English Intern
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

Rebekka KANESU, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 

E-Mail: rebekka.kanesu@uni-wuerzburg.de

Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg

Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 128

Über mich

Ich arbeite als Postdoktorandin und Dozentin in Wirtschaftsgeographie. Derzeit entwickle ich ein neues Forschungsprojekt zur Rolle von Produkthoheiten in der regionalen Wertschöpfung und Regionalentwicklung in Deutschland. Hierfür integriere ich unter anderem feministische wirtschaftsgeographische Ansätze, symbolische Ökonomien und kritische Perspektiven auf regionale und ländliche Geographien.

In meiner Promotionsarbeit habe ich mich mit Politischen Ökologien des Wasser im Kontext des Anthropozäns und am Beispiel der Mosel befasst. Ein Schwerpunkt lag auf der Analyse des Grenzflusses aus mehr-als-menschlichen Perspektiven mithilfe von diffraktiver Methodologie und neo-materialistischer Theorie.

Mein disziplinärer Hintergrund ist die Sozial- und Kulturanthropologie (Master) und die Humangeographie (Promotion). Ich arbeite vorwiegend in ethnographischer Tradition und experimentiere mit (post-)qualitativen Methodologien.

Termine für die Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Termine für die Sprechstunde im SoSe 2025 sind in Präsenz oder per Zoom möglich: Dienstags 11-12 Uhr. Bitte vorab per Email anmelden.

  • Grenzgeographien Europas (Seminar)
  • Humangeographien des Wassers (Seminar)

Ich habe derzeit Kapazitäten für die Betreuung von Bachelorarbeiten. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail, falls Sie Ihre Abschlussarbeit bei mir schreiben möchten.

Wirtschaftsgeographie

  • Feministische Wirtschaftsgeographie
  • Symbolische Ökonomien
  • Regionalentwicklung, Regional- und Produktmarketing

Mensch-Umwelt-Beziehungen

  • Mehr- als-menschliche Geographien im Anthropozän
  • Politische Ökologien des Wassers

Politische und Kulturgeographie

  • Grenzgeographien

Methodologien und Theorien

  • (Post)qualitative und diffraktive Methodologien
  • Agentieller Realismus, Assemblage Theorie, New Materialism, Bordertextures, Feministische Theorie

Seit 04/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

01/2018 - 12/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Governance and Sustainability Lab (Humangeographie) an der Universität Trier
Thema: Diffracting Mo\u/sel\le/: Politische Flussökologie im patchy Anthropozän

01/2018 - 12/2020 und  03/2022 - 03/2023
Projektreferentin im Interreg Projekt „UniGR-Center for Border Studies“ an der Universität Trier

10/2014 - 04/2017
MA Studium Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

09/2011 - 04/2012
Auslandsaufenthalt an der Université des Antilles (Guadeloupe); Studium der frankophonen karibischen Literatur

10/2009 - 04/2014
BA Studium Ethnologie/Romanistik-Französisch an der Universität zu Köln

KANESU, R., LAMB, V., & E. MCGRATH (2025): Editorial: Rivers as Borders? Navigating in-between the tensions of water-state-society geographies. Area e70001. DOI: https://doi.org/10.1111/area.70001. Open Access.

KANESU, R. (2024): Liquid Lines: Exploring the Moselle River between France, Luxembourg and Germany. Area, 1-9. DOI: https://doi.org/10.1111/area.12935.

ALBA, R. & R. KANESU (2024): Working with water: a dialogue on care, infrastructure and labour. Territory, Politics, Governance, 1–17. DOI: https://doi.org/10.1080/21622671.2024.2313584. Open Access.

FELLNER, A.  M. & R. KANESU (2022): Border as Method. UniGR-CBS Border Glossary. Open Access. (PDF)

FELLNER, A. M. & R. KANESU (2022): Border Thinking. UniGR-CBS Border Glossary. Open Access. (PDF)

KANESU, R. (2022): Rezension: Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion/Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Région. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2021(2), 78–83. DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2021-0006. Open Access.

BRUNS, A. & R. KANESU (Hg.) (2020): B/ordering the Anthropocene: Inter- and Transdisciplinary Perspectives on Nature-Culture Relations. Borders in Perspective - UniGR-CBS thematic 5, 24-39. DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-2ef3-07f3. Open Access.

KANESU, R. & A. BRUNS (2020): Durchlässige Grenzen im Anthropozän: über multiple Grenzverschiebungen und Wasser als räumliches, zeitliches und ontologisches Grenzobjekt. In: BRUNS, A. & R. KANESU (Hg.): B/ordering the Anthropocene: Inter- and Transdisciplinary Perspectives on Nature-Culture Relations. Borders in Perspective - UniGR-CBS, thematic issue 5, 24-39. DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-2ef3-07f3. Open Access.

 WILLE, Christian & R. KANESU (Hg.) (2020): Bordering in Pandemic Times: Insights into the Covid-19 Lockdown. Borders in Perspective, thematic issue 4. DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-b825-a20b. Open Access.