piwik-script

English Intern
Arbeitsgruppe Physische Geographie und Bodenkunde

Krech, Dr. Martin

Lehrstuhl für Geomorphologie

Tel.: +49 931 31-89393
Fax: +49 931 31-85544
E-Mail: martin.krech@uni-wuerzburg.de

Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg

Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 116

nach Vereinbarung

BigData@Geo - Big Data in der Geographie: Fortschrittliche Umwelttechnologien mittels AI im Web

Drittmittelgeber Europäische Union - Fonds für regionale Entwicklung
Laufzeit 10/2017 - 09/2022
Projektverbund EFRE "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014 – 2020
Projektleitung
Projektverwaltung Sophie-Luise Wollrab
Projektmitarbeiter
ehemalige Projektmitglieder
Projektbeschreibung
Kooperationspartner
  • Biolandhof Ernst Rauh, Giebelstadt
  • Bio-Weingut Schloss Saaleck, Hammelburg
  • Forstbetrieb Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Hafenlohr
  • Forstbetrieb Paul Freiherr von und zu Franckenstein, Ullstadt
  • Fürstlich Castell’sches Domänenamt, Castell
  • Gartenbau Alfred Hartmann, Mainsondheim
  • Main-Streuobst-Bienen e.G., Margetshöchheim
  • Obsthof Zörner, Dettelbach
  • Ökonomie der Abtei Münsterschwarzach, Schwarzach am Main
  • Schloss Gut Obbach, Euerbach-Obbach
  • Weingut Artur Steinmann, Sommerhausen
  • Weingut Roth, Wiesenbronn
  • Weingut Rudolf Fürst, Burgstadt am Main
  • Weingut Thomas Schwab und Martin Schwab GBR, Thüngersheim
  • Weingut Wirsching, Iphofen
ehemalige Kooperationspartner
  • Mustea Quittenanbau - Biolandhof, Untereisenheim
Ansprechpartner Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth

01/2018
Promotion zum Dr. rer. nat. Thema: „Pedosedimentäre Archive in prähistorischen Fundplätzen in Franken“

seit 03/2014
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

04/2012 - 02/2014
technischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

08/2011 – 03/2012
Studentische Hilfskraft an der Professur für Physische Geographie und Bodenkunde der Universität Würzburg, Durchführung von Gelände- und Laboranalysen

05/2010 – 10/2010
Praktikum, Naturpark Spessart, Grünlandprojekt Spessart

10/2006 – 03/2012
Studium der Geographie, Geologie und Mineralogie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Diplomarbeit mit dem Titel: „Landschaftsformen und gravitative Massenbewegungsprozesse im Einzugsgebiet des  Großen Mühlsturzgrabens im Nationalpark Berchtesgaden“ (Betreuerin: Prof. Dr. Birgit Terhorst)

Krech, M., Terhorst, B., Nadler, M., Knipping, M., Sprafke, T., Meyer-Heintze, S., Wagner, F. (2017): Geoarchäologische Untersuchungen in der Keuperlandschaft Mittelfrankens, Ergersheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim. Geo-Öko 2016/3-4 Band 37: 111 - 138, Göttingen.

Krech, M., Nadler, M., Terhorst, B. (2015): Eine holozäne Talfüllung bei Ergersheim. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2014. S. 11-13. Theiss Verlag Darmstadt.

Krech, M., Rothemel, K., Terhorst, B., Ottner, F. (2016): Pedologische Untersuchungen im Bereich der urnenfelderzeitlichen Lehmkuhlen auf dem Bullenheimer Berg. In: F. Falkenstein, M. Schußmann (Hrsg.), Forschungen am Bullenheimer Berg 2011-15. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 57, S. 160-163.

Krech, M., Nadler, M., Terhorst, B. (2015): Eine holozäne Talfüllung bei Ergersheim, Mittelfranken. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, München

Krech, M., Terhorst, B., Sprafke, T., Meyer-Heintze, S., Solleiro-Rebolledo, E., Nadler, M.,     Beigel, R., Falkenstein, F., Wagner, F., (2016): Dolinen als Archive für Siedlungs- und Landschaftsentwicklungen im Gipskarst der Windsheimer Bucht (Mittelfranken). Jahrestagung des Arbeitskreises Geomorphologie, Jena.

Meyer-Heintze, S., Krech, M., Terhorst, B., Sprafke, T., Ullmann, T., Solleiro-Rebolledo, E., Nadler, M.,     Beigel, R., Falkenstein, F., Wagner, F., (2016): Holozäne Pedosedimente in Gipskarstdolinen der Windsheimer Bucht (Mittelfranken). Jahrestagung der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA), Dresden.

Krech, M., Terhorst, B., Solleiro-Rebolledo, E., Nadler, M., Falkenstein, F. (2014): Geoarchäologische Untersuchungen von Gipskarstdolinen in der Windsheimer Bucht. Jahrestagung des Arbeitskreises Geomorphologie, Kiel.

Krech, M., Terhorst, B., Solleiro-Rebolledo, E., Nadler, M., Falkenstein, F. (2014): Böden und Sedimente in archäologischen Grabungen im Gipskarst von Marktbergel. Gemeinsame Jahrestagung des AK Geoarchäologie und der AG Paläopedologie, Aachen.

Solleiro, E., Krech, M., Terhorst, B. (2014): Archaeological evidences of a Neolithic to recent karstic landscapes in Marktbergel, Germany: first insights to the paleoenvironmental reconstruction and land use. Geophysical Research Abstracts 16, EGU2014-12226, Vienna.

Krech, M., Damm, B. & Terhorst, B. (2012): Landschaftsformen und Massenbewegungsprozesse im Einzugsgebiet der Mühlsturzhörner im Nationalpark Berchtesgaden. 21. Jahrestagung des Arbeitskreises Hochgebirge, München.

Krech, M., Damm, B. & Terhorst, B. (2012): Massenverlagerungsprozesse und Landschaftsentwicklung im Einzugsgebiet des Großen Mühlsturzgrabens im Nationalpark Berchtesgaden. 38. Jahrestagung des Arbeitskreises Geomorphologie, Weihenstephan.

Krech, M., Damm, B. & Terhorst, B. (2011): Sedimente und Landschaftsformen an den Mühlsturzhörnern im Nationalpark Berchtesgaden. 37. Jahrestagung des Arbeitskreises Geomorphologie, Leipzig.