piwik-script

English Intern
Arbeitsgruppe Geodynamik und Geomaterialforschung

Abschlussarbeiten

Studenten und Studentinnen, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) an unserem Lehrstuhl durchführen möchten, werden gebeten, sich persönlich an die möglichen Betreuer zu wenden, darunter 

  • Prof. Dr. Hartwig Frimmel
  • Prof. Dr. Thomas Will
  • Dr. Stefan Höhn
  • Dr. Dorothée Kleinschrot

Voraussetzung für die meisten Themen ist die Teilnahme an den geologisch-mineralogisch ausgerichteten Kursen des Lehrstuhls.


Beispiele früherer Abschlussarbeiten

Kunkel, Rosalie (2020): Mineralchemische Analysen verschiedener Paragenesen in der Cu-Pb-Lagerstätte Black Mountain (Südafrika)

Klose, Gerhard (2020): Post-kretazischer Vulkanismus in Zentral-/West-/Südeuropa und die wirtschaftliche Inwertsetzung seiner Produkte

Dittmaier, Franziska (2020): Geochemie und Petrologie ediacarischer des südlichen Dom Felicianogürtels, Uruguay

Dehling,  Sarah (2020): Wirtschaftsgeologische Beurteilung des Rohstoffs Lithium

Scheer, David (2019): Petrographie der Volpriehausen-Folge im Buntsandstein der Bohrung Neuenbuch-1, Unterfranken

Rausch, Andreas (2019): Petrologie der Odenwald- und Spessartdiorite

Nguyen, An Binh (2019): Petrographische und mineralchemische Untersuchungen eines Meteoriten aus Marokko

Voß, Johannes (2019): Petrologische Klassifikation eines Meteoritenfundes aus der Sahara

Breitenbach, Eva (2018): Chemische Zusammensetzung basaltischer Gläser und darin eingeschlossene Quenchminerale vom SW-Indischen Mittelozenaischen Rücken

Blaß, Larissa (2018): Petrographische und geochemische Untersuchungen von Gesteinen der Kanadischen Arktis

Lisa Abt (2018): Mineralische Rohstoffe in Smartphones – Analyse, Konfliktpotential und Ansätze zur Nachhaltigkeit

Schulz, Veronika (2017): Das Rhyolith Vorkommen der Hartkoppe bei Sailauf und seine Einordnung in den Rotliegend-Vulkanismus in Deutschland

Trischler, Nikolas (2017): Petrographie und Geochemie im Frankenberger Zwischengebirge: Die Vulkanite des Paläozoikums

Horstmann, Jasper (2017): Die Entwicklung des Quaderkalks im Maintal zwischen Frickenhausen und Würzburg

Schmidt, Felix (2016): Petrographische Untersuchung des Nigel Reef, Witwatersrand, Nigel Gold Mine, Südafrika

Onkels, Fabian (2016): Sedimentäre Strukturen und ihre Genese im Unter- und Mittelfränkischen Gipskeuper

Junkunz, Thomas (2016): Anwendung des Zipf'schen Gesetzs auf die Goldverteilung im Witwatersrand Becken (Südafrika)

Kawohl, Alexander (2015): Zur Mineralogie der PGE Lagerstätten im Bushveld Komplex (Südafrika)

Edelmann, Katharina (2014): Petrologische und thermodynamische Untersuchungen eines Sapphirin-führenden Granulits aus dem Madurai-Block, Südindien

Walther, Charlotte (2013): Der North West Africa 2677 Meteorit - eine petrographische und chemische Analyse

Stenzel, Erik (2012): Goldgenese in der Roraima Supergroup, Guyana: geochemische und petrographische Analyse von klastischen Sedimentgesteinen

Kern, Marius (2010): Spurenelement-Verteilung in archaischen Uraninit-Körnern des Witwatersrand-Beckens (Südafrika)

Hagen, Katrin (2020): Petrological and geochemical characterization of the Nipissing Gabbro northeast of Sudbury.

Malo, Pascal (2020): Lagerstättenptenzial für Zechsteingips am südlichen Harzrand.

Camenzuli (Schmidt), Felix (2019): Genesis and predicted spatial distribution of major copper deposit types in south-eastern Europe.

Schmelz, Vanessa (2018): Die Gneise der Succession 1 des Pearya Terranes, nördliches Ellesmere Island, kanadische Arktis: Petrographie, Gesamtgesteinsgeochemie und U-Pb-Altersdatierung an Zirkonen.

Listl, Charlotte (2016): Die Eklogite der Münchberger Gneismasse: Petrographie, Spurenelement-Geochemie und U-Pb Altersdatierung.

Köhler, Sebastian (2016): Untersuchung und Darstellung der Rohstoffzusammensetzung und –verteilung in der Bergbauhalde Maikhura in Tadschikistan.

Kuulmann, Laura (2016): Mineralogisch-petrologische und geochemische Untersuchungen primärer und sekundärer Goldvorkommen in Franken.

Schmidt, Christine (2015): Petrographisch-geochemisch-mineralogische Charakterisierung mittelfränkischer Gipsgesteine: Auswirkungen auf deren technisches Verarbeitungsverhalten.

Gräfin von Spee, Anne-Alexandrine (2014): Grundwasser-Verhältnisse im Salinar von Grenzdolomit und Grundwassergipsschichten im Bereich Markt Einersheim (Unterfranken).

Heinze, Sebastian (2014): Vergleichende geochemische und petrologische Untersuchungen an Konglomerat-gebundenen Goldvererzungen in Kanada, Brasilien und Ghana.

Steffan, Christopher (2014): Integrated GIS-based mineral potential mapping of sediment-hosted ore deposits in the Harz region.

Klopf, Lisa (2014): Petrographie und Geochemie paläozoischer Diabase des Frankenwaldes.

Höhn, Stefan (2013): Seltene Erdelement-Verteilung in Kaolinlagerstätten und deren Aufbereitungsprodukten in der Böhmischen Masse (Österreich, Tschechien)

Lohmeyer, Maria (2013): Methodische Entwicklung GIS-basierter geogener Rohstoffpotentialkarten am Beispiel des südwestlichen Namibia.

Decker, Mareike (2012): Altersdatierung und Geochemie von Rutilen aus den gold-führenden Konlomeraten der Moeda Formation, Quadrilátero Ferrifero, Veinas Gerais, Brasilien.

Poppitz, Hanka (laufend): Erstellung eines Haldenkörpermodells einer Rückstandshalde der Kaliindustrie.

Whymark, Wesley (laufend): The Mississagi and Matinenda paleoplacer gold deposits in the Huronian Supergroup.

Garayp, Enzio (laufend): The significance of post-depositional alteration for the genesis of Witwatersrand-type gold based on the examples of the Jacobina and Moeda gold deposits in Brazil.

Kawohl, Alexander (2022): The Petrology and Geochemistry of Igneous Dykes above the Temagami Anomaly (Ontario, Canada) and their Relationship to the 1.85 Ga Sudbury Impact.

Höhn, Stefan (2017): Geologischer Rahmen und Genese der Kupferlagerstätte Kupferberg (Oberfranken).

Nwaila, Glen (2017): Geochemical search for clues on secular variations in gold and platinum group element sequestration from the mantle into the Kaapvaal cratonic crust.

Gradmann, Rena (2016): Die baukeramischen Glasuren islamischer Baudenkmäler entlang der Seidenstraße: Zusammensetzung und Möglichkeiten einer Restaurierung mit ORMOCER©ähnlichem Ergänzungsmaterial.

Liu, Zhen (2015): Metallogenesis of the Ningwu iron deposits, East China

Depiné, Marco (2014): Geochemical, isotopic and mineral chemical study on potential source rocks of the auriferous Witwatersrand sediments.

Mosoh, Confidence Kepart (2013): Alkali magmatism and uranium-molybdenum mineralization in the Pan-African belt of southwestern Cameroon.

Geduzeviciute (Ruppiene), Vilma (2013): Antiker Marmor - Luxus in den öffentlichen Repräsentationsbauten der Colonia Ulpia Traiana, Xanten.

Müller, Jürgen (2012): Modellierung der globalen Goldproduktion durch Anwedung der Hubbert'schen 'Peak-Oil' Theorie.