Dr. Lisa Majewski

Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung
Tel.: +49 931 31-89866
E-Mail: lisa.majewski@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 314
Nach Vereinbarung
- Ökonomie von Schutzgebieten
- Touristische Wirkungsforschung
- Management von Schutzgebieten
Methodische Weiterentwicklung regionalökonomischer Wirkungsanalysen des Naturtourismus in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands: Applikation der multi-regionalen Input-Output-Analyse
- Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Laufzeit: 04/2022 – 09/2023
- Budget: 125.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Lisa Majewski
Schutzgebiete schützen nicht nur wertvolle Natur- und Kulturlandschaften, sondern sind bedeutende Wirtschaftsmotoren für regionale und nationale Ökonomien. Der Naturtourismus sichert Einkommen und Beschäftigung für die lokale Bevölkerung und durch seine Einnahmen wird der Naturschutz vor Ort weiter gestärkt. Um die ökonomischen Effekte des Naturtourismus zu verstehen, haben sich im Laufe der Zeit zahlreiche Methoden entwickelt. In Deutschland wurde bislang in allen Studien die Wertschöpfungsanalyse standardmäßig eingesetzt. Die internationale Forschung arbeitet hingegen mit der detailreicheren und dadurch verlässlicheren Input-Output-Methode, um naturtouristische Multiplikatoreffekte zu bemessen. Im Rahmen dieses Vorhabens wird die Methodik regionalökonomischer Wirkungsanalysen in Deutschlands Schutzgebieten weiterentwickelt, indem für die Nationalparke und UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches, Hamburgisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eine multi-regionale Input-Output-Analyse durchgeführt wird. Das multi-regionale Input-Output-Modell erlaubt eine Abbildung nationaler Vorleistungs- und Konsumeffekte, die von naturtouristischen Ausgaben in der Untersuchungsregion an der Nordseeküste ausgehen. Die Erkenntnisse werden mit gleichzeitig vorliegenden Ergebnissen von Wertschöpfungsanalysen in den drei Schutzgebietsregionen gegenübergestellt, um methodische Implikationen für das Besuchermonitoring ableiten zu können.
Regionalwirtschaftliche Effekte des nachhaltigen Tourismus in Naturparken und ’Total Economic Valuation’ der Nationalen Naturlandschaften
- Fördermittelgeber: UFOPLAN – BMU/Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Laufzeit: 07/2020 – 12/2024
- Budget: 508.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Anna Frieser, M.Sc., Dr. Lisa Majewski, Dr. Manuel Woltering
In den vergangenen Jahren wurden mittlerweile beinahe alle deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate hinsichtlich ihrer regionalökonomischen Wirkungen auf die umgebenden Regionen untersucht. Die daraus hervorgehenden Daten wie z.B. die Besucher pro Jahr oder der Anteil der Gäste, die wegen des jeweiligen Schutzgebietsstatus kommen, sind Bestandteil des Integrativen Monitoring-Programms des Bundes und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA). Für die Kategorie der Naturparke steht eine solche Abschätzung ihres tourismuswirtschaftlichen Stellenwerts in Deutschland derzeit noch aus. Aufgrund der großen Anzahl an Naturparken mit mehr als 100 Vertretern ist allerdings eine durchgehende einzelfallweise Betrachtung nicht umsetzbar. Vielmehr wird auf Basis von Detailkenntnissen zu ausgewählten Fallbeispielen mittels Extrapolation eine bundesweite Aussage vorgenommen. Darüber hinaus ist es das Ziel des Vorhabens, auf Basis der dann für alle drei Kategorien Nationaler Naturlandschaften vorliegenden Ergebnisse zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie weiterführender Analysen erstmals eine ‚Total Economic Valuation‘ vorzunehmen.
Ermittlung der sozioökonomischen Effekte des Tourismus in deutschen UNESCO Biosphärenreservaten
- Fördermittelgeber: UFOPLAN – BMUB/Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Laufzeit: 04/2016 – 05/2022
- Budget: 545.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Engelbauer, Dr. Lisa Majewski, Dr. Manuel Woltering
Potenzialanalyse des Naturtourismus im Biosphärengebiet Schwarzwald
- Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Osnabrück
- Laufzeit: 07/2015 – 06/2021
- Budget: 125.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Lisa Majewski
05/2023
Forschungsaufenthalt beim United States National Park Service (NPS) in Fort Collins/Colorado.
2022
Promotion, Dr. rer. nat., Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dissertation: "Methodik regionalökonomischer Wirkungsanalysen des Tourismus in Schutzgebieten: Applikation der Input-Output-Analyse zur Adaption an internationale Standards am Fallbeispiel Biosphärengebiet Schwarzwald"
03/2019 – 05/2019
Forschungsaufenthalt im Rahmen des Dissertationsvorhabens beim United States National Park Service (NPS) und United States Geological Survey (USGS) in Fort Collins/Colorado.
seit 07/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
05/2017
Master of Science, Angewandte Humangeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Masterarbeit: "Touristische Finanzierungsmodelle als Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön"
02/2015
Bachelor of Science, Geographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Bachelorarbeit: "Analyse touristischer Angebotserstellung durch die Verwaltungsstellen deutscher Biosphärenreservate – ein Vergleich ausgewählter Fallbeispiele"
Praktische Tätigkeiten:
02/2017 – 06/2017
Studentische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
08/2016 – 12/2016
Werkprojekt, Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Online-Befragung „Wie bewerten Rhöner die Entwicklung ihrer Heimat?“ zur Erstellung neues Rahmenkonzept
05/2016 – 07/2016
Praktikum, Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Erstellung neues Rahmenkonzept
03/2016 – 04/2016
Praktikum, Landratsamt Schweinfurt, Kreisentwicklung/Regionalmanagement
10/2014 – 06/2015
Studentische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
08/2013 – 07/2014
Teamleiter Outgoing Exchange, AIESEC in Würzburg
02/2012 – 03/2012
Soziales Projekt in Kuala Lumpur/Malaysia, AIESEC in Würzburg
Majewski, L. (2023): Input-Output-Analyse zur Ermittlung der regionalökonomischen Effekte des Tourismus in Schutzgebieten: Eine Adaption der Methodik an internationale Standards am Fallbeispiel Biosphärengebiet Schwarzwald (= Würzburger Geographische Arbeiten, Band 126). Würzburg. https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-217-1.
Job, H., Majewski, L., Bittlingmaier, S., Engelbauer, M., Woltering, M. (2023): Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Ein wissenschaftlicher Beitrag zum Integrativen Monitoring-Programm für Großschutzgebiete aus sozioökonomischer Perspektive (= BfN-Schriften, Band 667). Bonn-Bad-Godesberg.
Frieser, A., Bittlingmaier, S., Piana, T., Majewski, L. (2023): "Ökonomische Bewertung des nachhaltigen Tourismus in deutschen Naturparken". In: Kühne, O., Sedelmeier, T., Jenal, C., Freytag, T. (Hrsg.): Landschaft und Tourismus. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Wiesbaden.
Majewski, L., Koontz, L. (2022): "Die ökonomische Rolle des Naturtourismus in den Nationalparks der USA". In: Geographische Rundschau 3, S. 22-26.
Job, H., Majewski, L., Engelbauer, M., Bittlingmaier, S., Woltering, M. (2021): Establishing a standard for park visitation analyses: Insights from Germany". In: Journal of Outdoor Recreation and Tourism 35, S. 1-19.
Spenceley, A., Schägner, J. P., Engels, B., Cullinate Thomas, C., Engelbauer, M., Erkkonen, J., Job, H., Kajala, L., Majewski, L., Mayer, M., Metzler, D., Rylance, A., Scheder, N., Smith-Christensen, C., Souza, T. B., Woltering, M., (2021): Visitors count! Guidance for protected areas on the economic analysis of visitation. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, German Federal Agency for Nature Conservation. Paris/Bonn.
Majewski, L., Job, H. (2019): Tourismusfinanzierte Regionalentwicklung in deutschen Biosphärenreservaten: das Beispiel Rhön. In: Natur und Landschaft 94 (5): 196-201.
Majewski, L., Engelbauer, M., Job, H. (2019): Tourismus und nachhaltige Entwicklung in deutschen Naturparken. In: Natur und Landschaft 94 (9+10): 422-426.