffen Abgrenzung und Institutionalisierung von Barrieren. Die heutigen zyklisch sich verstärkenden Wanderungen sind wie eh und je Ergebnis von „Push-Faktoren“ (soziale u.v.a. ökonomische Abstoßung aus der Heimat) und „Pull-Faktoren“ (Anziehungskraft ferner Destinationen). Mitteleuropäische Abenteurer und Rentner wandern zu sonnigen Mittelmeer-Gestaden oder ins freundliche Thailand, wie uns „Auswanderer“- Doku-Soaps illustrieren. Im Gegenstrom fliehen orientalische Familien und afrikanische junge Männer vor Staatsverfall und Armut. Sie nutzen Räume und Gelegenheiten, die eine schrumpfende Wohlstandsgesellschaft frei macht.
Unsere Gesellschaftsvorträge 2017 verknüpfen Aspekte von Demographie und Migration in räumlicher Sicht miteinander und beinhalten Berichte aus Forschung und Praxis. D. Göler schaut tief in die albanische Migrationsgesellschaft hinein, und A. Stich stellt die Herausforderungen für unser Gesundheitssystem im Gefolge des Zustroms insbes. aus dem subsaharischen Afrika dar. H. Hopfinger blickt auf den Arabischen Frühling, dessen weitgehendes Scheitern zusammen mit der von H. Paeth skizzierten Klimaproblematik Auslöser für Flucht in „gemäßigte Breiten“ ist. Dass wir Zuwanderung brauchen, jedoch in geordneter Form, beweisen die Beiträge von B. Glorius und E. Bund, denn die Kinderzimmer der Alt-Europäer leeren sich gemäß den Daten von J. Rauh. V. Deffner zeigt auf die Arabische Halbinsel, wo schon seit vielen Dekaden Migranten über ½ der Bevölkerung ausmachen. A. Koch analysiert die Wohnungssituation im Zielgebiet – wo und unter welchen Bedingungen finden Zuwanderer Unterkunft?
Auch unsere Studentinnen und Studenten sind unterwegs. Zum Jahresende schildern sie ihre eindrucksvollsten Exkursionserlebnisse und die GGW überreicht ihren Promotionspreis an Absolventen des Instituts. Auf unsere Exkursionen dürfen wir Sie aufmerksam machen, verlangen Sie entsprechende Merkblätter oder schauen Sie auf unsere Homepage bzw. bei Facebook. Das 92. Jahr ihres Bestehens will die GGW gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Freunden und allen Studentinnen und Studenten gestalten:
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind, wenn „Geographen die Welt erklären“.
Ihre H. Job, F. Weinrich, H. Paeth und K. Schliephake
Jahresprogramm 2017
Veranstaltungsort und -zeit: 20 Uhr s.t., Hörsaal 166 Sanderring 2, Hauptgebäude JMU Würzburg
Download des Jahresprogramms 2017 als PDF
- 16.01.2017
Vom ‚Kurbet‘ zum ‚Berufswunsch Flüchtling‘: Die albanische Migrationsgesellschaft
Prof. Dr. Daniel Göler, Deptartement für Geographie der Universität Bamberg - 06.02.2017
Migration und Gesundheit – Lehren aus den Flüchtlingsbewegungen in Afrika der letzten Jahre
Prof. Dr. med. August Stich, Abteilung Tropenmedizin der Missionsärztlichen Klinik Würzburg - 15.05.2017
Der „arabische Frühling“ – Signal der Hoffnung oder nur Krisen, Flucht und Vertreibung?
Prof. Dr. Hans Hopfinger, Lehrstuhl Kulturgeographie der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt - 20.05.2017
Tagesexkursion: Agrarische Potentiale und Dorfentwicklung an der Mainschleife (Eisenheim und Fahr) Univ.-Prof. Dr. J. Rauh und Dr. K. Schliephake - 29.05.2017
Flucht vor der Natur – Klimawandel und Klimagefahren
Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth, Institut für Geographie und Geologie, Universiät Würzburg - 09. - 17.06.2017
Die besondere Exkursion für Mitglieder: Nord-Portugal (Porto-Douro-Lissabon- Peniche-Porto)
F. Heymann, M.Sc. (Porto), Dipl.-Geogr. R. Meinhart (Frankfurt), K. Schliephake - 19.06.2017
Herausforderung Demographischer Wandel und Migration – das Beispiel Sachsen
Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius, Humangeographie Institut für Europäische Studien der TU Chemnitz - 26.06.2017
Integriertes Flüchtlingsmanagement in Deutschland
Eva Bund M.A., c/o Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg - 10.07.2017
Mitgliederversammlung - 10.07.2017
Demographische Strukturen und Prozesse in Europa
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Rauh, Institut für Geographie und Geologie & Zentrum für Regionalforschung an der Universität Würzburg - 29.09. - 01.10.2017
Herbstexkursion der GGW e.V.: Vogelsberg-Gießener Becken-Lahn-Dill- Gebiet
Univ.-Prof. Dr. H. Paeth, Dr. K. Schliephake, Dr. E. Amelingmeier - 06.11.2017
Migration und Bevölkerung in den arabischen Golfstaaten
Prof. Dr. Veronika Deffne, Geographisches Institut der Universität Mainz - 13.11.2017
Immobilienmarkt und Zuwanderung – Eine Spurensuche in Salzburg
Prof. Dr. Andreas Koch, Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg - 04.12.2017
Studentische Exkursionsberichte und Ehrungen
Studierende der Universität Würzburg
Oberthema: Asien
Sofern nicht anders vorgegeben finden alle Vorträge um 20Uhr s.t. im Hörsaal 162, Hauptgebäude der Universität Würzburg, Sanderring 2, statt.
Montag, 29. April 2013
"Das große Erdbeben von Ostjapan 2011 und die Optionen einer Risikogesellschaft"
Prof. Dr. Winfried Flüchter
Montag, 13. Mai 2013
"Afghanistan nach 2014 - alles für die Katz?"
Dr. Andreas Dittmann
Montag, 10. Juni 2013
"Weltmacht China. Progressive und retardierende Faktoren einer dynamischen Entwicklung"
Prof. Dr. Dieter Böhn
Montag, 24. Juni 2013
"Tibet in China - Mythos und Alltag auf dem Dach der Welt"
Prof. Dr. Hermann Kreutzmann
Montag, 08. Juli 2013
"Wasserkraftnutzung in Mittelasien - Möglichkeiten und Konflikte am Beispiel des Baus der Wasserkraftanlage Rogun (Tadschikistan)"
Dr. Frank Schröder
Montag, 04. November 2013
"Die arabische Halbinsel - Drehscheibe der asiatischen Energieversorgung und der Arbeiterwanderung"
Dr. Konrad Schliephake
Montag, 18. November 2013
"SEVENSECONDSUMMITS - über Berge um die Welt"
Hans Kammerlander
19:00Uhr s.t., Max-Scheer-Hörsaal, Am Hubland
Montag, 25. November 2013
"Japan - in 4 Jahreszeiten durch das Land der aufgehenden Sonne"
Dipl.-Geogr. Sascha Dolezal
Montag, 02. Dezember 2013
"Organisation der Olympischen Spiele in Sotschi 2014"
Dr. Martin Müller
Montag, 09. Dezember 2013
Studentische Exkursionsberichte
Studierende der Geographie, JMU Würzburg