Dr. Juliane SCHUMACHER
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. +49 931-31 82697
E-Mail: juliane.schumacher@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 129
Nach Vereinbarung, in Präsenz und online möglich.
- Wirtschaftsgeographie
- Political Ecology
- Science and Technology Studies
- Digitale Naturen
- Klimawandel
- Klimagerechtigkeit
- Regional: Nordafrika, Westafrika, Mittelmeerraum
Investment ecologies. Financialization, technology, and landscape governance
Wintersemester 2025/2026:
- Spezielle Humangeographie 1: Geographien der Finanzialisierung
- Regionale Geographie 2: Zwischen Aufbruch und Abhängigkeit – (Wirtschafts)Geographien Westafrikas
Forschungserfahrung
2024-2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, BMBF-Projekt “Biomaterialities”
2015-2024
Assoziierte Wissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin, Mitglied der Arbeitsgruppe Politics of resources (2015-2019) und der Arbeitsgruppe Environment and Justice (seit 2020-2024)
seit 2014
Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Berufserfahrung
2011-2014
Redakteurin, taz, die tageszeitung, Berlin
2011
Korrespondentin und Autorin, Kairo, Ägypten
Seit 2007
Freie Journalistin, Autorin und Beraterin, mit den Schwerpunkten Umwelt und globale Wirtschaft, Naher Osten und Nordafrika und Lateinamerika
Akademische Ausbildung
2021
Promotion, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Potsdam
2013
Diplom Geoökologie, Universität Potsdam
2009
M.A. Politikwissenschaften und Philosophie, Universität Potsdam
2004
Studium Meeresbiologie und Philosophie, Universidad Austral de Chile, Valdivia, Chile
Drittmittel und Stipendien
2021-2022
Forschungsprojekt „Green New Deals“, gefördert duch die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Europa-Büro, Brüssel
2020-2021
Forschungsprojekt „Mehr als eine Sprache – zur persönlichen Interdisziplinarität in den Wissenschaften“, gefördert durch die Andrea von Braun-Stiftung, München
2020, 2021
Fellowships, Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin
2015-2019
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2001–2009
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Monographien
SCHUMACHER, J. (2022): Die Regierung des Waldes. Klimawandel, Kohlenstoffmärkte und neoliberale Naturen in Marokko. Bielefeld, Transcript.
Zeitschriftenaufsätze und Buchkapitel
LANGE, K. & J. SCHUMACHER (2024): Appropriations, Representations, Productions: Engagements with "Nature" in the Middle East and North Africa since the 19th Century. Arab Studies Journal XXXII, 8-14.
SCHUMACHER, J. & H. HILBRANDT (2024): Troubling the spatial politics of Green New Deals: Towards a Youngian approach to global justice. Political Geography 108, 103037. DOI: https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2023.103037.
SCHUMACHER, J. (2023): Framing REDD+: political ecology, actor–network theory (ANT), and the making of forest carbon markets. Geographica Helvetica 78, 255–265. DOI: https://doi.org/10.5194/gh-78-255-2023.
Studien und Working paper
SCHUMACHER, J. (2024): Umweltgerechtigkeit – Fragen und Antworten. Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Berlin.
SCHUMACHER, J. (2022): Connected Contradictions. Climate Policy in the Middle East and North Africa. Rosa Luxemburg Foundation, Berlin.
SCHUMACHER, J. (2022): Zwischen Sprachen - zur persönlichen Interdisziplinarität. Special Issue. Briefe zur Interdisziplinarität 2/2021. München, Oekom Verlag. DOI: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.35102.20805.
SCHUHMACHER, J. (2021): Green New Deals. A big deal for fair climate protection or just the latest version of the capitalist model? An Introduction. Rosa Luxemburg Stiftung, Brussels. DOI: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.19876.55681.