English Intern
EFRE-MainPro

Neuigkeiten

Wir laden zum nächsten Projekttreffen im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts MainPro – Ökosystembasierte Lösungen für Gefährdungsszenarien im fränkischen Maintal ein.

 

Nach unserem ersten erfolgreichen Kennenlernen zu Projektbeginn möchten wir nun mit Ihnen den Stand unserer Arbeiten teilen, gemeinsam mögliche Transferpotenziale in die Praxis diskutieren und die Zusammenarbeit weiter vertiefen.

 

Mehr
Regenwurm auf der Hand

Ludwig Lettenmaier widmete sich im Rahmen des MainPro-Projekts dieser Frage. Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), die vom 1. bis 5. September in Würzburg stattfand, stellte er seine spannenden Ergebnisse unter dem Titel „Roe deer and earthworms in the forest: friends in the sun, foes in the shade” vor.

Mehr
Geländearbeit im Stadtwald Würzburg

Im Würzburger Stadtwald wird im Rahmen eines Forschungsprojekts der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt der Waldböden untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem Naturwaldreservat „Waldkugel“, das seit rund 30 Jahren ohne forstwirtschaftliche Nutzung bleibt, und den angrenzenden bewirtschafteten Waldflächen.

Mehr

Ende März 2025 fand im Rahmen einer großen physisch-geographischen Exkursion des Instituts für Geographie und Geologie der JMU, in Kooperation mit dem Institut für Geologie der UNAM (Mexiko) eine zweiwöchige Geländeexkursion durch Mexiko statt.

Mehr

Der Sommerhausener Wald, gelegen in der Nähe des Wildparks bei Sommerhausen, steht im Fokus eines ökologischen Wiederaufforstungsprojekts, das auf die Wiederherstellung von durch Trockenschäden beeinträchtigten Waldflächen abzielt. Diese Schäden resultieren aus den hydrologisch unvorteilhaften Bedingungen der Standorte, die im Zuge des Klimawandels zunehmend von Trockenperioden betroffen sind. Ziel des Projekts ist es, durch gezielte Bodenverbesserungsmaßnahmen die Standortbedingungen zu optimieren und somit die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber zukünftigen klimatischen Herausforderungen zu stärken.

 

Mehr

Das seit 2009 jährlich stattfindende Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) zählt zu den wichtigsten Fachkonferenzen im Bereich der Flächenanalyse, des Flächenmonitorings und des nachhaltigen Flächenmanagements und wurde aufgrund diverser thematischer Schnittstellen zum EFRE-Projekt Main Pro als Fortbildungsveranstaltung für einen Mitarbeiter des Teilprojektes Sozialgeographie ausgewählt. Ziel war es, Erkenntnisse und Erfahrungen aus anderen Projekten sowie aus der aktuellen Forschung zu sammeln, um diese im Projekt Main Pro berücksichtigen zu können.

Mehr

Naturgefahren, Bodenschutz und Wasserhaushalt im Mittelpunkt eines Workshop-Seminars an der Universität Würzburg.

Mehr