English Intern
  • Studium
Institut für Geographie und Geologie

Wichtige Informationen während des Studiums

WueStudy gibt Auskunft über: 

  • Aktuelles Vorlesungsverzeichnis
  • Übersicht über die Veranstaltungen
  • Raumverwaltung
  • Veranstaltungsplanung
  • Prüfungsverwaltung (An-/Abmeldung von Prüfungen)
  • Persönlicher Stundenplan
  • Studiumsverwaltung (Rückmelden, Studienbescheinigungen)
  • Information über ausfallende Lehrveranstaltungen

.

sb@home-Anmeldezeiträume

Die Anmeldung zu Veranstaltungen (Seminare, Vorlesungen...) eines Semesters beginnen jeweils am vorletzten Montag der Vorlesungszeit des Vorsemesters und dauern je nach Veranstaltung

  • eine Woche ("LV_kurz")
    Dauer = eine Woche im "alten" Semester
  • vier Wochen ("LV_mittel")
    Dauer = zwei Wochen im "alten" Semester plus zwei Wochen der vorlesungsfreien Zeit
  • bis zum letzten Tag der vorlesungsfreien Zeit ("LV_lang")
    Dauer = zwei Wochen des „alten“ Semesters + gesamte vorlesungsfreie Zeit
  • oder bis zum ersten Sonntag in der Vorlesungszeit ("LV_langE")
    Dauer = zwei Wochen des „alten“ Semesters + gesamte vorlesungsfreie Zeit + die ersten beiden Wochen der „neuen“ Vorlesungszeit
  • ganzes Semester ("Geographie_LV_Ex_lang")
    Dauer = 01.04. bis 30.09. bzw. 01.10. bis 31.03.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen finden in der Regel im November des Vorjahres statt und werden gesondert angekündigt.

Die Plattform WueStudy

  • verfügt über das Vorlesungsmaterial der Veranstaltungen
  • bietet einen kommunikativen Austausch zwischen Studenten und Dozenten über das Nachrichtenforum der jeweiligen Veranstaltungen
  • Vorträge und schriftliche Ausarbeitungen der Studenten können online gestellt und für Dozent und Kommilitonen zugängig gemacht werdent

PDF des Lehrstuhls für Geographie und Regionalforschung

Berufsbezogene Praktika sind in den Bachelor Studiengängen 180 ECTS, HF 120 ECTS und ggf. auch im HF 85 ECTS vorgesehen. In den 180 ECTS- und 120 ECTS-HF-Studiengängen sind sie im Bereich der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen vorgesehen und verpflichtend. Sie können das Praktikum im Studienverlauf ganz flexibel einbauen; die Semesterangaben im Studienverlaufsplan sind nur Empfehlungen. In der Regel machen Sie das Praktikum ja auch in der vorlesungsfreien Zeit.

Das Modul 09-PRAK („Berufsbezogene Praktikum“, 10 ECTS, Dauer: 8 Wochen) besteht aus zwei Teilmodulen 09-PRAK1, 09-PRAK2. Inhalt des Moduls (09-PRAK): „Das Praktikum ist in zwei fachnahen Dienststellen oder Betrieben der in Aussicht genommenen Berufslaufbahn oder durch achtwöchige Geländearbeiten außerhalb Europas abzuleisten. Es soll Tätigkeiten umfassen, die der/m Praktikantin/en einen umfassenden und angemessenen Einblick in die Berufswelt vermitteln. - Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden erhalten erste Einblicke in die Berufsmöglichkeiten von Geograph(-inn)en bei zumeist zwei verschiedenen Arbeitgebern im Gesamtumfang von acht Wochen Praktikum. Die Studierenden gewinnen Kontakte und erleben unterschiedliche berufliche Praxis.“

Sie bekommen im Inland im Rahmen eines Praktikums also nur 8 Wochen angerechnet (09-PRAK1 und 09-PRAK2) wenn Sie bei einer Praktikumsstelle in zwei deutlich unterschiedlichen Abteilungen hospitieren können. Das sollte Sie aber nicht daran hindern, auf ein für Sie attraktives Praktikum zu verzichten, weil Sie nur 4 Wochen anerkannt bekommen. Es empfehlen sich stets längere Zeiträume.

Unser Tipp: Berufsqualifizierende Praktika sind also auch im Ausland möglich, das stellt eine weitere produktive Möglichkeit dar, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Bei Praktika im Ausland hilft Ihnen AISEEC weiter.
Potenzielle Praktikumsstellen gibt es viele, das spiegelt die Vielfalt und Breite des Arbeitsmarktes für Geographie wieder. Deshalb machen wir auch keine Empfehlungen oder Vorgaben. Unser Tipp: Suchen Sie sich gemäß Ihren Interessensschwerpunkten und gemäß Ihren Vorstellungen für das weitere Studium bzw. Berufsleben passende Praktikumsstellen aus. Zur Orientierung können Sie auch bei der Fachschaft oder bei der Studienberatung nachfragen. Als fachnah können demnach viele potenzielle Praktikumsstellen gelten; falls Sie Zweifel an der Fachnähe einer in Frage kommenden oder gewünschten Praktikumsstelle haben, fragen Sei bei der Fachstudienberatung nach. Meistens sind diese Zweifel nicht berechtigt.

Nach Beendigung des Praktikums ist durch alle Studierende nach PO 2010 ein Bericht zu erstellen inkl. eines Nachweises über den Praktikumszeitraum. Für 4 Wochen Praktikum, d.h. zum Bestehen eines Teilmoduls, müssen Sie ca. 10 Seiten Bericht erstellen. Formal können die gängigen Kriterien, wie sie auch für Hausarbeiten gelten, zur Anwendung kommen. Studierende nach PO 2015 müssen lediglich einen Nachweis über den Zeitraum sowie einige kurze Tätigkeitsbeschreibung erbringen.  
Versuchen Sie möglichst schnell nach Beendigung des Praktikums Ihren Bericht zu erstellen, und geben Sie ihn bei Herr Rauch (Zimmer 111). Dort wird dann der Bericht, wenn er den Ansprüchen genügt, bzw. der Nachweis als bestanden verbucht.
Ein Dokument, das alle wichtigen Hinweise zum Praktikum enthält finden auf der folgenden Seite unter Downloads. Dort ist auch das Schreiben zur Vorlage bei der Praktikumsinstitution zu finden.

Studien- und Prüfungsleistungen (Teilmodule), die innerhalb des in- oder ausländischen Hochschulbereichs erbracht worden sind, werden vom Prüfungsausschuss in der Regel angerechnet, außer sie sind nicht gleichwertig, d.h. wenn wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse) bestehen. Die Anrechnung erfolgt auf Antrag (Formblatt zur Anrechnung von Prüfungsleistungen (ASPO vom 28.09.2007), Anlage zum Formblatt Anrechnung von Prüfungs-leistungen bei Fachwechsel (ASPO vom 28.09.2007;Abgabe ebenfalls erforderlich)), der dann nach Prüfung vom Prüfungsausschuss von diesem genehmigt wird. Dem Studierenden wird bei einem Auslandaufenthalt empfohlen, die Anrechenbarkeit von dort Leistungen im Voraus mit der Fachstudienberatung zu klären.

Auch Kompetenzen, die im Rahmen sonstiger weiterbildender Studien oder außerhalb des Hochschulbereichs erworben wurden (z.B. Berufspraktika), können unter Umständen angerechnet werden, wenn sie den im Rahmen des Studienfachs zu erwerbenden Kompetenzen gleichwertig sind.

Der/die Studierende hat mit der Antragstellung die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen (insbesondere Transcript of Records oder sonstige Dokumente der Institution, an der die Kompetenzen erworben wurden, sowie Lehrformen, Inhalten, erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen oder sonstigen Leistungsnachweisen sowie dem Notensystem, nach dem die Bewertung erfolgte), vorzulegen.

Die Studierenden haben die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen unverzüglich vorzulegen. Ein Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus früheren Studiengängen kann nur einmal und zwar innerhalb des ersten Studiensemesters beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden.

Weitere Einzelheiten im § 17 ASPO (vom 05.08.2009)

Kleine Exkursionen

  • in jedem Semester werden mehrere kleine Exkursionen angeboten
  • diese werden nach Bedarf auch im Verlauf eines Semesters neu ins Vorlesungsverzeichnis eingepflegt
  • die kleinen Exkursionen sind in erster Linie für Lehramtsstudierende vorgesehen

Exkursionspass

  • die Exkursionspässe werden vom Exkursionsleiter ausgegeben
  • jeder Student erhält nur einen Exkursionspass, auf dem alle kleinen Exkursionen eingetragen werden

Große Exkursionen

  • die Anmeldung zu großen Exkursionen eines Kalenderjahres findet in der Regel im November des Vorjahres statt
  • die große Exkursion ist laut Studienverlaufsplan im folgenden Fachsemester vorgesehen:
    • Bachelorstudierende: 5. Fachsemester
    • Lehramtsstudierende Grund- und Hauptschule: 6. Fachsemester
    • Lehramtsstudierende Realschule: 6. Fachsemester
    • Lehramtsstudierende Gymnasium: 8. Fachsemester

     

Ausgabe von Exkursionspässen siehe Anlaufstellen, "Rat & Hilfe"

  • Die Chipkarte enthält ihr Bild und ein Gültigkeitsdatum und dient damit als Studierendenausweis
  • Der neue Studierendenausweis ist in der Regel auch Ihr Semesterticket. Nur mit dem Aufdruck "Semesterticket", der bei der Validierung aufgedruckt wird, ist Ihr Ausweis auch ein gültiger Fahrausweis im Bereich des WVV
  • Die Chipkarte dient auch als Bibliotheksausweis. Die Bibliotheks-Benutzernummer ist gespeichert und ist als Klarschrift und Barcode aufgedruckt
  • Auf der Chipkarte sind Ihre Zugangsberechtigungen hinterlegt. So können z.B. die Türen zu den CIP-Pools (Computer-Arbeitsräume) geöffnet werden.

Weitere Informationen zum Studierendenausweis findet man hier

Im Rahmen des Geographiestudiums besteht in Würzburg die Möglichkeit ein oder zwei Fachsemester im europäischen Ausland zu verbringen und dort gleichwertige Unterrichtsveranstaltungen zu besuchen. Der absolvierte Studienaufenthalt an der Gasthochschule muss sich in einem Zeitrahmen von mindestens 3 und maximal 12 Monaten bewegen. Die Leistungen im Rahmen der EU-Förderung bestehen aus dem Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule sowie einem finanziellen Zuschuss (Mobilitätsbeihilfe).

Bewerbung für ein Auslandsstudium

Bewerben können sich Studierende aller am Institut angebotener Studiengängen bei dem Erasmus-Beauftragten der Geographie. Die Bewerber müssen zu Beginn des Auslandsaufenthaltes mindestens 2 Fachsemester studiert haben. Bewerbungsfrist für ein akademisches Auslandsjahr (WS+ darauf folgendes SS) läuft bis zum 11. Januar.

Mehr zum Erasmus-Studium

Link zum Bewerbungsbogen

  1. Studienangebot: Das Institut unterhält Erasmus-Austauschabkommen mit den folgenden Universitäten: Caen (FR), Cluj (RO), Liège (BE), Ljubljana (SL), Màlaga (ES), Santander (ES), Maribor (SL), Oradea (RO), Umea (SE), Bergen (NO), Usti (CZ), Lissabon (PT), Breslau (PL), Szeged (HU), Angers (FR)#
  2. Auswahlverfahren: Die Kriterien des Auswahlverfahrens sind durch die EU vorgegeben. Vier Kriterien werden berücksichtigt: Studienleistungen, Sprachkenntnisse, Motivation sowie Engagement.
  3. Bewerbung: Ihre Bewerbungsunterlagen müssen folgende Dokumente enthalten:
    a) Antrag auf Vermittlung
    b) Eine Übersicht der bisherigen Studienleistungen
    c) Ein Motivationsschreiben
    d) Nachweis der Sprachkenntnisse

Für weitere Informationen zum Auslandsstudium im Rahmen des Erasmus-Programms steht Ihnen als Ansprechpartner Prof. Dr. Christof Kneisel zur Verfügung.

Kontakt: kneisel@uni-wuerzburg.de

Bibliotheken

Kartensammlung

Die Kartensammlung der Geographie stellt einen Basisbestand an Karten in Papierform zu einer Vielzahl räumlicher Ausschnitte der Erde auf unterschiedlichen Maßstabsebenen bereit. Mehrheitlich handelt es sich dabei um topographische Kartenwerke, wie sie beispielsweise für das Bundesland Bayern vollständig für die einzelnen amtlichen Serien vorliegen.

Zusätzlich existieren weitere, i.d.R. kleinmaßstäbige amtliche Karten einzelner Länder in- und außerhalb Europas. In Ausnahmefällen ehemaliger Forschungsprojekte oder Exkursionen sind auch für solche Regionen großmaßstäbige Serien vorhanden. Neben topographischen Karten hält die Kartensammlung für ausgewählte Räume zudem auch geologische sowie weitere thematische Karten z.B. zu Klima oder Bevölkerung bereit. Sie besitzt dabei vor allem archivarischen Charakter, d.h. die analogen Bestände reichen teilweise weit in die Vergangenheit zurück. Inzwischen gibt es darüber hinaus auch ein breites Angebot an digitalen Kartengrundlagen öffentlicher sowie privater Unternehmungen. Diese werden allerdings nicht in der Kartensammlung erfasst und es ist bei Bedarf auf die entsprechenden Angebote zurückzugreifen.

Die Kartensammlung ist nach vorheriger Terminvereinbarung mit Herrn Dr. Woltering grundsätzlich jedem Mitarbeiter oder Studenten der Universität Würzburg zugänglich. Sie ist im Philosophiegebäude in direkter Nachbarschaft zur Teilbibliothek Geographie beheimatet. Die Kartenbestände sind dabei allerdings nur zur Arbeit vor Ort gedacht, d.h. es besteht keinerlei Möglichkeit zur Ausleihe nach Hause.

Ansprechpartnerin:

Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Ullrich
dorothee.ullrich@uni-wuerzburg.de
Tel. +49 (0)931 / 31-85557

Bei Problemen mit der Technik bitte folgende Informationen bereit halten:

  • Datum
  • Uhrzeit
  • Rechnernummer (silberner Aufkleber vorne am Gehäude des PCs)
  • Fehlerbeschreibung

 

CIP-Pool I

  • 19 Windows-Arbeitsplätze
  • Geographiegebäude, Zimmer 121

CIP-Pool II

  • 25 Windows-Arbeitsplätze
  • Geographiegebäude, Zimmer 135a

 

Öffnungszeiten

  • CIP-Pools: Montag bis Samstag 07:00 - 20:30 Uhr (Zugang über JMU-Card)
  • Geographiegebäude: Montag bis Freitag 05:40 - 20:00 Uhr; Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr

Die Fähigkeiten der Studierenden für Informationstechnologien soll durch eine Versorgung mit kostenloser bzw. kostengünstiger Software gefördert werden. Ein Ziel ist das Softwareangebot eng in das Studium zu integrieren. Das Softwareangebot soll sowohl bei Lehrveranstaltungen in Computer-Pools, aber auch für Übungen zu Hause auf dem eigenen PC oder Notebook genutzt werden können.

Direkter Zugang zu Studisoft.

Das Rechenzentrum bietet IT-Kurse zu diversen Themen an.

Über das Rechenzentrum gibt es für Berechtigte E-Books. Die E-Books gibt es zu den Themen Office, Andwendersoftware, Programmiersprachen, Betriebssyteme, und Internet.