Dr. Tatiana LÓPEZ-JULIES
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (vorauss. bis 07/2025 in Elternzeit)
E-Mail: tatiana.lopez-ayala@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 128
- Wirtschaftsgeographie
- Labour Geography
- Globale Wertschöpfungsketten
- Plattformökonomie
Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Handel
Leitung: Prof. Dr. Martina Sproll, HWR Berlin
Laufzeit: Mai 2023 bis April 2025
Finanzierung: Hans-Böckler-Stiftung
Digitale Restrukturierungsprozesse verändern die Form globaler Wertschöpfungsketten. Das Projekt untersucht deren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Arbeitsbedingungen und Ungleichheit in den Wertschöpfungsketten des Einzelhandels sowie damit zusammenhängende Herausforderungen und Strategien für die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung.
Leitung: Dr. Tatiana López Ayala
Laufzeit: Juli - Dezember 2023
Finanzierung: Forschungsfonds der Philosophischen Fakultät, Universität Würzburg
Das Forschungsprojekt analysiert erstens Treiber und Barrieren für Digitalisierungsprozesse in der südafrikanischen Weinwertschöpfungskette sowie potenzielle regionale Unterschiede im Hinblick auf die Digitalisierung von Produktions-, Arbeits-, und Managementprozessen. Zweitens untersucht das Forschungsprojekt Chancen und Hürden für ökonomisches, ökologisches und soziales Upgrading durch digitale Technologien in der südafrikanischen Weinindustrie vor dem Hintergrund bestehender Machtverhältnisse in der nationalen und internationalen Weinwertschöpfungskette und in der spezifischen lokalen politischen Ökonomie
seit 01/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
05/2022
Promotion im Fachbereich Wirtschaftsgeographie, Universität zu Köln
Dissertationsthema: Labour Control and Labour Agency in Global Production Networks – A Case Study of the Bangalore Export-garment Cluster
07/2021 – 01/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit, Produktion am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
07/2015 – 08/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut, Universität zu Köln
07/2014 – 06/2015
Veranstaltungsmanagerin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln
06/2013 – 06/2014
Projektkoordinatorin Brasilien bei der Kindernothilfe e.V.
09/2012 – 05/2013
Carlo-Schmid-Stipendiatin/Consultant am United Nations Institute for Training and Research (UNITAR), New York
10/2006 – 08/2012
Diplom-Studium der Regionalwissenschaften Lateinamerika in Köln und Campinas (Brasilien)
Wissenschaftliche Publikationen
LÒPEZ, T., SPROLL, M., FÜTTERER, M. & M. d. C. MEYER (2025): Vom stationären zum Omni-Channel-Händler: Digitale Transformation in Ikea’s Einzelhandels- und Logistiknetzwerk und Auswirkungen auf Arbeit. Standort 49, 111-118. DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-025-00971-z.
LÒPEZ, T., FOLLMANN, A. & P. BUSSLER (2024): Decolonizing Excursions - ein Exkursionsmodul im/mit dem Globalen Süden im Teamteaching. In: Mossig, Ivo & A.-L. Müller (Hrsg.): Geotandems. Teamteachin in der geographischen Hochschullehre. Berlin: LIT-Verlag, 129-144.
LÒPEZ, T., JESNES, K., ALYANAK, O. & Z. KARLIDAĞ (2024): Building labour power in the platform economy: A comparative analysis of worker struggles in German and Norwegian food and grocery delivery. New Technology, Work and Employment. DOI: https://doi.org/10.1111/ntwe.12312
LÒPEZ, T., USTEK-SPILDA, F., FEUERSTEIN, P., Ferrari, F. & M. GRAHAM (2024): The Fairwork Project: Promoting Good Labor Practices in the Digital Platform Economy through Action Research. In: SCHÄFER, Mirko, VAN ES, K. & T. LAURIAULT (Hrsg.): Collaborative Research in the Datafied Socierty. Methods & Practices for Investigation & Intervention. Amsterdam: Amsterdam University Press, 149-160.
FUCHS, M., LÒPEZ, T., WIEDEMANN, C., RIEDLER, T. & P. DANNENBERG (2024): Digital work and the struggle for labour representation: the food and grocery online retail sector in Berlin (Germany). In: VALE, M., FERREIRA, D. & N. RODRIGUES (Hrsg.): Geographies of the platform economy. Critical perspectives. Cham: Springer Nature, 105-120. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-53594-9_8.
LÒPEZ, T., FEUERSTEIN, P., DE VERA, J., VARASCHIN, G., KARLIDAĞ, Z. & M. GRAHAM (2024): Cloudwork als Chance für den Globalen Süden? Einkommens- und professionelle Entwicklungschancen von Online-Plattformarbeiter*innen im Übersetzungs- und Transkriptionssektor. Standort 48, 10-17. DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-023-00904-8.
NOCIOLINI REBECHI, C., ARAGÃO OLIVERIA, M., LÒPEZ, T., VALENTE, R. & J. SALVAGNI (2023): Avaliando relações de trabalho na economia de plataformas: o Projeto Fairwork no Brasil e na América Latina. In: Schneider, A. (Hrsg.): Soberania popular na era digital. São Paulo: Hucitec Editora, Fundação Perseu Abramo & Instituto Lula.
ALYANAK, O., CANT, C., LÒPEZ AYALA, T., BADGER, A. & M. GRAHAM (2023): Platform Work, Exploitation, and Migrant Worker Resistance: Evidence from Berlin and London.The Economic and Labour Relations Review 34, 4, 667-68. DOI: https://doi.org/10.1017/elr.2023.34.
NEISE, T., L`OPEZ, T. & F. A. ANGGA REKSA (2023): Rethinking labour risk in global production networks: Resilience strategies of cruise ship workers in the wake of the COVID-19 pandemic. Geoforum 145 (2023), 103842. DOI: https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2023.103842.
ECKER, Y., LÒPEZ, T., & N. SCHLITZ (2023): Wichtiger denn je! Ein Plädoyer für eine intensivere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung. Sub/Urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 11, 1/2, 265-281. DOI: https://doi.org/10.36900/suburban.v11i1/2.841.
LO`PEZ, T. (2023): Labour Control and Union Agency in Global Production Networks: A Case Study of the Bangalore Export-garment Cluster. Springer Economic Geography Series. Cham: Springer Nature. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-27387-2.
BUTOLLO, F. & T. LÒPEZ (2023): Globale Wertschöpfungsketten und internationale Arbeitsteilung. In: BOHN, R., HIRSCH-KRAINSEN, H., PFEIFFER, S. & M. WILL-ZOCHOLL (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
FUCHS, M., DANNENBERG, P., LÓPEZ, T., WIEDEMANN, C. & T. RIEDLER (2022): Location-specific labour control strategies in online retail. ZFW - Advances in Economic Geography 67, 4, 189-201 DOI: https://doi.org/10.1515/zfw-2021-0028.
LÒPEZ, T. & M. FÜTTERER (2022): Warenketten – aktuelle Konflikte und transnationale Solidarität. Zeitschrift für Marxistische Erneuerung 129/ März 2022, 85-96.
LÒPEZ, T., Riedler, T., Köhnen, H. & M. Fütterer (2021): Digital value chain restructuring and labour process transformations in the fast‐fashion sector: Evidence from the value chains of Zara & H&M. Global Networks 22, 684–700. DOI: https://doi.org/10.1111/glob.12353.
LÒPEZ, T. (2021): A practice ontology approach to labor control regimes in GPNs: Connecting ‘sites of labor control’ in the Bangalore export garment cluster. Environment and Planning A: Economy and Space 53(5), 1012-1030. DOI: https://doi.org/10.1177%2F0308518X20987563.
LÒPEZ, T. & M. Fütterer (2019): Gewerkschaft als internationale soziale Bewegung – Das TIE-Orangensaftnetzwerk. In: LUDWIG, C., SIMON, H. & A. Wagner (Hg.): Entgrenzte Arbeit - (un-)begrenzte Solidarität? Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 174-190.
LÒPEZ, T. & M. FÜTTERER (2019): Herausforderungen und Strategien für den Aufbau gewerkschaftlicher Verhandlungsmacht in der Bekleidungswertschöpfungskette – Erfahrungen aus dem TIE-ExChains-Netzwerk. In: LUDWIG, C., SIMON, H. & A. WAGNER (Hg.): Entgrenzte Arbeit - (un-)begrenzte Solidarität? Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 222-238.
LÒPEZ AYALA, T. (2018): Multi-level Production of the Local Labour Control Regime in the Bangalore Readymade Garment Cluster. In: BUTSCH, C., FOLLMANN, A. & J. Müller (Hrsg.): Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 8. Jahrestagung des AK Südasien, 19./20. Januar 2018. Geographien Südasiens 10. Köln, Heidelberg, Berlin: CrossAsia-eBooks, 20-23. DOI: https://doi.org/10.11588/xabooks.446.
FÜTTERER, M. & T. LÒPEZ AYALA (2018): Challenges for organizing along the garment value chain. Experiences from the union network TIE ExChains. RLS Studien 2/2018. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung.
LÒPEZ AYALA, T. (2017): Das Buen Vivir als alternatives Entwicklungskonzept? Eine wissenschaftstheoretische Einordnung. Arbeitspapiere zur Lateinamerikaforschung 3(28). Köln: ASPLA.
LÒPEZ AYALA, T. (2016): Nord-Süd-Kooperationen in den Wissenschaften. Von der Kolonialität des Denkens zu einer neuen Perspektive der Pluralität und Interkulturalität.
LÒPEZ, T. (2015): Impulsos del Vivir Bien para una Descolonización de las Ciencias: Desde la Colonialidad del Saber hacia una Perspectiva Plural e Intercultural. In: FIKUS, M., OBERLIESEN, R. & C. TANCARA (Hrsg.): Estudios de Postgrado en el Contexto transnacional y transcultural - Innovación y Transformación. La Paz / Bolivia, 235-256.
Blogbeiträge
BERTOLINI, A.,/ LÒPEZ, T. / USTEK-SPILDA, F., GRAHAM, M., FEUERSTEIN, P., & J. BUDU (2022): What Does the War in Ukraine Mean for Platform Workers? International Review of Sociology Blog. Online.
BERTOLINI, A., ALYANAK, O., CANT, C., LÒPEZ, T., AGÜERA, P., HOWSON, K. & M. GRAHAM (2022): Gaps in the EU Directive Leave Most Vulnerable Platform Workers Unprotected. Reshaping Work. Reflection on the Proposed EU Directive. Online.
LÒPEZ, T. & M. GRAHAM (2021): The Fairwork Pledge: Digital labour platforms, precarious work and interventions for a fairer gig economy. OECD Network Forum Series: Tackling Covid-19. Online.
Transferpublikationen
FEUERSTEIN, P., LÒPEZ, T., VARASCHIN, G., GRAHAM, M. KARLIDAĞ, Z. & J. DE VERA (2023): Not fair at all. Working conditions on online platforms for language services. WZB-Mitteilungen 180.
LÒPEZ, T., ALYANAK, O., FEUERSTEIN, P. & P. AGÜERA (2022): Lots of work, poor conditions: Health Risks for Workers in the German Platform Economy. WZB-Mitteilungen 175, März 2022.
FAIRWORK (2022): Labour Standards in the Platform Economy: Fairwork Paraguay Ratings 2022. Oxford, United Kingdom, Berlin, Germany.
FAIRWORK (2022): Working Conditions in the Global Platform Economy: Fairwork Translation and Transcription Platform Ratings 2022. Oxford, United Kingdom
FAIRWORK (2022): Work in the Planetary Labour Market: Fairwork Cloudwork Ratings 2022. Oxford, United Kingdom.
FAIRWORK (2022): Fairwork Brazil Ratings 2021: Towards Decent Work in the Platform Economy. Porto Alegre, Brazil. Oxford, United Kingdom, Berlin, Germany.
DFG Netzwerk Globale Transformation und sozialökologische Reproduktion: Perspektiven der Labour Geography (im deutschsprachigen Raum) (2021-2023)
AK Labour Geography (Gründungsmitglied, Sprecherin 2020-2023)
Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)