Teilprojekt 2: Sozialgeographie

Das Teilprojekt (TP) Sozialgeographie verfolgt das Ziel, unter Berücksichtigung der übergeordneten Projektziele die aktuellen und zukünftigen Gefahrenschwerpunkte in den Siedlungs- und Infrastrukturgebieten im Maintal zu analysieren und zukunftsorientierte Handlungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung planerischer Instrumente zu erarbeiten. Das Untersuchungsgebiet des TP umfasst dabei die Landkreise Main-Spessart, Würzburg, Kitzingen, Schweinfurt, Haßberge, wobei primär kreisangehörige Städte und Gemeinden innerhalb des Maintals betrachtet werden.
Zur Strukturierung der Forschung wurden vier Arbeitspakete konzipiert, welche nachfolgend dargestellt werden.
Arbeitspaket 1:
Eine möglichst flächendeckende Erfassung und Zusammenstellung der Flächennutzungspläne und Bebauungspläne, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit, der tangierten Gemeinden und Städte des Untersuchungsgebietes.
Arbeitspaket 2:
Verschneidung der gesammelten Flächennutzungspläne/Bebauungspläne mit den zuvor von der Arbeitsgruppe Fernerkundung identifizierten Risiko- und Gefährdungsgebieten. Dabei sollen unterschiedliche Nutzungsflächen hinsichtlich möglicher Gefährdungssituationen analysiert werden.
Arbeitspaket 3:
Aufbauend auf den vorangegangenen Arbeitsschritten sollen im dritten Arbeitspaket qualitative Interviews mit politischen Entscheidungsträger*innen sowie Planungsbüros durchgeführt werden. Dabei sollen mögliche Gründe für die entstandene Gefährdungssituationen sowie Zukunftsperspektiven thematisiert werden.
Arbeitspaket 4:
Auf Basis der Forschungsergebnisse sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet und der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Evtl. werden noch eigene Modellentwicklungen und Szenarien erstellt werden.
Ansprechpersonen und Abgeordnete:
- Prof. Dr. Jürgen Rauh (Teil-Projektleitung)
- Tobias Riemann (Projektmitarbeiter)
- Dr. Marcus Werner (Abgeordneter)
- Nils Karges (Abgeordneter)