piwik-script

English Intern
    Arbeitsgruppe Geomorphologie

    Tintrup gen. Suntrup, Dr. Angela

    Lehrstuhl für Geomorphologie

    Tel.: +49 931 31-85549
    Fax: +49 931 31-855490
    E-Mail: angela.tintrup-suntrup@uni-wuerzburg.de

    Institut für Geographie und Geologie
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Campus Hubland Süd
    Geographiegebäude
    Zimmer 230

    • nach Vereinbarung
    • um vorherige Terminvereinbarung (eMail, Telefon) wird gebeten

    GIS-basierte Landformenerfassung und Kategorisierung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen, europäischen Fernhandelsrouten im Spessart

    FinanzierungForschungsfond der Philosophischen Fakultät
    Laufzeit06/2016 - 03/2017
    Projektpartner
    • Dr. Markus Naser, Institut für Geschichte
    • Archäologisches Spessartprojekt e.V.
    Projektleiter

    Promotion:

    Land Use/Land Cover-Change und geomorphologisch-sedimentologische Landschaftsanalyse in Kombination mit Remote Sensing Verfahren im Norden der Provinz Málaga, Südspanien

    Die Erfassung und Bewertung rezenter geomorphodynamischer Prozesse hinsichtlich agrarwirtschaftlicher Veränderungen und Degradations- und Erosionserscheinungen sowie die Charakterisierung landschaftlicher Ressourcen stehen im Mittelpunkt einer klassischen geowissenschaftlichen Geländeaufnahme. Die Charakterisierung des Sedimentationsverhaltens und der Versuch einer Altersabschätzung der jungen Sedimente des Stausees Conde de Guadalhorce soll Aufschluss über den raumzeitlichen Aspekt dieser geomorphodynamischen Prozesse geben.
    Bindeglied und eine Kalibrierung bildet der Einsatz fernerkundlicher Daten der letzten 30 Jahre. Die Verarbeitung der Daten ermöglicht die GIS-gestützte Ermittlung des Land Use/Land Cover-Change (LULC) im Untersuchungsgebiet sowie eine Bewertung des Einflusses der gemeinsamen Landwirtschaftspolitik der Europäischen Union auf die landwirtschaftlichen bzw. landschaftlichen Strukturveränderungen.
    Die Verknüpfung bodenkundlicher, geomorphologischer, sedimentologisch-sedimentchemischer und fernerkundlicher Arbeitsmethoden mit dem Einsatz Geographischer Informationssysteme soll die Untersuchung raumzeitlicher Zusammenhänge ermöglichen. Zudem soll - unter der Annahme einer Prozesskontinuität - die Möglichkeit zur Simulation von “Impuls-Prozess-Kombinationen“  zukünftiger Landschaftsentwicklung im Sinne einer optimierten, dem sensiblen semiariden Raum angepassten Planung und Nutzung landschaftlicher Ressourcen eröffnet werden.

    Dentro de la tesis doctoral, me dedico a la evolución paisajístico reciente y el modelado asistido por SIG y teledetección en la provincia de Málaga.

    Concedo prioridad a la región de los alrededores del pueblo de Ardales y el Embalse Conde de Guadalhorce.
    Durante los años 2004 y 2005 se me ofrecío la oportunidad de realizar unos estudios del campo respecto a las carcterísticas de la geología, los suelos, la utilización de los suelos, la cobertura y la morfometría del terreno de la cuenca del Embalse Conde de Guadalhorce.
    El paso próximo será una análisis de depósitos que tienen su origen en esta dicha cuenca extraidos del pantano durante una campaña del campo en verano 2006.
    Este análisis tiene como objetivo la clasificación espacio-temporal, sacar conclusiones de modo y manera y la cantidad de las fases de sedimentación en este pantano  -  concernando la evolución del paisaje, cambio climático, acumulación y uso del suelo durante unos 50 años pasados.
    El tratamiento de los datos de la teledetección de los ultimos 30 años víncula los datos parciales y discretos del campo y forma una posibilidad para calibrar el análisis espacio-temporal.

    seit 2002
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geographie - Physische Geographie, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    2001
    Diplomarbeit: Aktuelle und subrezente Morphodynamik an der Südabdachung der Sierra del Gigante (Prov. Murcia, SE-Spanien). Ein Versuch zur Landschaftsanalyse mit Hilfe konventioneller Geländemethoden, Geographischen Informationssystemen und Erdbeobachtungssystemen

    2001, 2003
    Tutorin eines Kurses: ArcView GIS bzw. Lehrauftrag an der Universität Trier für die Übung ArcGIS 8.x Desktop

    2000, 2001
    Tutorin interdisziplinärer Geländepraktika (Physische Geographie/Fernerkundung) zur aktuellen und subrezenten Morphodynamik landwirtschaftlich genutzter Gebiete in Südostspanien.

    1998 - 2002
    studentische Hilfskraft im Fachbereich Geographie/Geowissenschaften, Universität Trier bzw.  wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Physische Geographie, Universität Trier

    1994 – 2001
    Studium der Angewandten Physischen Geographie, Nebenfächer Fernerkundung, Bodenkunde, Universität Trier


    Internationale Praktika

    •  Januar - April 2000
      Instituto Pirenaico de Ecología (IPE), Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Zaragoza, Spanien
    • August - September 1999
      Hilfskraft während Geländekampagne im Rahmen eines Forschungsprojektes in Zentral- und Südostspanien
    • Februar - April 1998
      Forstdirektion Innsbruck/Tirol, Österreich. Mitarbeit im Waldsanierungsprojekt Münster

    TINTRUP, A. (2003): Ein Ansatz zur Erfassung der aktuellen Morphodynamik mit panchromatischen Luftbildern. In: Bork, H-R. et al. (Hrsg.): Petermanns Geographische Mitteilungen, Gotha, Jahrg. 147, 2003/3:4-5.

    TINTRUP, A. (2001): Aktuelle und subrezente Morphodynamik an der Südabdachung der Sierra del Gigante (Prov. Murcia, SE-Spanien). Ein Versuch zur Landschaftsanalyse mit Hilfe konventioneller Geländemethoden, Geographischen Informationssystemen und Erdbeobachtungssystemen.- unveröfftl. Diplomarbeit im Fach Physische Geographie der Universität Trier.