Zum Ende der Ausstellung „Wasserwandel“ im Weltladen Würzburg wurde Dr. Daniel Abel als Referent eingeladen, um die Veränderung der Wasserverfügbarkeit als Konsequenz des Klimawandels im Rahmen einer Finissage darzustellen. Der Vortrag mit dem Titel „Wasserwandel – globale, regionale und lokale Perspektive“ beleuchtete dabei das Auftreten von Dürren und Starkniederschlägen in Vergangenheit und – unter Annahme verschiedener Treibhausgasszenarien – Zukunft.
MehrArchiv
Publikation in Climatic Change
29.09.2023Wir haben eine neue Publikation mit dem Titel „Climate change information tailored to agriculture and forestry in Central Europe, exemplified on the region of Lower Franconia” (Paeth et al. 2023) in der Fachzeitschrift Climatic Change veröffentlicht. In der Arbeit wurden verschiedene für die Land- und Forstwirtschaft relevante Indikatoren wie das Auftreten von Spätfrösten, Hitzetagen, Trockenperioden und Starkniederschläge untersucht.
MehrPublikation in Ecology and Evolution
28.09.2023Im Fachjournal Ecology and Evolution haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie die räumliche Verteilung von Insekten anhand bioklimatischer Variablen in einem nach Norden erweiterten Mittelmeerraum ermitteln lässt.
MehrPublikation in Climate Dynamics
27.09.2023Im WASCAL WRAP2.0 Projekt LANDSURF haben wir das Paper „Robustness of climate indices relevant for agriculture in Africa deduced from GCMs and RCMs against reanalysis and gridded observations” (Abel et al. 2023) in der Fachzeitschrift Climate Dynamics publiziert. Die Fragestellung, wie gut Klimamodelle in der Lage sind landwirtschaftliche Indizes zu reproduzieren geht mit einer Vielzahl von Bedingungen wie der adäquaten Simulation der Regenzeit einher.
MehrICRC-CORDEX 2023
25.09.2023
Mit einem breiten Spektrum an Beiträgen waren wir bei der Internationalen Konferenz zu Regionalem Klima mit Fokus auf Regionale Klimamodelle (ICRC-CORDEX) in Triest, Italien, vertreten. Die Beiträge behandelten ein breites Spektrum von der erstmaligen Kopplung eines mehrschichtigen Bodens mit interaktiver Vegetation im Regionalmodell REMO (Abel et al. 2023) über die Repräsentation von Hitze und Dürre in Beobachtungs- und Modelldaten über Afrika (Ziegler et al. 2023) beziehungsweise von temperatur- und niederschlagsbedingten Extremereignissen in Zentralasien (Rai et al. 2023) bis hin zur anwenderorienterten Bereitstellung von Klimainformationen und Indizes für die Landwirtschaft in Westafrika am Beispiel von Burkina Faso (Weber et al. 2023).
MehrUnsere neue Publikation in Science of The Total Environment befasst sich mit der Frage, wie der Klimawandel die Ernährungssicherheit in weiten Teilen des tropischen und subtropischen Afrikas beeinflusst. Auf der Basis statistischer und physikalischer Modelle konnte gezeigt werden, dass in der Vergangenheit am Beispiel Westafrikas bis zu 51 % der Variabilität der Maisernte von klimatische Randbedingungen bestimmt wurden. In der Folge muss unter Annahme des Emissionsszenarios RCP8.5 muss mit einer Abnahme der Maisproduktion um 20 % bis zum Ende des Jahrhunderts gerechnet werden.
MehrDaten gegen den Klimawandel
04.07.2023, 00:00
Evaluierungsworkshop für das LANDSURF Decision Support System (DSS) erfolgreich durchgeführt
26.06.2023, 00:00Klimaforum Mittweida
13.06.2023 - 16.06.2023
European Geosciences Union - EGU 2023
23.04.2023, 08:00 - 28.04.2023, 18:00 Uhr
Seminar “Wasser und Wald” des ANW Bayern e.V.
25.03.2023, 00:00
Publikation in "Meteorologische Zeitschrift"
26.01.2023Im Rahmen des Projekts "Klimaerlebnis Würzburg" haben wir in Zusammenarbeit mit der TU München ein neues Paper (Hartmann et al. 2023) publiziert, das sich mit dem Effekt der städtischen Wärmeinsel während der Jahre 2018-2020 in Würzburg befasst. Dabei konnten wir zeigen, dass die städtische Wärmeinsel an Tagen mit mehr als 25 °C sowie in den Nachmittags- und Abendstunden am stärksten ausgeprägt ist. Die höchste Temperaturdifferenz im Vergleich zum Umland betrug dabei 8,2 °C. Daraus resultierender Trockenstress von Stadtbäumen verringert deren Kühlungseffekt signifikant.
Mehr
Beim 103. Treffen der American Meteorological Society wurde die aktuelle Arbeit aus dem WASCAL WRAP2.0-Projekt LANDSURF vorgestellt.
MehrWASCAL Science Symposium (WASS) 2022
05.12.2022 - 09.12.2022
40. Jahrestagung des AK Klima
28.10.2022, 14:10 Uhr