piwik-script

English Intern
    Arbeitsgruppe Geographie und Regionalforschung

    Sarah Bittlingmaier, M.Sc.

    Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung

    Tel.: +49 931 31-83759
    E-Mail: sarah.bittlingmaier@uni-wuerzburg.de

    Institut für Geographie und Geologie
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Campus Hubland Süd
    Geographiegebäude
    Zimmer 322b

    nach Vereinbarung 

    •    Nachhaltige Regionalentwicklung
    •    Ökonomie in Schutzgebieten
    •    Tourismusforschung
    •    Management von Schutzgebieten
    •    Akzeptanz von Schutzgebieten

    Regionalwirtschaftliche Effekte des nachhaltigen Tourismus in Naturparken und ’Total Economic Valuation’ der Nationalen Naturlandschaften

    In den vergangenen Jahren wurden mittlerweile beinahe alle deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate hinsichtlich ihrer regionalökonomischen Wirkungen auf die umgebenden Regionen untersucht. Die daraus hervorgehenden Daten wie z.B. die Besucher pro Jahr oder der Anteil der Gäste, die wegen des jeweiligen Schutzgebietsstatus kommen, sind Bestandteil des Integrativen Monitoring-Programms des Bundes und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA). Für die Kategorie der Naturparke steht eine solche Abschätzung ihres tourismuswirtschaftlichen Stellenwerts in Deutschland derzeit noch aus. Aufgrund der großen Anzahl an Naturparken mit mehr als 100 Vertretern ist allerdings eine durchgehende einzelfallweise Betrachtung nicht umsetzbar. Vielmehr wird auf Basis von Detailkenntnissen zu ausgewählten Fallbeispielen mittels Extrapolation eine bundesweite Aussage vorgenommen. Darüber hinaus ist es das Ziel des Vorhabens, auf Basis der dann für alle drei Kategorien Nationaler Naturlandschaften vorliegenden Ergebnisse zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie weiterführender Analysen erstmals eine ‚Total Economic Valuation‘ vorzunehmen.

    Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als Beitrag zur verbesseerten Vermittlung der Naturwerte

    Das Wattenmeer als einzigartiger Naturraum mit weltweiter Bedeutung für den Vogelzug ist ein schützenswerter Raum. Die Ausweisung als Nationalpark hat das Ziel, einen ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Darüber hinaus soll dieser der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung, der naturkundlichen Bildung und dem Naturerlebnis der Bevölkerung dienen. Das nordfriesische Festland, die Inseln und Halligen sind seit jeher ein touristisches Highlight und hoch frequentiert. Mit der Studie soll neben der Rolle des Nationalparks als Reisemotiv auch die wachsende Rolle des UNESCO-Biosphärenreservats und des Prädikats UNESCO-Weltnaturerbe in der Analyse berücksichtigt werden. Das Interesse liegt auf den Reiseentscheidungen der Besucher und ihren touristischen Ausgaben, um den ökonomischen Stellenwert des Tourismus für die Region zu untersuchen. Die erste und bisher einzige Erhebung für das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer fand 2012 statt und erfährt nun durch eine methodisch vergleichbare Untersuchung neue Ergebnisse über touristische Entwicklungen.


    Regionalökonomische Effekte des Tourismus in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land

    Regionalökonomische Effekte des Tourismus in den Nationalparken Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer

    Akzeptanz des Nationalparks Berchtesgaden bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern

    Akzeptanz des Nationalparks Bayerischer Wald bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern

    seit 05/2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    01/2019
    Master of Science, Angewandte Humangeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Masterarbeit: "Die Akzeptanz des Nationalparks Berchtesgaden. Eine qualitative Studie über die Einstellung der lokalen Entscheidungsträger."

    01/2017
    Bachelor of Science, Geographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Bachelorarbeit: "Naturtourismus in den Alpen"

    Praktische Tätigkeiten

    05/2016 – 04/2019
    Studentische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    06/2018-12/2018
    Mitarbeit in der Energieagentur Unterfranken e.V. Würzburg

    10/2017-02/2018
    Praktikum, UNESCO-Biosphärenregion Berchtesgadener Land

    09/2016-10/2016
    Praktikum, imakomm Akademie GmbH

    Frieser, A., Bittlingmaier, S., Piana, T., Majewski, L. (2023): „Ökonomische Bewertung des nachhaltigen Tourismus in deutschen Naturparken“. In: Kühne, O., Sedelmeier, T., Jenal, C., Freytag, T. (Hrsg.): Landschaft und Tourismus. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Wiesbaden.

    Job, H., Majewski, L., Engelbauer, M., Bittlingmaier, S., Woltering, M. (2021): Establishing a standard for park visitation analyses: Insigths from Germany. In: Journal of Outdoor Recreation and Tourism 35, S. 1-19.

    Job, H., Bittlingmaier, S. ,Mayer, M., von Ruschkowski, E. und Woltering, M. (2021): Park-People Relationships: The Socioeconomic Monitoring of National Parks in Bavaria, Germany. In: Sustainability 13 (16): 8984

    Job, H., Fließbach-Schendzielorz, M., Bittlingmaier, S., Herling, A., Woltering, M. (2019): Akzeptanz der bayerischen Nationalparks (= Würzburger Geographische Arbeiten 122). Würzburg.