Intern
EFRE-MainPro

Forschungsprojekt zu Bodenkohlenstoff im Stadtwald Würzburg

18.08.2025

Im Würzburger Stadtwald wird im Rahmen eines Forschungsprojekts der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt der Waldböden untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem Naturwaldreservat „Waldkugel“, das seit rund 30 Jahren ohne forstwirtschaftliche Nutzung bleibt, und den angrenzenden bewirtschafteten Waldflächen.

Geländearbeit im Stadtwald Würzburg
Haider 2025

Im Würzburger Stadtwald wird im Rahmen eines Forschungsprojekts der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt der Waldböden untersucht. Dazu werden an festgelegten Punkten Bodenproben mit Stechzylindern bis in 30 cm Tiefe entnommen und im Labor hinsichtlich ihrer Trockenrohdichte sowie des Gehalts an organischem Kohlenstoff (TOC) und Stickstoff (TN) analysiert. Ergänzend erfolgen Bohrungen mit dem Pürckhauer, um bodenkundliche Profile aufzunehmen und die Horizontabfolge zu bestimmen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem Naturwaldreservat „Waldkugel“, das seit rund 30 Jahren ohne forstwirtschaftliche Nutzung bleibt, und den angrenzenden bewirtschafteten Waldflächen. Durch diesen direkten Vergleich lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsformen auf den Bodenkohlenstoffspeicher und die Nährstoffdynamik erfassen. Die Ergebnisse tragen dazu bei, das Potenzial von Wäldern als Kohlenstoffsenken besser zu verstehen und Grundlagen für nachhaltige Waldbewirtschaftung zu liefern.

 

- Haider 2025 -