Forschung
Laufend

PlanToConnect – Mainstreaming ecological connectivity in spatial planning systems of the Alpine Space
- Fördermittelgeber: Interreg Alpine Space Programm (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
- Laufzeit: 11/2022 – 10/2025
- Gesamtbudget Projekt: 2.461.927,46 EUR
- Kofinanzierung der Europäischen Union: 1.846.445,59 EUR
- Teilbudget JMU: 300.966,76 EUR (EU-Kofinanzierung: 225.725,07 EUR)
- Projektwebseite: https://www.alpine-space.eu/project/plantoconnect
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Kerstin Ströbel, M. Sc., Constantin Meyer, M.Sc.
Die Stärkung des ökologischen Verbunds ist eine wichtige Voraussetzung, um dynamische Anpassungsprozesse in Ökosystemen zu ermöglichen und so dem Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, insbesondere im Hinblick auf die sich verändernden klimatischen Bedingungen. Während Schutzgebiete i.d.R. flächendeckend etabliert sind, leidet ihre Verbindung durch Grüne und Blaue Infrastruktur/ökologische Korridore unter erheblichen Planungsdefiziten, fehlender Umsetzung und aufkommenden Risiken wie der Erzeugung erneuerbarer Energien im Offenland. Ein übergreifendes Konzept zur Planung der ökologischen Vernetzung, das die Umsetzung der (transnationalen) Korridore in den Alpen regelt, fehlt derzeit. Daher müssen regionale Netzwerke, einschließlich der Planungsmethodik von Korridoren, harmonisiert und die Raumplanungssysteme im Alpenraum entsprechend weiterentwickelt werden. Das Know-how und die Erfahrungen, die im Rahmen von PlanToConnect und in früheren Alpenraumprojekten (z.B. ALPBIONET2030, OpenSpaceAlps) entwickelt wurden, werden auf die Planung ökologischer Netzwerke in den Partnerregionen angewandt und dort erprobt - ein Schritt zur Entwicklung eines kohärenten Netzwerks Grüner und Blauer Infrastruktur im gesamten Alpenraum. Das Projekt PlanToConnect umfasst zehn Partnerorganisationen aus fünf Alpenländern.

Regionalwirtschaftliche Effekte des nachhaltigen Tourismus in Naturparken und ’Total Economic Valuation’ der Nationalen Naturlandschaften
- Fördermittelgeber: UFOPLAN – BMU/Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Laufzeit: 07/2020 – 12/2025
- Budget: 574.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Anna Frieser, M.Sc., Dr. Lisa Majewski, Dr. Manuel Woltering
In den vergangenen Jahren wurden mittlerweile beinahe alle deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate hinsichtlich ihrer regionalökonomischen Wirkungen auf die umgebenden Regionen untersucht. Die daraus hervorgehenden Daten wie z.B. die Besucher pro Jahr oder der Anteil der Gäste, die wegen des jeweiligen Schutzgebietsstatus kommen, sind Bestandteil des Integrativen Monitoring-Programms des Bundes und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA). Für die Kategorie der Naturparke steht eine solche Abschätzung ihres tourismuswirtschaftlichen Stellenwerts in Deutschland derzeit noch aus. Aufgrund der großen Anzahl an Naturparken mit mehr als 100 Vertretern ist allerdings eine durchgehende einzelfallweise Betrachtung nicht umsetzbar. Vielmehr wird auf Basis von Detailkenntnissen zu ausgewählten Fallbeispielen mittels Extrapolation eine bundesweite Aussage vorgenommen. Darüber hinaus ist es das Ziel des Vorhabens, auf Basis der dann für alle drei Kategorien Nationaler Naturlandschaften vorliegenden Ergebnisse zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie weiterführender Analysen erstmals eine ‚Total Economic Valuation‘ vorzunehmen.
Abgeschlossen (seit 2015)
Gesundheitsrelevante Effekte urbaner Waldstrukturen
- Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Laufzeit: 05/2022 – 04/2025
- Budget: 365.000 EUR
- Leitung und Ansprechpartner: PD Dr. Joachim Rathmann
Untersuchung der regionalökonomischen Effekte des Naturtourismus im Naturpark Lüneburger Heide
- Fördermittelgeber: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen/Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V., Amelinghausen
- Laufzeit: 03/2022 – 09/2024
- Budget: 46.900 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Anna Frieser M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Methodische Weiterentwicklung regionalökonomischer Wirkungsanalysen des Naturtourismus in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands: Applikation der multi-regionalen Input-Output-Analyse
- Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Laufzeit: 04/2022 – 09/2023
- Budget: 125.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Lisa Majewski
ARL European Working Group "AlpPlan - alpine spatial planning network"
- Partnerinstitution: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
- Laufzeit: fortlaufend, seit 10/2020
- Budget: Fortlaufend aus Haushaltsmitteln für Forschung und Lehre
- Projektwebseite: https://www.arl-international.com/activities/alpplan-network
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Constantin Meyer, M.Sc.
Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als Beitrag zur verbesserten Vermittlung der Naturwerte
- Fördermittelgeber: Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein
- Laufzeit: 03/2021 - 03/2023
- Budget: 105.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Regionalökonomische Effekte des Tourismus in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- Fördermittelgeber: Regierung von Oberbayern
- Laufzeit: 01/2021 – 10/2022
- Budget: 65.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Regionalökonomische Effekte des Tourismus in den Nationalparken Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Fördermittelgeber: Nationalparkverwaltungen Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Laufzeit: 12/2018 – 09/2022
- Budget: 135.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
OpenSpaceAlps – Sustainable development of alpine open spaces by enhancing spatial planning governance
- Fördermittelgeber: Interreg Alpine Space Programm (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
- Laufzeit: 10/2019 – 06/2022
- Budget: 128.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Constantin Meyer, M.Sc.
Ermittlung der sozioökonomischen Effekte des Tourismus in deutschen UNESCO Biosphärenreservaten
- Fördermittelgeber: UFOPLAN – BMUB/Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Laufzeit: 04/2016 – 05/2022
- Budget: 545.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Engelbauer, Dr. Lisa Majewski, Dr. Manuel Woltering
Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz: Neue Wege der nachhaltigen Nutzung im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie und Klimawandel (BioHolz)
- Fördermittelgeber: BMUB/BMBF, Berlin
- Laufzeit: 07/2015 – 06/2021
- Budget: 438.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
-
Ansprechpartner: PD Dr. Joachim Rathmann
Potenzialanalyse des Naturtourismus im Biosphärengebiet Schwarzwald
- Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Osnabrück
- Laufzeit: 07/2015 – 06/2021
- Budget: 125.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Lisa Majewski
Akzeptanz des Nationalparks Berchtesgaden bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern
- Fördermittelgeber: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
- Laufzeit: 01/2018 – 12/2018
- Budget: 48.500 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Akzeptanz des Nationalparks Bayerischer Wald bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern
- Fördermittelgeber: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
- Laufzeit: 06/2017 – 09/2018
- Budget: 48.500 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Aktuelle und potentielle regionalökonomische Effekte durch Naturtourismus in den Naturparken Kyffhäuser und Südharz
- Fördermittelgeber: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
- Laufzeit: 10/2016 – 03/2018
- Budget: 116.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Engelbauer, Dr. Manuel Woltering
Sozioökonomische Evaluierung möglicher Nationalpark-Regionen
- Fördermittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Laufzeit: 04/2017 – 07/2017
- Budget: 40.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Engelbauer, Dr. Manuel Woltering
Nationalparke, Naturtourismus und demographischer Wandel in Deutschland: Potenzielle Effekte auf Frequentierung, Strukturen und raumzeitliche Bewegungsmuster von Besuchern
- Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
- Laufzeit: 07/2014 – 06/2016
- Budget: 147.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Johannes Schamel
Untersuchung der regionalökonomischen Effekte des Naturtourismus im Naturpark Lüneburger Heide
- Fördermittelgeber: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen/Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V., Amelinghausen
- Laufzeit: 03/2022 – 09/2024
- Budget: 46.900 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Anna Frieser M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Methodische Weiterentwicklung regionalökonomischer Wirkungsanalysen des Naturtourismus in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands: Applikation der multi-regionalen Input-Output-Analyse
- Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Laufzeit: 04/2022 – 09/2023
- Budget: 125.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Lisa Majewski
ARL European Working Group "AlpPlan - alpine spatial planning network"
- Partnerinstitution: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
- Laufzeit: fortlaufend, seit 10/2020
- Budget: Fortlaufend aus Haushaltsmitteln für Forschung und Lehre
- Projektwebseite: https://www.arl-international.com/activities/alpplan-network
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Constantin Meyer, M.Sc.
Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als Beitrag zur verbesserten Vermittlung der Naturwerte
- Fördermittelgeber: Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein
- Laufzeit: 03/2021 - 03/2023
- Budget: 105.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Regionalökonomische Effekte des Tourismus in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- Fördermittelgeber: Regierung von Oberbayern
- Laufzeit: 01/2021 – 10/2022
- Budget: 65.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Regionalökonomische Effekte des Tourismus in den Nationalparken Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Fördermittelgeber: Nationalparkverwaltungen Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Laufzeit: 12/2018 – 09/2022
- Budget: 135.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
OpenSpaceAlps – Sustainable development of alpine open spaces by enhancing spatial planning governance
- Fördermittelgeber: Interreg Alpine Space Programm (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
- Laufzeit: 10/2019 – 06/2022
- Budget: 128.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Constantin Meyer, M.Sc.
Ermittlung der sozioökonomischen Effekte des Tourismus in deutschen UNESCO Biosphärenreservaten
- Fördermittelgeber: UFOPLAN – BMUB/Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Laufzeit: 04/2016 – 05/2022
- Budget: 545.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Engelbauer, Dr. Lisa Majewski, Dr. Manuel Woltering
Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz: Neue Wege der nachhaltigen Nutzung im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie und Klimawandel (BioHolz)
- Fördermittelgeber: BMUB/BMBF, Berlin
- Laufzeit: 07/2015 – 06/2021
- Budget: 438.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
-
Ansprechpartner: PD Dr. Joachim Rathmann
Potenzialanalyse des Naturtourismus im Biosphärengebiet Schwarzwald
- Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Osnabrück
- Laufzeit: 07/2015 – 06/2021
- Budget: 125.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Lisa Majewski
Akzeptanz des Nationalparks Berchtesgaden bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern
- Fördermittelgeber: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
- Laufzeit: 01/2018 – 12/2018
- Budget: 48.500 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Akzeptanz des Nationalparks Bayerischer Wald bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern
- Fördermittelgeber: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
- Laufzeit: 06/2017 – 09/2018
- Budget: 48.500 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Aktuelle und potentielle regionalökonomische Effekte durch Naturtourismus in den Naturparken Kyffhäuser und Südharz
- Fördermittelgeber: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
- Laufzeit: 10/2016 – 03/2018
- Budget: 116.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Engelbauer, Dr. Manuel Woltering
Sozioökonomische Evaluierung möglicher Nationalpark-Regionen
- Fördermittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Laufzeit: 04/2017 – 07/2017
- Budget: 40.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Engelbauer, Dr. Manuel Woltering
Nationalparke, Naturtourismus und demographischer Wandel in Deutschland: Potenzielle Effekte auf Frequentierung, Strukturen und raumzeitliche Bewegungsmuster von Besuchern
- Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
- Laufzeit: 07/2014 – 06/2016
- Budget: 147.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Johannes Schamel