Univ.-Prof. Dr. Birgit TERHORST

Professur für Physische Geographie und Bodenkunde am
Lehrstuhl für Geomorphologie
Vertrauensdozentin der DFG
Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät
Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät
Tel.: +49 931 31-85585
Fax: +49 931 31-85544
E-Mail: birgit.terhorst@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Arbeitsgruppe Physische Geographie und Bodenkunde
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 223
nach Vereinbarung
Berufsbezogener Workshop für Studierende der Physischen Geographie
Fallbeispiele mit Kurzvorträgen aus der Praxis
Freitag, 25.6.2021, 14 – 15.30 Uhr
PDF
Termine Master-Projekt und SLD-Gruppe
-
14.02.2022, 11 Uhr, Thomas Kreuzer: INCREASE Projektvorstellung
-
15.02.2022, 10 Uhr, Martina WIlde: Landslide susceptibility assessment in the Chiconquiaco Mountain Range area, Veracruz (Mexico)
-
18.05.2022, 11 Uhr, HS 210, Tom Wolf und Tanja Brunner: Medieneinsatz für Boden und Labor
-
23.06.22, 16 Uhr Birgit Terhorst und Angela Tintrup: Die kupferzeitliche Megasiedlung Valencina de la Concepción (Spanien) (AG Seminar Geographie u. Geologie) HS 222
-
Dienstag, 2.11.22, Dr. Thomas Kreuzer: Concept for the development of an integrated landslide inventory system: technical implementation and automation methods
-
Mittwoch, 7.12.22, 16 Uhr, Simon Meyer-Heintze: Pedosedimentäre Sequenzen als Archive für Mensch-Umwelt-Interaktion im Gipskarst der Windsheimer Bucht, Mittelfranken
- Bodengeographie
- Boden- und Landschaftswandel
- Landschaftsentwicklung im Quartär
- Naturgefahren: Hangstabilität, Rutschungen
- Lössstratigraphie
- Paläoböden
REKLINEU - Verbundprojekt: Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen
- Programmleitung
Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (JMU)
Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit - Teilprojekt
AP 5: Senkenpotential Wald - Drittmittelgeber
BMBF
Förderung von Projekten zum Thema (Bundesanzeiger vom 13.07.2021)
Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen - Laufzeit
10/2022 - 09/2025 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst (Geographie, JMU)
Jun.-Prof. Dr. Julia Meister (Geographie, JMU)
Univ.-Prof. Dr. Jörg Müller (Biozentrum, JMU)
Prof. Dr. Christian Zang (Forests and Climate Change, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) - Weitere Informationen
Projektbeschreibung (PDF) - Projektmitarbeiter
Julian Krause, M.Sc. (ab 2023)
INCREASE - Verbundprojekt: Inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhörung sozialer Resilienz im Klimawandel
- Teilprojekt
Geovisuelle Analyse, Bewertung und Beobachtung von Georisiken und ihren Erdoberflächenformen - Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Kennzeichen: 01DK20101H) - Laufzeit
02/2021 - 01/2025 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer
Dr. Christian Büdel - Weitere Informationen
https://www.increase-project.com/
PDF - Projektmitarbeiter
Dr. Thomas Kreuzer
Multiskalige Untersuchungen an Pedokomplexen mit oberflächennahen fossilen Böden in deutschen und östereichischen periglazialen Naturräumen
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; TE295/25-1) - Laufzeit
02/2021 - 06/2025 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Projektmitarbeiter
Simon Meyer-Heintze, M.Sc. - Weitere Informationen
Projektbeschreibung - Kooperationspartner
Prof. Dr. Manfred Frechen, LIAG Hannover (Geochronology) Germany
Dr. Sergey Sedov, UNAM Mexico City, Institute of Geology (Paleosols, micromorphology, image analyses)
BigData@Geo: Big Data in der Geographie - Fortschrittliche Umwelttechnologien mittels AI im Web
Prähistorische Mensch-Umwelt-Beziehungen im Gipskarst der Windsheimer Bucht, Nordbayern. Dolinen als Archive für Siedlungs- und Landschaftsentwicklung
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; TE295/15-1 und 15-2) - Laufzeit
03/2015 - 08/2020 - Projektleitung
Prof. Dr. Frank Falkenstein, Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Projektmitarbeiter
Dipl.-Geogr. Martin Krech
Simon Meyer-Heintze, M.Sc. - Weitere Informationen
Projektbeschreibung - Kooperationspartner
Martin Nadler, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Nürnberg
Gravitative Massenbewegungen in Mexico unter dem Einfluss von Klimawandel und anthropogener Nutzung
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; TE295/19-1) - Laufzeit
11/2015 - 12/2016 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Projektpartner
Dr. Sergio Rodríguez Elizarrarás, Mexiko City
Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo, Mexiko City
Dr. Berenice Solis Castillo, Morelia
Hangstabilität und Gefahrenzonen in Nordbayern. Eine Studie zu Ursachen, Ablauf und Gefährdung
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; Nr.: TE 295/9-2, Folgeprojekt) - Laufzeit
08/2014 - 07/2016 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Projektmitarbeiter
Dipl.-Geogr. Daniel Jäger
Thomas Kreuzer, M.Sc.
Dipl.-Geogr. Martina Wilde - Projektpartner
Prof. Dr. Bodo Damm ISPA, Universität Vechta
Prof. Dr. Franz Ottner, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Universität für Bodenkultur in Wien
Prof. Dr. Robert Peticzka, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
Prof. Dr. Franz Holawe, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
Prof. Dr. John Menzies, Brock University, Department of Earth Sciences, Kanada
Dr. Sergio Raúl Rodriguez, UNAM, Instituto de Geologia, Mexico City und Universidad Veracruzana, Centro de Ciencias de la Tierra, Veracruz, Mexico
Glaziale Boden- und Sedimentbildung in den letzten 35.000 Jahren - Intensität, Interaktionen, Rolle in globalen Zyklen
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, TE 295/14-1) - Laufzeit
06/2013 - 11/2014 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Projektmitarbeiter
Dipl.-Geogr. Tobias Sprafke - Projektpartner
Prof. Dr. Bodo Damm, ISPA, Universität Vechta
Prof. Dr. Manfred Frechen, LIAG - Leinbiz-Institut für Angewandte Geophysik
Dr. Alexander Makeev - Lomonosov Moscow State University
Hangstabilität und Gefahrenzonen in Nordbayern. Eine Studie zu Ursachen, Ablauf und Gefährdung.
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; Nr.: TE 295/9-1) - Laufzeit
11/2010 - 06/2014 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Projektmitarbeiter
Dipl.-Geogr. Daniel Jäger - Projektpartner
Prof. Dr. Bodo Damm ISPA, Universität Vechta
Prof. Dr. Franz Ottner, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Universität für Bodenkultur in Wien
Prof. Dr. Robert Peticzka, Prof. Dr. Franz Holawe, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
Erfassung von Rutschungen mit Hilfe des hochauflösenden Laersan_DGM und Geländeerhebungen
- Drittmittelgeber
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Folgeprojekt: Georisiken im Klimawandel - Gefahrenhinweiskarte Jura - Laufzeit
03/2011 - 03/2014 - Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Der Einfluss des Klimawandels und des anthropogenen Eingriffs auf Geoökosysteme in den Maya-Gebieten in Quintano Roo
- Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Mex08/002)
Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología, Mexico (CONACYT) - Laufzeit
05/2009 - 03/2011 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Projektpartner
Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo, Instituto de Geología, Universidad Nacional Autonoma de Mexico UNAM
Dr. Sergey Sedov, Instituto de Geología, Universidad Nacional Autonoma de Mexico UNAM - Weitere Informationen
Projektbeschreibung
Externe Interessenten können den Tagungsband auf Anfrage gerne erhalten.
Kartierung und Auswertung von Rutschungen im schwäbisch-fränkischen jura: Georisiken im Klimawandel - Gefahrenhinweiskarte Jura
- Drittmittelgeber
Bayerisches Landesamt für Umwelt - Laufzeit
10/2010 - 12/2010 - Projektmitarbeiter
Dipl.-Geogr. Christina Sandmeier - Ansprechpartnerin
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Geovisuelle Erkennung und Anlayse von Rutschgefahren
- Finanzierung
Forschungsfonds der Philosophischen Fakultät - Laufzeit
06/2020 - 03/2021 - Leitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Mitarbeiter
Dr. Christian Büdel
Organische Halbleiter als neuartige Überwachungsmethode für instabile Hänge
- Finanzierung
Forschungsfonds der Philosophischen Fakultät - Laufzeit
06/2016 - 03/2017 und 06/2017 - 05/2018 - Leitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Prof. Dr. Bernd Zimanowski - Mitarbeiter
Thomas Kreuzer, M.Sc.
Dipl.-Geogr. Martina Wilde - Kooperationspartner
iNDTact GmbH, Würzburg - Weitere Informationen
Projektbeschreibung
Mesolithikum im mainfränkischen Löss – Neues von der Tiefenthaler Höhe, Lkr. Würzburg
- Finanzierung
Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege - Laufzeit
2015 - 2016 - Leitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Mitarbeiter
Dr. Tobias Sprafke
Georg Novotny - Kooperationspartner
Dr. Ralf Obst, BLfD
Stefan Fach, Ehrenamtlich an MLfD
Benjamis Spies, M.A. - Weitere Informationen
Projektbeschreibung
Die Bedeutung von Wetterlage und Bodenwasserhaushalt für die Rutschungsaktivität im Frühsommer 2013 an der Fränkischen und Schwäbischen Alb
- Finanzierung
Forschungsfond der Philosphischen Fakultät I - Laufzeit
02/2014 - 03/2015 - Leitung
Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Mitarbeiter
Dipl.-Geogr. Martina Wilde
Landschafts- und Paläoklimarekonstruktion in der Lössregion Niederösterreich
- Finanzierung
Universitätsbund Würzburg - Laufzeit
2011 - 2014 - Leitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Mitarbeiter
Dipl.-Geogr. Tobias Sprafke - Weitere Informationen
PDF
GIS-based modelling of the hazard potential of mass movements in the Flysch zone of ther northern Vienna Forest
- Finanzierung
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Docforte-Programm - Laufzeit
2009 - 2013 - Leitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, Institut für Geographie und Geologie, Universität Würzburg
Prof. Dr. Bodo Damm, ISPA, Universität Vechta
Prof. Dr. Franz Ottner, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Universität für Bodenkultur in Wien - Mitarbeiterin
Dipl.-Ing. Bettina Neuhäuser M.Sc. (GIS) - Weitere Informationen
PDF
Klimafolgenforschung und Naturgefahren
- Finanzierung
Bayerisches Programm im Bereich Klimaschutz
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Laufzeit
2010 - Weitere Informationen
Projektbeschreibung - Ansprechpartnerin
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Der Einfluss des Klimawandels auf die Hangstabilität in Rutschgebieten Mitteleuropas
- Finanzierung
Bayerisches Programm im Bereich Klimaschutz 2009
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Laufzeit
2009 - Leitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst - Mitarbeiter
Dr. Daniel Jäger - Weitere Informationen
Projektbeschreibung
Dr. Alexander Makeev
(Lomonosow Moscow State University, Institute of Ecological Soil Science)
- Förderer: Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD
Kennzeichen 57370827 - Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeit an den deutschen Hochschulen WS 2017/18 - Laufzeit: 10/2017 - 09/2018
- Ansprechpartner: Univ.-Prof. Birgit Terhorst
Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo
- Förderer:
- Laufzeit:
- Ansprechpartner: Univ.-Prof. Birgit Terhorst
Dr. Sergej Sedov
- Förderer:
- Laufzeit:
- Ansprechpartner: Univ.-Prof. Birgit Terhorst
seit 2008
Professorin für Physische Geographie und Bodenkunde am Institut für Geographie der Universität Würzburg
2006 - 2008
Gastprofessur Landschaftsökologie, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
2005 - 2006
Vertretungsprofessur, Physische Geographie/Bodengeographie,Geographisches Institut der Universität Jena
2004 - 2005
Vertretungsprofessur, Lehrstuhl für Physische Geographie,Geographisches Institut der Universität Tübingen
2004
Gastdozentin an folgenden Instituten:
- Department of Earth Sciences, UNAM, Mexico City
- Geographisches Institut der Katholischen Universität Eichstätt
- Geographisches Institut der Universität Tübingen
1997 - 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Tübingen, Habilitation zum Thema:
„Die Bedeutung von Paläoböden für Landschaftsgenese, Stratigraphie und Paläoklima: Beispiele nördlich und südlich der Alpen“
Finanzierung: DFG
1993 – 1997
Promotion am Geographischen Institut der Universität Tübingen, Dissertation zum Thema:
„Formenschatz, Alter und Ursachenkomplexe von Massenverlagerungen an der schwäbischen Juraschichtstufe unter besonderer Berücksichtigung von Boden- und Deckschichtenentwicklung“
Finanzierung: Landesgraduiertenförderung von Baden-Württemberg und DFG
1986 - 1992
Studium der Geographie, Geologie, Botanik an den Universitäten Marburg, Tübingen, Aix- Marseille
Publikationsliste als PDF (11/2021)
- Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, Dr. Robert Peticzka, Dr. Franz Holawe
- Institut für Angewandte Geologie der Universität für Bodenkultur Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Prof. Dr. Franz Ottner
- Instituto de Geología, Departamento de Edafología, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo, Dr. Sergey Sedov
- Abteilung Angewandte Physische Geographie, Universität Vechta, Prof. Dr. Bodo Damm
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Prähistorische Kommission, Dr. Christine Neugebauer, Thomas Einwögerer, Ulrich Simon, Marc Händel
- Geologische Bundesanstalt Wien, Dr. Reinhard Roetzel, Dr. Jürgen Reitner
- GGA-Institut in: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik - LIAG, Prof. Frechen
- Geographisches Institut der RWTH Aachen, Prof. Dr. Frank Lehmkuhl
- Institute of Ecological Soil Science, Lomonosov Moscow State University, Dr. Alexander Makeev
- Institute of Geology, UNAM, Dr. Sergio Raúl Rodríguez
- Vertrauensdozentin der DFG
- Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät
- Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät
- seit 2018: Stellvertretende Vorsitzende des Verbandes für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
- seit 2011: Mitglied der Deutschen Stratigraphischen Kommission, 'Subkommission Quartär'
- seit 2007: 1. Vorsitzende der Arbeitsgruppe Paläopedologie, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
- 2014 - 2018: Mit-Herausgeberin der Zeitschrift ‘Landslides’, Springer-Verlag
- 2014 - 2017: DFG-Senatskommission für Zukunftsaufgaben in den Geowissenschaften (SK ZAG)
- 2010 - 2014: Beirat Arbeitskreis Geomorphologie
- 2006 - 2018: Mitglied im DEUQUA-Vorstand, Deutsche Quartärvereinigung
- 2006 - 2018: Redaktion Geowissenschaftliche Mitteilungen (GMIT)
KEUPP, Luzia (laufend):
Hochaufgelöste Erfassung zukünftiger Klimarisiken für Land- und Forstwirtschaft in Unterfranken (Arbeitstitel)
Mentoren: Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth, Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer, Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KRAUSE, Julian (laufend):
Monitoring und Modellierung des Bodenwasserhaushalts in Unterfranken (Arbeitstitel)
Mentoren: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer, Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth
MEYER-HEINTZE, Simon (laufend):
Jungpleistozäne und holozäne pedosedimentäre Sequenzen als Archive für Paläoumwelt-rekonstruktionen (Arbeitstitel)
Mentoren: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, Univ.-Prof. Dr. Frank Lehmkuhl (RWTH Aachen University), apl.-Prof. Dr. Barbara Sponholz
SCHÄFER, Christian (laufend):
Modellierung des regionalen Umweltwandels in Unterfranken (Arbeitstitel)
Mentoren: Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer, Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth, Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
WILDE, Martina (2022):
Bewertung der Rutschungssuszeptibilität in der Chiconquiaco Gebirgsregion, Veracruz (Mexiko)
(URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-276085)
Gutachter/Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, apl. Prof. Dr. Bernd Zimanowski, Prof. Dr. Alexander Fekete
KRECH, Martin (2018):
Pedosedimentäre Archive in prähistorischen Fundplätzen in Franken
(URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-163682)
Gutachter / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, apl. Prof. Dr. Barbara Sponholz
JÄGER, Daniel (2016):
Steuerungsfaktoren der Hangstabilität an Massenbewegungen im Fränkischen Schichtstufenland
(URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-139140)
Gutachter / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth
SPRAFKE, Tobias (2015):
Löss-Paläoboden Sequenzen in Niederösterreich als komplexe Archive quartärer Klima- und Landschaftsveränderungen.
(URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-127787)
Gutachter / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, Prof. Dr. Manfred Frechen
NEUHÄUSER, Bettina (2014):
Landslide Susceptibility and Climate Change Scenarios in Flysch Areas of the Eastern Alps
(URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-108582)
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst, Prof. Dr. Bodo Damm
SCHWINDT, Daniel (2013):
Permafrost in ventilated talus slopes below the timberline - A multi-methodological study on the ground thermal regime and its impact on the temporal variability and spatial herterogeneity of permafrost at three sites in the Swiss Alps
(URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-90099)
Gutachter / Betreuer: apl. Prof. Dr. Christof Kneisel, Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
NACHTMANN, Mona (2022):
Die kuperzeitliche Megasiedlung Valencina de la Concepción (Spanien) aus pedosedimentärer Sicht
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
POKORNY, Livia (2022):
Bodengeographische Bewertung eines Waldstandortes zur Anlage von Teichen am Beispiel der Brandwiese im Gramschatzer Wald
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
ENGLERT, Juliane (2020):
Boden- und Landschaftswandel im Taubertal westlich von Röttingen.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer
LENZ, Anja (2020):
Die Eigenschaften von Rutschhängen im Chconquaco-Gebirge im Transmexikanischen Vulkangürtel (Veracruz).
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Zweitgutachterin: apl.-Prof. Dr. Barbara Sponholz
ZHUANG, Yuan (2020):
Soil properties in lower Franconian vineyards and their relevance for climate change.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Zweitgutachterin: apl.-Prof. Dr. Barbara Sponholz
LIEDTKE, Marvin (2019):
Bodenkartierung und Naturraumanalyse in einem Lössgebiet der Ochsenfurter Gäulandschaft.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer
DEUSTER, Sandy Norman (2018):
Standortverhältnisse einer Weinlage am Schwanberg (Franken) unter Berücksichtigung der Flurbereinigung.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KRÄMER, David (2018):
Bodenhydrologische Faktoren in einem Weinbergshang am Schwanberg (Unterfranken).
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
ROTHEMEL, Kim Carina (2018):
Mineralogische Untersuchungen im Mittleren Keuper der fränkischen Schichtstufenlandschaft.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KRAUSE, Julian (2017):
Bodengeographische Analyse von Böden und Sedimenten des archäologischen Bodendenkmals Bullenheimer Berg.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KÖLLISCH, Thomas (2017):
Untersuchung in Rutschgebieten im Vorland der fränkischen Alb zur Ableitung von Modellierungsdaten.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
RIEGEL, Timo (2017):
Gipskarstdolinen und ihre Pedosedimente in archäologischen Grabungen bei Marktbergel (Mittelfranken).
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
SCHWAB, Franziska (2017):
Untersuchungen zur Generierung von Modellierungsparametern für Rutschhänge in der fränkischen Alb
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
STRAUBINGER, Margit (2017):
SI-Fraktionierung in Auenböden der mittleren Elbe.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
EBNER, Luca (2015):
Quartäre Sedimente und Böden auf den Stauchenmoränen des Rehburger Stadiums am Beispiel eines Transekts durch die Dammer Berge.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KREUZER, Thomas (2015):
Zweidimensionale Gleitflächenmodellierung in Lockergestein unter Berücksichtigung der Hangstabilität.
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
MEYER-HEINTZE, Simon (2015):
Hochaufgelöste Paläoumweltdaten im ausgehenden MIS 3 in der Löss-Region im Krems an der Donau (Niederösterreich).
Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
MENKE, Michael (2014):
Hydrologische Eigenschaften periglazialer Sedimente und ihre Bedeutung für das Abflussverhalten in der Hagenbachklamm (Wienerwald)
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
BEMM, Stefan (2013):
Erhebung von Massenbewegungen in der mittleren Fränkischen Alb und Datenmanagement mit einem Open-Source Datenbankmanagementsystem und Open-Source GIS Tools.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
LORENZ, Michael (2013):
Modellierung der Hangstabilität im Gebiet Ebermannstadt.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
WILDE, Martina (2013):
Geomorphologische und pedologische Analysen der Rutschungen an der Druidenleite bei Ebermannstadt.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
HÖRSCHLEIN, Markus (2012):
Bodenchronosequenz im proglazialen Bereich des Westlichen Rieserferners
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KRECH, Martin (2012):
Landschaftsformen und gravitative Massenbewegungsprozesse im Einzugsgebiet des Großen Mühlsturzgrabens im Nationalpark Berchtesgaden
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
WIESBECK, Christina (2012):
The influence of Mayan land use on soils and perosediments in carstic depressions in Yucatán, Mexico
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KLOSE, Martin (2011):
Wirtschaftliche Schäden durch gravitative Massenbewegungen: Entwicklung eines empirischen Berechnungsmodells mit regionaler Anwendung auf Nordhessen und Südniedersachsen
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
SCHENK, Verena (2011):
Late spring frost tolerance of Fagus sylvatica L. and Quercus pubescens Willd. As influenced by local adoption and preceding climate conditions.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
SPRAFKE, Tobias (2011):
Die Löss-Paläobodensequenz Paudorf – ein Archiv quartärer Umweltveränderungen in de Lössregion Niederösterreich
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
SANDMEIER, Christine (2010):
Murgangpotential eines alpinen Einzugsgebietes im Antholzer Tal (Südtirol)
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
FÜSSL, Miriam (2019):
Ableitung hydrologischer Parameter aus sedimentologischen Eigenschaften und deren Bewertung (auch als Bachelorabschlussarbeit).
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
HAUPTMANN, Demian (2017):
Modellierung der Hangrutschungsgefahr der Sulzbürger Gruppe mit Hilfe von SAGA.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
WINKLER, Fabian (2016):
DGM-basierte Analyse aktueller Rutschgebiete an der Schwäbischen Alb.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
BAUER, Alexander (2015):
Die Löss-Paläobodensequenz in der Lehmgrube Pavel und Becker.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
DERRA, Alexander (2015):
Bodenkartierung eines Keupergebietes in den Haßbergen.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
BECKER, Lina Christin (2014):
Eine bodengeographische Ausstellung im Mineralogischen Museum der Universität Würzburg.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
OTTO, Bianca (2014):
Der Vulkanismus in der Eifel – Ein Überblick über seine Geschichte, seine Bedeutung in der Gegenwart, die aktuelle Überwachungslage in der Region und ein mögliches Frühwarnsystem.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
TRUNKL, Katrin (2014):
Die Bodenentwicklung im Muschelkalk am Eckenberg (nördliches Baden-Württemberg).
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KRÖNERT, Florian (2013):
Der Einfluss von Niederschlag auf gravitative Massenbewegungen an der Fränkischen Alb
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
WINKELMANN, Thomas (2012):
Der pleistozäne Salzachvorlandgletscher.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
FRANKENBERGER, Nicola (2011):
Bedeutung periglazialer Lagen für Bodenentwicklung und Standortqualitäten am Beispiel des "Bürgerwaldes" im nördlichen Steigerwald.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
MÜLLER, Thomas (2011):
Die Bedeutung periglazialer Lagen auf Bodenentwicklung und Standortqualitäten im nördlichen Steigerwald, Staatsforst Ebrach.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
ZIEGLER, Dominic (2011):
Ostsee und Schwarzes Meer im Vergleich - charakteristische Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Binnenmeere.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
PORZELIUS, Clemens (2010):
Die Naturgefahr Lawine am Beispiel der Katastrophe von Galtür vom 23. Februar 1999.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
KEMPF, Holger (2009):
Angepasste Flächennutzung, Wiedernutzbarmachung und Flächenpflege als Teilaufgaben bei der Revitalisierung der ostthüringischen Bergbaufolgelandschaft, dargestellt am Beispiel des Raumes Seelingstadt.
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Gäste
- Julian Krause, M.Sc.
- Dipl.-Geogr. Martin Krech
- Thomas Kreuzer, M.Sc.
- Dr. Alexander Makeev (Gastprofessor), Moscow State University, Faculty of Soil Science
- Simon Meyer-Heintze, M.Sc.
- Dipl.-Geogr. Martina Wilde
ehemalige Mitarbeiter:
- Dr. Sergey Sedov (Gastwissenschaftler UNAM, Mexiko City von 2011 - 2012)
- Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo (Gastprofessorin UNAM, Mexico City von 2013 - 2014)
- Dipl.-Geogr. Stefan Bemm
- Dr. Hector Cabadas
- Luca Ebner, M.Sc.
- Dr. Daniel Jäger
- Thomas Köllisch, M.Sc.
- Pavel Kust, M.Sc. (BAYHOST-Stipendiat)
- Dipl.-Geogr. Michael Lorenz
- Dipl.-Geogr. Michael Menke
- Dr. Bettina Neuhäuser
- Dipl.-Geogr. Christina Sandmeier
- Franziska Schwab, M.Sc.
- Dr. Daniel Schwindt
- Dr. Berenice Solis
- Dr. Tobias Sprafke
- Margit Straubinger, M.Sc.
- Dipl.-Geogr. Christina Wiesbeck