Deutsch Intern
Professorship of Climatology

Current research projects

StaRK - Stadtklima Region Kitzingen

Die Messungen des Stadtklimaeffektes konzentrieren sich meist auf (Groß-)Städte, in denen die Ausprägung besonders gut messbar sind. Während in diesen Siedlungen besonders viele Menschen leben, gibt es im ländlichen Raum viele Dörfer und kleinere Gemeinden mit wenigen hundert bis zu wenigen 10.000ern Einwohnern. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, für diese Siedlungen im Landkreis Kitzingen östlich von Würzburg die Ausprägungen des städtischen Wärmeinseleffektes zu messen. Insbesondere die Stadt Kitzingen stellt aufgrund ihrer zuletzt aufgestellten Temperaturrekorde einen besonderen Messort im Forschungsprojekt dar.

 

MOSAIC - Modeling South Asian climate in relation to irrigation and land use changes using a modified scheme for soil hydrology and an interactive vegetation scheme in a regional climate model

The MOSAIC project aims to investigate the impacts of expanded irrigation in South Asia on the hydrological cycle, near-surface temperatures, and atmospheric circulation, with a focus on the South Asian monsoon. Building on previous research in Central Asia, the project plans to implement and improve the regional climate model (RCM) REMO, particularly by integrating a more complex irrigation scheme adapted to new soil and vegetation models. High-resolution simulations (12 km) are conducted to evaluate the impact of these improvements on monsoon dynamics, including extreme weather events. In addition, convection-resolving simulations with a 3-km resolution will investigate the local impacts of irrigation and land-use changes. Statistical analyses will evaluate model performance and potential climate change signals, applying corrections for model biases to improve the accuracy of the results. Overall, MOSAIC aims to advance regional climate modeling and improve the understanding of the South Asian monsoon under changing climate conditions.

BigData@Geo 2.0 - From Data to Action mittels KI und Web-Lösungen im Nexus Klimawandel - nordbayerischer Agrarsektor

Nordbayern ist ein Hotspot des Klimawandels, von dem besonders die Land- und Forstwirtschaft stark betroffen sind. Das Projekt BigData@Geo 2.0 zielt daher auf eine maßgebliche Resilienzsteigerung von Betrieben im nordbayerischen Agrarsektor gegenüber dem regionalen Klimawandel durch maßgeschneiderte Anpassungsmaßnahmen ab.

Zunehmende Veränderungen der Umweltsituation stellen Verantwortliche in Land- und Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen. Kompetente Entscheidungen zum Umgang mit den sich verändernden Umweltbedingungen können nur getroffen werden, wenn ausreichend Wissen über die Gegenwart und Zukunft von Naturressourcen und Naturrisiken in der betroffenen Region vorliegt. In der Praxis ist der Abruf dieses Wissens jedoch oft umständlich, unübersichtlich oder unverständlich. Das Projekt BigData@Geo 2.0, welches im Zeitraum von 2023 bis 2027 durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, zielt auf eine maßgeblich erhöhte Resilienz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im nordbayerischen Agrarsektor durch einfach zugängliche, maßgeschneiderte und räumlich wie betrieblich detailliert aufgeschlüsselte Anpassungsmaßnahmen im regionalen Klimawandel ab.

NUKLEUS2 - Verbundprojekt ReglKlim: Nutzbare lokale Klimainformationen für Deutschland, Teilprojekt: Evaluierte REMO-Input-Daten für die Wirkmodellierung

WE-ACT - Water efficient allocation in Central Asian transboundary river basin

The overarching goal of the WE-ACT project is to assist decision-makers in transboundary rivers in achieving equitable allocation of transboundary water among various sectors and users. This will be accomplished through the use of inclusive, forward-looking, and climate risk-aware water allocation planning and management processes. The project aims to enhance water policies, assign proper value to water, and involve stakeholders to ultimately reap the benefits of effective water allocation strategies.