piwik-script

English Intern
    Arbeitsgruppe Geographie und Regionalforschung

    Anna Sophie Frieser, M.Sc.

    Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung

    Tel.: +49 931 31-86938
    E-Mail: anna.frieser@uni-wuerzburg.de

    Institut für Geographie und Geologie
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Campus Hubland Süd
    Geographiegebäude
    Zimmer 322b

    nach Vereinbarung

    • Management von Schutzgebieten
    • Tourismusforschung
    • Regionalökonomie
    • Nachhaltige Regionalentwicklung
    • Ökonomie von Schutzgebieten
    • Touristische Wertschöpfung

    Untersuchung der regionalökonomischen Effekte des Naturtourismus im Naturpark Lüneburger Heide

    Der Naturpark Lüneburger Heide als erster Naturpark Deutschlands zeichnet sich besonders durch das Zusammenspiel von natürlichen und menschlichen Einflüssen aus. Geformt durch eiszeitliche Prozesse und der landwirtschaftlichen Nutzung der Menschen ist die dort charakteristische Heidelandschaft entstanden, welche für die Bevölkerung schon lange einen besonderen Stellenwert in der Naherholung einnimmt. Damit die Kulturlandschaft der Lüneburger Heide auch heute noch erlebbar ist und als Lebensraum für viele seltenen Pflanzen- und Tierarten fungieren kann, wurde sich schon Anfang des 20. Jahrhunderts um eine Unterschutzstellung bemüht. Ziel des Forthabens ist die Quantifizierung der wirtschaftlichen Bedeutung des Naturtourismus im Naturpark Lüneburger Heide.

    Regionalwirtschaftliche Effekte des nachhaltigen Tourismus in Naturparken und ’Total Economic Valuation’ der Nationalen Naturlandschaften

    In den vergangenen Jahren wurden mittlerweile beinahe alle deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate hinsichtlich ihrer regionalökonomischen Wirkungen auf die umgebenden Regionen untersucht. Die daraus hervorgehenden Daten wie z.B. die Besucher pro Jahr oder der Anteil der Gäste, die wegen des jeweiligen Schutzgebietsstatus kommen, sind Bestandteil des Integrativen Monitoring-Programms des Bundes und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA). Für die Kategorie der Naturparke steht eine solche Abschätzung ihres tourismuswirtschaftlichen Stellenwerts in Deutschland derzeit noch aus. Aufgrund der großen Anzahl an Naturparken mit mehr als 100 Vertretern ist allerdings eine durchgehende einzelfallweise Betrachtung nicht umsetzbar. Vielmehr wird auf Basis von Detailkenntnissen zu ausgewählten Fallbeispielen mittels Extrapolation eine bundesweite Aussage vorgenommen. Darüber hinaus ist es das Ziel des Vorhabens, auf Basis der dann für alle drei Kategorien Nationaler Naturlandschaften vorliegenden Ergebnisse zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie weiterführender Analysen erstmals eine ‚Total Economic Valuation‘ vorzunehmen.

    seit 01/2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    11/2021
    Master of Science, Angewandte Humangeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Masterarbeit: "State of the art der sozioökonomischen Naturparkforschung"

    06/2018
    Bachelor of Science, Geographie, Universität Augsburg Bachelorarbeit: "Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung eines Citymanagements in Füssen"


    Praktische Tätigkeiten

    04/2019 – 12/2019 & 07/2021 – 12/2021
    Studentische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    10/2020 – 02/2021
    Ausbildung, Design Thinking School am Hasso-Plattner-Institut

    01/2020 – 09/2020
    Praktikum, Studentische Mitarbeiterin, Mercedes Benz AG

    07/2018-09/2018
    Praktikum, Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbH

    08/2017-04/2018
    Studentische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Humangeographie der Universität Augsburg

    08/2015-09/2015
    Praktikum, Wirtschaftsrathaus der Stadt Nürnberg

    Frieser, A., Bittlingmaier, S., Piana, T., Majewski, L. (2023): „Ökonomische Bewertung des nachhaltigen Tourismus in deutschen Naturparken“. In: Kühne, O., Sedelmeier, T., Jenal, C., Freytag, T. (Hrsg.): Landschaft und Tourismus. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Wiesbaden.

    Frieser, A. und Hilpert, M. (2021): Touristisch geprägte Klein- und Mittelstädte. Zentrale Handlungsfelder für Ortszentren mit großer Besucherzahl. In: Standort 45 (3): 187-193.