English Intern
Chair of Geodynamics and Geomaterial Research

Lehrangebot

Kurse Bachelor

Sommersemester

Prof. Dr. Hartwig Frimmel

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 3 SWS ]

Prüfungsart: Klausur

Modulinhalte:

  • Entstehung/Aufbau der Erde
  • Eigenschaften wichtiger gesteinsbildender und ökonomisch bedeutender Minerale
  • Vulkanismus/Extrusivgesteine
  • Plutonismus/Magmagenese
  • Sedimente/Sedimentgesteine
  • Metamorphose
  • Geologische Strukturen
  • Ozeanboden
  • Plattentektonik
  • Erdbeben
  • Gebirgsbildung
  • kontinentale Kruste
  • Erdgeschichte
  • Verteilung mineralischer Rohstofffe

 

Johanna Mari, Julian Blau, Joshua Carl, Benedikt Ruprecht, Dr. Volker von Seckendorff

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ ganztägig, letzten 4 Samstage vor der Klausur ]

Das Tutorium findet vorbereitend auf die Klausur zur Vorlesung "Endogene Dynamik - Einführung in die Geologie" statt. Die Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen.

Hon.-Prof. Dr. Reimann

Angebotshäufigkeit: Ende des Sommersemesters [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Protokoll/Bericht

VL-Nr: 04101410 (Methodenkurs physische Geographie)
8 Tage: Termine für 2024 werden noch bekannt gegeben

Kosten: ca. 80.- Euro pro Person (der genaue Betrag richtet sich nach der Teilnehmerzahl und den Mietwagenkosten)

Anmeldung über WueStudy!

Zielgruppe und Studienplan:
Ausschließlich BSc- und MSc-Studierende mit Orientierung Physische Geographie
Wahlmöglichkeit innerhalb des Moduls "Physisch-geographische Methoden"

Voraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Geologische Karten und Strukturen" (Höhn),
möglichst auch am Kurs "Mineral- und Gesteinsbestimmung" (Kleinschrot, Frimmel)

Dr. Stefan Höhn

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Portfolio

Modulinhalte:

  • Grundzüge geologischer Karten
  • zweidimensionale Darstellung von dreidimensionalen geologischen Phänomenen
  • Erkennen und interpretieren tektonischer Strukturen
  • Erstellen von Profilen und einfachen strukturgeologischen Diagrammen

Nach Abschluss verfügen die Teilnehmer über die Fähigkeit, geologische Karten richtig zu interpretieren, und geologische Geländebeobachtungen in Kartenform, Profilen und geeigneten Diagrammen darzustellen.

Dr. Dorothée Kleinschrot

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Klausur mit praktischem Teil

Modulinhalte:

  • Übungen mit originalem Anschauungsmaterial wie Gesteinen und Mineralen
  • Systematische Mineralogie, Erzminerale
  • Eigenschaften und Erkennungsmerkmale ausgewählter Minerale
  • Klassifikation von Gesteinen (magmatische, metamorphe, sedimentäre)
  • Mineralbestand- und Gefügebeschreibung
  • Idenfitikation von Gesteinen und Mineralen im Handstück

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage, die wichtigsten Mineralarten im Handstück zu erkennen und Gesteinsproben, so weit ohne zusätzliche analytische Hilfsmittel möglich, korrekt anzusprechen und zu interpretieren.  

Dr. Dorothée Kleinschrot

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Klausur mit praktischem Teil

Modulinhalte:

  • Aufbau, Funktion und Verwendung eines Durchlichtmikroskops
  • Kristalloptische Grundlagen
  • Optische Eigenschaften ausgewählter Minerale
  • Übungen am Mikroskop
  • Identifikation von Mineralen unter dem Mikroskop

Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss über die nötigen Grundkenntnisse in der Identifizierung der wichtigesten gesteinsbildenden Minerale unter dem Polarisationsmikroskop. Das Modul liefert essentielle Grundlagen für vertiefende petrologische und kristallingeologische Studien.

Prof. Dr. Hartwig Frimmel

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Rerefat

Modulinhalte:

Ausbeutung und Nutzung mineralischer Rohstoffe (z.B. Edelmetalle, Seltene Erden, Lithium, Erdöl, Uran, Diamant) sind wesentliche wirtschaftsgeographische Parameter, die u.a. die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Beziehungen zwischen Nationen stark beeinflussen. Themenschwerpunkte dieses Moduls sind fundamentale wirtschaftsgeologische Prinzipien, eine einfache Klassifizierung der Lagerstättentypen nach genetischen Gesichtspunkten und die Bewertung von Rohstoffvorkommen. Ein Ausblick auf Verfügbarkeit und Weltmarktsituation essentieller mineralischer Rohstoffe wird von den Teilnehmenden für ausgesuchte aktuelle Beispiele erarbeitet.

Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss über Grundkenntnisse in der wirtschaftsgeologischen Analyse von ausgewählten mineralischen Rohstoffen.

Dr. Stefan Höhn

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Klausur

Modulinhalte:

Das Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen geochemischen Systemen, hauptsächlich im Bereich der oberen Erdkruste, mit geochemischen Vorgängen, die zu Veränderungen von Gesteinen und Umlagerungen von Elementen oder Elementgruppen führen, sowie mit den entsprechenden Transportmechanismen. Der Schwerpunktwird dabei auf aquatische Prozesse gelegt, somit auch auf allgemeine hydrogeologische Aspekte, wie Wasserkreislauf, Wasserspeicherung und Probleme der Wasserverschmutzung.

Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss über grundlegende Kenntnisse geochemischer und hydrologischer Prozesse, vor allem in der oberen Erdkruste, die als Basis für weiterführende Studien im Bereich der Umweltwissenschaften und Hydrogeologie dienen.

Prof. Dr. Thomas Will

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Klausur

Modulinhalte:

Der Kurs vermittelt einen Einblick in Entstehung und Veränderung magmatischer und metamorpher Gesteine, die einen erheblichen Teil der heutigen Erdkruste und Erdoberfläche ausmachen. Weiters wird der Zusammenhang zwischen Gesteinsbildung (Petrogenese) und den Planet Erde ständig verändernden geo-dynamischen Prozesen geknüpft. Das schließt auch eine Einführung in moderne Methoden zur Quantifizierung der in Gesteinen enthaltenen Information zu Druck, Temperatur und Zeitpunkt der Gesteinsbildung, mit ein. Neben theoretischen Betrachtungen wird vor allem auf praktische Beobachtungen an Anschauungsmaterialien (Gesteinsproben) Wert gelegt.

 

Wintersemester

Dr. Stefan Höhn

Angebotshäufigkeit: Wintersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Klausur

Modulinhalte:

Grundlagen moderner Methoden zur Bestimmung der mineralogischen, elementaren und isotopischen Zusammensetzung von Mineralen und Gesteinen, z.B. Röntgendiffraktometrie, Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie, Rasterelektronenmikroskopie, Elektronenstrahlmikrosonden-Analytik, Massenspektrometrie. Soweit möglich werden neben der Erklärung der theoretischen Funktionsweisen auch praktische Übungen/Demonstrationen in den entsprechenden Labors durchgeführt.

Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss über Grundkenntnisse in den gängigen analytischen Methoden zur Bestimmung der chemischen, mineralogischen und isotopischen Zusammensetzung von Mineralen und Gesteinen.

Dr. Stefan Höhn

Angebotshäufigkeit: Wintersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart:

Modulinhalte:

- Physikalische und chemische Verwitterung, sowie Elementmobilität unter oberflächennahen Verhältnissen
- Physikalische Grundlagen des Transports von klastischem Sediment in den verschiedenen Transportmedien
- Verschiedene Ablagerungsräume und ihre charakteristischen Sedimentstrukturen
- Diageneseverhalten verschiedener Sedimentgesteine
- Eventuell durchlichtmikroskopische Untersuchung von Sedimentgesteinen
- Praktische Abschlussarbeit: Kartierung von Flut- und Rinnenfazies der Stuttgart-Formation im Steinbruch. Dabei Entnahme von orientierten Proben

Prof. Dr. Hartwig Frimmel

Angebotshäufigkeit: Wintersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Klausur

Modulinhalte:

Übersicht über die seit 4.6 Milliarden Jahren andauernde Entwicklung der Erde, über Genese, Zusammensetzungund Wechsel der dabei entstandenen Ablagerungen und ihre Aussage hinsichtlich der damaligen Umweltbedingungen, über die Entwicklung des Lebens und die damit verbundene Möglichkeit einer relativen Datierung stratigraphischer Ablagerungen, über die Zusammenhänge von Stratigraphie und plattentektonischer Entwicklung sowie eine Einführung in die absolute radiometrische Altersdatierung (z.B. C14, Uran-Blei, Ar-Ar, Rb-Sr).

Die Teilnehmer verfügen nach Abschluss über die nötigen Grundkenntnisse in Erdgeschichte, stratigraphischen Methoden und Altersdatierung von Gesteinen.


Kurse Master

Wintersemester

Prof. Dr. Hartwig Frimmel

Angebotshäufigkeit: Wintersemester [ 2 SWS ]

Prüfungsart: Klausur (zweisprachig DE oder EN) - Vorlesung findet in englischer Sprache statt!

Modulinhalte:

Die Vielzahl mineralischer Rohstoffvorkommen werden in ihrer Breite und z.T. mit Anschauungsmaterial (Erzproben) vorgestellt. Insbesondere die Prozesse, die zur wirtschaftlichen Anreicherung solcher Rohstoffe führten, werden beispielhaft erarbeitet. Dies umfasst magmatische, hydrothermale und sedimentäre Prozesse, aus denen nutzbare Erzlagerstätten, feste Energieträger, Industrieminerale sowie Steine und Erden hervorgingen.

Die Studierenden erwerben wesentliche, dem Stand der Forschung entsprechende Grundkenntnisse in der Lagerstättengeologie an Hand von aktuellen Beispielen. Sie erwerben weiter die Fähigkeit, bestehende und neue Rohstoffvorkommen genetisch einzustufen, und damit die Grundlage für die Bewertung zukünftiger Exploitations- und Explorationsstrategien.

Prof. Dr. Hartwig Frimmel

Offer frequency: Winter semester [ 2 hours per week ]

Type of examination: Written examination (optionally in English or German) - Lectures are held in English

Modulinhalte:

The course provides an overview of the multitude of mineral deposits – essential georesources for the sustainable utilization of planet Earth. In particular, processes that can lead to the economic concentration of mineral resources will be discussed using examples of major deposit types. This includes magmatic, hydrothermal and sedimentary processes that resulted in the formation of economically viable deposits of ore minerals, solid fuels and industrial minerals.

The students obtain basic, up-to-date insights into the geology of mineral deposits on the basis of concrete examples. Furthermore they obtain the ability to classify known and new mineral deposits/occurrences in a genetic way, thus laying the foundation for optimising future exploitation and exploration strategies.

Dr. Dorothée Kleinschrot / Prof. Dr. Thomas Will

Angebotshäufigkeit: Wintersemester [ 2 SWS ]

Teilnahmevoraussetzungen: bestandene "Gesteinsmikroskopie" und "Petrologie"

Prüfungsart: Protokoll

Modulinhalte:

  • Übungen am Mikroskop
  • Magmatische Gesteine und ihre Minerale im Dünnschliff
  • Metamorphe Gesteine und ihre Minerale im Dünnschliff
  • Gefügebeschreibungen
  • spezielle Texturen (z.B. Myrmekite, Symplektite)
  • Einschlussgenerationen
  • Schlussfolgerungen über Bildungsbedingungen

Aufbauend auf dem Kurs "Gesteinsmikroskopie" (jedes Sommersemester) wird der Umgang mit dem Polarisationmikroskop vertieft. Die Teilnehmer lernen weitere gesteinsbildende und spezielle Minerale und deren optische Eigenschaften kennen. Zudem wird das Beschreiben und Interpretieren von Gesteinsgefügen geübt. Der Kurs wird durch Fallstudien zur metamorphen Petrologie ergänzt.

 

Lisa Wasitschek

Angebotshäufigkeit: Wintersemester

Prüfungsart: Klausur

Modulinhalte:
Seit Entstehung unserer Erde bis heute unterlag das Klima einem stetigen Wandel. Mithilfe einer theoretischen Reise durch 
die Erdgeschichte sollen Prozesse und Parameter beleuchtet werden, die sich auf das Klima auswirkten. 
Diese Klimabedingungen führten zur Bildung von Zeitzeugen, die sich heute interpretieren lassen, Gesteinen. 

 

 

Sommersemester

PD Dr. Torsten Graupner (BGR), Dr. Harald Karg (Saudi Aramco), Hon.-Prof. Dr. Matthias Reimann (Knauf Gips)

Angebotshäufigkeit: Sommersemester [ 2 SWS  als 3 Blöcke à 2 Tage, Freitag und Samstag ]

Prüfungsart: Klausur

Modulinhalte:

Block Karg: Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen geodynamischer, tektonischer, sedimentärer und geochemischer Prozesse, die zur Bildung weltweiter Sedimentbecken, ihres stratigraphischen Inventars sowie der Entstehung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten führen. Es werden weltweite Sedimentbecken besprochen, von ihrer geologischen Klassifikation, Entstehung im Verlauf der geologischen Entwicklungsgeschichte, den assoziierten geologischen und thermischen Prozessen, bis zu den Bildungsbedingungen von sedimentärem organischem Material und dessen chemischer Umwandlung in Kohlenwasserstoffe. Im Kurs werden zahlreiche praktische Übungen durchgeführt, bei denen der Typ und Aufbau von Sedimentbecken selbstständig erarbeitet werden soll. Darüber hinaus werden Grundlagen der klassischen Methoden der Erdöl- und Erdgasexploration vermittelt und an praktischen Beispielen gezeigt.

Block Graupner: Ziel des Blocks ist es, den Studierenden Grundlagen der Bearbeitung von Altablagerungen und Altstandorten in Deutschland zu vermitteln. Im ersten Teil wird der generelle Ablauf einer Altlastenbearbeitung nach einem vorgegebenen Stufenschema vermittelt und dabei auch auf geltende rechtliche Grundlagen eingegangen. Ein zweiter Teil des Kurses behandelt geochemische Grundlagen und verschiedene Methoden der Altlastenbearbeitung. Ein dritter Teil geht dann näher auf Einzelfallbetrachtungen ein, wobei speziell auch Bergbaualtlasten in Deutschland beleuchtet werden.Der praktische Teil des Blocks findet am zweiten Tag statt. Hier werden in kleinen Gruppen gemeinsam mineralogisch-geochemische Untersuchungen an Haldenmaterialien (Handstücke, Mikroskopie an Schliffpräparaten) durchgeführt sowie das Gelernte in Diskussionen gefestigt.

Die geplante Tagesexkursion am Sonntag führt die Studierenden nach der Bergstadt Freiberg in Sachsen. Die Gegend um Freiberg war über 1000 Jahre lang Standort für intensiven Bergbau, zuerst auf Silber, und dann zunehmend auch auf die Buntmetalle Blei, Zink und Kupfer. Hier erhalten die Teilnehmer eine kurze Einführung in die Geologie und Bergbaugeschichte der Stadt. Es werden einige der vielen erhaltenen Zeugnisse des Bergbaus besucht (Schächte: Reiche Zeche, Alte Elizabeth etc.). Der Schwerpunkt der Tagesexkursion liegt jedoch auf dem Besuch von Bergbaualtlasten (Blockhalden, Bergeteiche) am Rande der Stadt Freiberg. Hier kann das im Kurs Erlernte nochmals wiederholt und gefestigt werden.

Block Reimann:

 

Dr. Harald Karg (Saudi Aramco) / Prof. Dr. Hartwig Frimmel

Offer frequency: Summer semester [ 2 hours per week ]

Type of examination: Written examination

Contents:

Lecture unit Karg: The course deals with essential geodynamic, sedimentary and geochemical processes that lead to the formation of sedimentary basins and the generation of oil and gas deposits.
Major topics are plate tectonics, geothermal regimes of the earth crust, tectonic processes associated with the different types of plate margins, the classification of fundamental types of sedimentary basins and all processes that make up a petroleum system, i.e. basin subsidence and heating of sedimentary rocks, deposition of organic matter and its geochemical classification, and generation and migration of petroleum within the stratigraphic and structural context. The main objective is the understanding of the interplay of geodynamics, geothermal regime, subsidence and deposition, and continuous basin transformation through geologic time governing the deposition and geochemical conversion of organic matter into petroleum. Worldwide sedimentary basins will be presented and discussed in detail, with their tectonic origin, sedimentary inventory and their habitats of oil and gas accumulations will be discussed.

Lecturer: NN

Course frequency: weekly - summer term only [ 2 SWS / 5 ECTS ]

Language: English or German

Type of examination:
a) essay or report on practical exercise (ca. 15 pages) or
b) oral examination (30 minutes)

Aim:
The course provides further practice of GIS and its application in the field of geology,
especially for exploration purposes. Students improve their skills in processing and analyzing data with GIS
from that specific field. Students will be given the opportunity to learn how to cope with new topics and
advance their ability to solve problems in a field that might not be familiar to them.

Content:
The students learn about how predictive modelling is used in search for new deposits of mineral resources.
To this effect, so-called mineral potential maps will be produced to model and visualize potential target
areas that might be favorable for the future discovery of new mineral deposits. In this way, the students
learn how knowledge or existing data of mineral deposits and geological processes can lead to the formulation
of a spatial model and result in maps that support decision-making in exploration. The majority of the work
will be carried out within ESRI ArcGIS.

Suggestion:
Although special knowledge in geology or mineralogy is not prescribed, the participation in the course
“Mineral Resources in Space and Time” (04-GEO-RE3) prior to this course is strongly recommended.

Prof. Dr. Hartwig Frimmel

Angebotshäufigkeit: Jedes Semester

Prüfungsart: Hausarbeit

Modulinhalte:

Das Angewandte Projekt kombiniert Aspekte der Problemanalyse, Arbeitsorganisation, methodische Ansätzeund Auswerte- und Analyseverfahren. Es bereitet insbesondere für die selbständige Bearbeitung, Durchführungund den Abschluss wissenschaftlicher Problemstellungen mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten vor. Aus der Kombination der Schwerpunkte, z.B. Geomorphologie, Fernerkundung, GIS können die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt bilden. Die im Projektpraktikum erhobenen Daten können als Grundlage für die Anfertigung einer umfassenden Abschlussarbeit (Masterarbeit) genutzt werden.

Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse in der fortgeschrittenen Anwendung in ausgewählten Themenbereichen der Physischen Geographie. Das Praktikum ist als Projektpraktikum konzipiert. Die in den Projektseminaren des Bachelor-Studiengangs erworbenen Kompetenzen Arbeitsabläufe zu definieren, diese zu organisieren und zu planen, Daten zu erheben, diese zu bearbeiten, zu analysieren und zu präsentieren, sollen vertieft werden. Ein Projekt soll unter der Verwendung verschiedener fachwissenschaftlicher Methoden selbständig bearbeitet werden. Dadurch erwerben die Studierenden vertiefte Kompetenzen in der Projektkoordination, Problemanalyse und Ergebnispräsentation.