Dr. Carina Kübert-Flock
Publikationen am Lehrstuhl
(wird an dieser Stelle nicht weiter gepflegt)
2018[ to top ]
-
. (unpublished PhD dissertation 2018): Fernerkundung für das Phänologiemonitoring: Optimierung und Analyse des Ergrünungsbeginns mittels MODIS-Zeitreihen für Deutschland
-
. (2018): Synthetic RapidEye data used for the detection of area-based spruce tree mortality induced by bark beetles. In: GIScience & Remote Sensing, 55 (6), 839-59.
2017[ to top ]
-
. (2017): Linking animal movement and remote sensing – mapping resource suitability from a remote sensing perspective. In: Remote Sensing in Ecology and Conservation
2016[ to top ]
-
. (2016): Forschung aus dem All - Das Potenzial der Fernerkundung. In: Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg e.V.
2015[ to top ]
-
. (2015): Deriving phenological layers for Germany from remote sensing data: spatio-temporal analysis and validity. In: Phenology 2015 - Challenges in PhenologySeite, 72.
-
. (2015): Multisaisonale Fernerkundung für das Vegetationsmonitoring : Projekt msave. Förderkontext: Förderung von Weltraumforschung und -technik des nationalen Programms - Mittelbewirtschaftung der vom DLR-Raumfahrtmanagement geförderten Vorhaben : Schlussbericht : Berichtszeitraum: 01.02.2011-31.07.2014
2014[ to top ]
-
. (2014): Statistische Analyse von Standortfaktoren zur Erklärung von aus Fernerkundungsdaten abgeleiteten phänologischen Zeitpunkten am Beispiel von Grünlandflächen im Alpenvorland. In: 3. gemeinsamer Workshop der Arbeitskreise: Auswertung von Fernerkundungsdaten der DGPF e.V. und Fernerkundung der DGfG e.V.
2013[ to top ]
-
. (2013): Land Surface Phenology from MODIS data in Germany. In: MultiTemp 2013: 7th International Workshop on the Analysis of Multi-temporal Remote Sensing ImagesSeiten, 1-4.
-
. (2013): Ableitung von phänologischen Maßen aus fernerkundlichen Zeitreihen – Methoden, Plausibilität und Aussagekraft. In: 58. Deutscher Geographentag - Kongress für Wissenschaft, Schule und Praxis
-
. (2013): Ableitung von phänologischen Parametern aus hochauflösenden Fernerkundungsdaten. In: Arbeitskreis Fernerkundung 2013
2012[ to top ]
-
. (2012): Ableitung von phänologischen Zuständen aus multitemporalen Fernerkundungsdaten. In: Treffen des AK „Fernerkundung“ der DGfG und des AK „Auswertung von Fernerkundungsdaten“ der DGPF, 4.-5.10.2012
-
. (2012): RapidEye im Projekt MSAVE - Multisaisonale Fernerkundung für das Vegetationsmonitoring
2011[ to top ]
-
. (2011): Remote sensing as input and validation tool for oil spill drift modeling. In: Proceedings of SPIE 8175, 2011 (Remote Sensing of the Ocean, Sea Ice, Coastal Waters, and Large Water Regions 2011)
-
. (2011): Multi-sensor-concepts for the assessment of land surface phenology using remote sensing data.. In: PhenoALP project final meeting, 12.-14.Oct. 2011, Torgnon, Italy
2010[ to top ]
-
. (2010): Integration of remote sensing data into the BSH oil spill drift model within the German DeMarine-Environment project. In: Proceedings of the ESA Living Planet Symposium
-
. (2010): Öldriftvorhersage. DeMarine Umwelt Jahresbericht 2009/2010. In: Bundesamt für Seeschifffahrt und HydrographieSeiten, 21-34.
2009[ to top ]
-
. (2009): Integration of remote sensing data into the BSH oil spill drift model within the German DeMarine-Environment project – First results. In: OceanSAR
-
. (2009): Scintillometry, Eddy-covariance and Remote Sensing for Evapotranspiration Mapping in West-Africa. In: Proceedings of 33rd International Symposium on Remote Sensing of Environment (ISRSE), May 4 – May 8 2009, Stresa, Italy
-
. (2009): Geoinformationen aus Fernerkundungsdaten zum Initialisieren eines Öldriftmodells
-
. (2009): Öldriftvorhersage
2008[ to top ]
-
. (2008): Assessing the impact of atmospheric corrections on modeling surface energy balance fluxes with SEBAL. Global Change and Water Resources in West Africa. In: The German-African GLOWA Projects. International Conference, 25. - 28. August 2008, Ouagadougou, Burkina Faso
