English Intern
Professur für Klimatologie

Neuigkeiten

Am 25.06.2025 findet um 16:30 Uhr in Raum 222 im Institut für Geographie und Geologie ein Informationsveranstaltung zum neuen Master GEOSPHERES - Geographic Science Approaches to Environmental Challenges - statt. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten!

Mehr

Die Studie „A Spatial Decision Support System for climate-adapted agriculture designed with and for stakeholders in West Africa“ beschreibt ein Web-basiertes System, auf dem Akteure aus der Landwirtschaft und verwandten Bereichen sich über die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Vielzahl von Indikatoren informieren können. Neben der Integration der regionalen Stakeholder sowie der Datenaufbereitung und technischen Umsetzung sind in der Studie zwei Fallbeispiele dargestellt, die die vielfältigen Möglichkeiten des Systems verdeutlichen.

Mehr

Wir haben eine neue, peer-reviewte Studie mit dem Titel Analysis of Crop Suitability Index for Current and Future Climates Using Statistically Downscaled CMIP6 Outputs over Africa in Meteorological Applications von Gbode et al. veröffentlicht, die die Auswirkungen des Klimawandels auf den Crop Suitability Index (CSI) von Grundnahrungsmitteln in Afrika untersucht.

Mehr
none

Am 19.11.2024 wurden die Auswirkungen des Klimawandels in Unterfranken im Rahmen eines Vortrags für die 12. Klassen des Hermann-Staudinger-Gymnasium in Erlenbach am Main durch Dr. Daniel Abel erläutert. Neben dieser lokalen Perspektive wurden hierbei auch eine Einordung in den bayern-, deutschland- und europaweiten Kontext geboten sowie Handlungsoptionen aufgezeigt.

Mehr

Die Studie befasst sich mit der Herausforderung, Modelle zu identifizieren, die angesichts bestehender Unsicherheiten von Klimamodellen realistische Niederschlagsmuster für die Zukunft projizieren können. Die Ergebnisse zeigen durch den Vergleich des ozeanisch gekoppelten ROM-Modells mit dem nicht gekoppelten regionalen Modell REMO, dass ROM eine bessere Darstellung der atmosphärischen Baroklinität bietet, die mit Niederschlagsänderungen zusammenhängt. Dies führt zu zuverlässigeren Projektionen, da ROM auf Mechanismen basiert, die in Beobachtungs- und Reanalysedaten erkennbar sind.

Mehr

Am 10. Oktober 2024 fand im Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen die diesjährige Fachbereichsleitertagung der Geographielehrer*innen aus Unterfranken statt. Zum Auftakt hielt Dr. Daniel Abel einen Vortrag zum Thema „Klimawandel in Unterfranken“, in dem er sowohl Extremereignisse der näheren Vergangenheit wie Hitze, Dürre und Starkniederschläge analysierte als auch mögliche zukünftige Entwicklungen unter Annahme verschiedener Treibhausgasszenarien beleuchtete.

Mehr

Bei der Veranstaltung "Klimaresilientes Wassermanagement: Herausforderungen und innovative Lösungsansätze" der IHK Würzburg-Schweinfurt hielt Dr. Daniel Abel einen Vortrag zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Bayern.

Mehr

Am 22.08. fand der finale Stakeholder-Workshop des WASCAL WRAP2.0 LANDSURF-Projekts mit der Vorstellung eines frei zugänglichen statt. Das System beinhaltet eine Vielzahl (agro-)klimatischer Variablen sowohl der Vergangenheit (1981-2010) als auch der Zukunft bis zum Ende des 21. Jahrhunderts unter Annahme verschiedener Treibhausgasszenarien. Die zugrunde liegenden Daten basieren auf einem Ensemble hochauflösender regionaler Klimamodelle. Darüber hinaus wurde ein ähnliches System des WASCAL WRAP2.0 FURIFLOOD-Projekts vorgestellt, das einen Fokus auf hydrologische Aspekte legt.

Mehr