Sponholz, apl. Prof. Dr. Barbara

Lehrstuhl für Geographie - Physische Geographie
Tel.: +49 931 31-85535
Fax: +49 931 31-855350
E-Mail: barbara.sponholz@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 229
Sprechstunden während des laufenden Semesters finden nur nach vorheriger Vereinbarung (per E-Mail oder telefonisch) in Zimmer 229 statt
- Geomorphologie
- Landschafts- und Umweltentwicklung
- Trockengebiete
- Regionen: Sahara, Süddeutschland
Bekämpfung von Rachitis und Kalzium-Mangel bei Müttern und Kindern im wechselfeuchttropischen Westafrika (Zentralnigerias)
Drittmittelgeber | Else Kröner-Fresenius-Stiftung (2012_EKSmhF.HA21) |
Laufzeit | 09/2012 - 09/2014 |
Ansprechpartner | apl. Prof. Dr. Barbara Sponholz |
Kalzium-Mangel-Rachitis bei Müttern und Kindern durch intensivierte Bodennutzung und Klimawandel in den Tropen - eine medizinisch/geographische Bestandsaufnahme in Niger und Nigeria
Drittmittelgeber | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Internationales Büro (BMBF), Bonn (AFR 10/025 Rachitis) |
Laufzeit | 04/2011 - 05/2013 |
Projektleitung | apl. Prof. Dr. Barbara Sponholz |
Projektpartner |
|
Jungquartäre Landschaftsentwicklung in der zentralen und westlichen Sahara
- Silikat-/Sandsteinkarst: geomorphologische und landschaftsgenetische Untersuchungen, vorwiegend in Sandsteingebieten Ostnigers
- Fulgurite als Paläoklimaindikatoren: Auswertung von Fulguritfundstellen in Niger, Tchad, Mauretanien in Zusammenschau mit geomorphologisch-sedimentologischen, paläolimnologischen, -pedologischen und palynologischen Befunden aus der Arbeitsgruppe
Holozäne Umweltentwicklung in Südeutschland
- diverse Teilprojekte, teilweise in die Lehre integriert und in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität Würzburg durchgeführt
- Geowissenschaftliche Untersuchungen im mittelalterlichen Siedlungsgebiet der Stadt Karlburg/Main.
- Geowissenschaftliche Untersuchungen am vor- und frühgeschichtlichen Grabungsgelände Ergersheim/Mittelfranken, Dachsberg. Muschelkalkkarst in Süddeutschland/quartäre Landschaftsentwicklung
Rekonstruktion der Verkarstungsgeschichte im landschaftsgenetischen Kontext und die Stellung des Muschelkalkkarstes im landschaftsökologischen Gefüge
Landschaftsgeschichtliche Rekonstruktion im Umfeld des Siedlungshügels Uivar / Gomila (Rumänien)
seit 2003
Institut für Geographie der Universität Würzburg
2002 - 2003
Vertretungsprofessur für Physische Geographie an der Universität Passau
1997
Habilitation an der Universität Würzburg
1990 - 1991
Forschungsaufenthalt am Centre de Géomorphologie du C.N.R.S., Caen/Frankreich
1988
Promotion
1979 - 1984
Studium der Geographie, Geologie, Botanik an der Universität Würzburg
BAUMHAUER, R., BRAUNECK, J., SCHULZ, E., SPONHOLZ, B., FARAN MAIGA, O. & S. POMEL (2008): Holocene palaeoenvironmental changes in Central Sahara inferred from new records from Seggedim scarpfoot depression (NE-Niger).- Palaeoecology of Africa 29 (in press).
SPONHOLZ (2004): Fulgurites as Palaeoclimatic Indicators New Approaches on Holocene Climatic Change in the Sahara. In: LEROY, S. & P. COSTA (eds.): Environmental Catastrophes in Mauritania, the desert and the coast. Abstract Vol. and Field Guide, Mauritania, Jan. 2004, ICSU Dark Nature and IGCP 490.
SPONHOLZ (2004): Geowissenschaftl. Untersuchungen. Ergersheim/Mittelfranken. In: ULLRICH, M. (Hrsg.): Ergersheim 1, Das Dolinenfeld am Dachsberg. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands Bd. 13, Büchenbach.
SPONHOLZ, B. (Hrsg) (2002): Geowissenschaftliche Untersuchungen in Afrika - IV. - Würzburger Geograph. Arb. 97: 296 S.
SPONHOLZ, B. (2002): Der Beitrag geowissenschaftlicher Untersuchungen zur Vor- und frühgeschichtlichen Umweltrekonstruktion. Das Beispiel Ergersheim/Mittelfranken. - Hrsg: ETTEL, P. et al. (2002): Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen: 341-345.
SPONHOLZ, B.: Die mittelalterliche Siedlung Karlburg - geomorphologischer und sedimentologischer Befund. - In: ETTEL, P.: Karlburg - Roßtal - Oberammerthal - Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Frühgeschichtliche und provinzialrömische Forschungen, Bd. 3: 301-304.
SPONHOLZ, B. (1999): Der Muschelkalk-Karst im Raum Würzburg. - Würzburger Geogr. Manuskripte, 50 (Geographische Exkursionen in Franken und benachbarten Regionen): 93-102.
SPONHOLZ, B. (1998): Geomorphologische und sedimentologische Untersuchungen im Gebiet der mittelalterlichen Siedlung Karlburg. - Mainfränkische Studien, 63, "Beiträge zur Archäologie in Unterfranken, 1". Verl. Dr. Faustus, Büchenbach: 184-191 (Beitrag in ETTEL, P.: Archäologische Forschungen zum frühmittelalterlichen Karlburg. S.146-191).
WILLEMS, L., COMPERE, Ph. & B. SPONHOLZ (1998): Study of siliceous karst genesis in eastern Niger: microscopy and X-ray microanalysis of speleothems. - Z. Geomorph. N.F., 42/2: 129-142.
SPONHOLZ, B. & P. MüLLER-HAUDE (1997): Untersuchungen an kugelförmigen Verkieselungen im präkambrischen Sandstein des Volta-Beckens (Westafrika). - Würzburger Geograph. Arb., 92 (Geowissenschaftliche Untersuchungen in Afrika - III): 239-251.
HERRMANN, L., SPONHOLZ, B. & K. STAHR (1997): Identifizierung trockenzeitlicher und regenzeitlicher Staubquellen im östlichen Westafrika. - Würzburger Geograph. Arb., 92 (Geowissenschaftliche Untersuchungen in Afrika - III): 189-211.
SPONHOLZ, B., BAUMHAUER, R. & HAGEDORN, H. (Hrsg.)(1997): Geowissenschaftliche Untersuchungen in Afrika - III. - Würzburger Geograph. Arb., 92: 374 S.
BAUMHAUER, R., GLASER, R., SPONHOLZ, B. & I.B. LORENZ (1996): Geowissenschaftliche Untersuchungsergebnisse an einer archäologischen Fundstelle bei Ergersheim in Mittelfranken. - Bayerische Vorgeschichtsblätter, München, 61: 247-254.
SCHULZ, E., SMYKATZ-KLOSS, W., ABICHOU, A., FROMM, R., POMEL, S., SALZMANN, U., SPONHOLZ, B., STENGELE , F., BEN TIBA, B. & T. HACHICHA (1995): Zaderg Umweltgeschichte im Halbwüstengebiet Süd-Tunesiens. - Zbl. Geol. Paläont. Teil 1, 3/4: 423-440.
HAGEDORN, H. & B. SPONHOLZ (1995): Zur lösungsbedingten Reliefentwicklung in Sandsteinen. - In: LEISCH, H. (Hrsg.): Perspektiven der Entwicklungsländerforschung. Festschrift für Hans Hecklau. Trierer Geograph. Studien, 11: 27-36.
ABICHOU, A., AGWU, Ch., ANHUF, D., BEN TIBA, B., FAUST, D., GIESSNER, K., HACHICHA, T., MEDUS, J., MÜLLER, B., SCHULZ, E. & B. SPONHOLZ (1995): First draft of paleovegetation maps of the Maghreb region for the periods around 8.000 BP and 5000-4500 BP. - Würzburger Geograph. Manuskripte, Heft 35: 81-89.
SPONHOLZ, B. (1994): Phénoménes karstiques dans les roches siliceuses au Niger oriental. - Karstologia, 23-1: 23-32.
SPONHOLZ, B. (1994): Silicate karst associated with lateritic formations (examples from the Sahel, Niger). - Catena, 21: 269-278.
SPONHOLZ, B., BAUMHAUER, R. & P. FELIX-HENNINGSEN (1993): Fulgurites in the southern central Sahara, Rep. of Niger, and their palaeoenvironmental significance. - The Holocene, 3/2: 97-104.
GLASER, R. & B. SPONHOLZ (1993): Erste Untersuchungsergebnisse von Hangrutschungen an der Frankenhöhe. - Würzb. Geogr. Arb., 87 (Festschrift H. Hagedorn): 339-354.
SPONHOLZ, B. (1993): Holocene fulgurite formation in the southern Central Sahara (Niger). - In: THORWEIHE & SCHANDELMEIER (eds.): Geoscientific Research in Northeast Africa. Balkema, Rotterdam: 649-650.
GLASER, R. & B. SPONHOLZ (Hrsg.)(1993): Geowissenschaftliche Beiträge zu Forschung, Lehre und Praxis. Festschrift für Horst Hagedorn. - Würzburger Geograph. Arb., 87: 594 S.
BUSCHE, D. & B. SPONHOLZ (1992): Morphological and micromorphological aspects of the sandstone karst of eastern Niger. - Z. Geomorph.N.F., Suppl.Bd. 85: 1-18.
SPONHOLZ, B. (1992): Karstverfüllungen in Ostniger. - Würzb. Geogr. Arb., 84: 131-146.
SCHULZ, E., JOSEPH, A., BAUMHAUER, R., SCHULTZE, E. & B. SPONHOLZ (1990): Upper Pleistocene and Holocene history of the Bilma region (Kawar, NE-Niger). - Etudes Recentes sur la Géologie de l'Afrique, 15e Colloque de Géologie Africaine, Nancy, Sept. 1990: 281-284.
HAGEDORN, H. & B. SPONHOLZ (1990): Silikatkarst in Nord- und Ostniger - Einbindung der Verkarstung in die tertiäre und quartäre Landschaftsgeschichte. - Mainzer Geogr. Studien, 34: 77-90.
SPONHOLZ, B. (1990): Sedimentologische Untersuchungen an Verfüllungen von Silikatkarstformen im Djado und an der Stufe von Bilma (NE-Niger). - Informationen der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität, Würzburg, 1/24: 6-9.
SPONHOLZ, B. (1990): Silicate karst in eastern Niger - a geomorphological study. - Zambian Journal of Applied Earth Sciences, 4/2: 102-104.
BAUMHAUER, R., BUSCHE, D. & B. SPONHOLZ (1989): Reliefgeschichte und Paläoklima des saharischen Ost-Niger. - Geogr. Rdsch., 41/9: 493-499.
SPONHOLZ, B. (1989): Karsterscheinungen in nichtkarbonatischen Gesteinen der östlichen Republik Niger. - Würzburger Geogr. Arb., 75: 265 S.
BUSCHE, D. & B. SPONHOLZ (1988): Karsterscheinungen in nichtkarbonatischen Gesteinen der Republik Niger. - Würzburger Geogr. Arb., 69: 9-43.
SPONHOLZ, B. (1988): Beobachtungen zur Morphodynamik an Koris des südlichen Air-Vorlandes (Niger). - Würzburger Geogr. Arb., 69: 119-135.
- Dept. de Géographie, Université de Niamey, Niger
- Universté de Caen/Frankreich, UFR de Géographie
- Ecole Supérieure d'Horticulture de Chott Meriem/Sousse, Tunesien
- Geographisches Institut, Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Rumänien
- Institut für Vor- und Frühgeschichte, Universität Würzburg
- Institut für Vor- und Frühgeschichte, FU Berlin
- seit 2019 Beauftragte der JMU für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- seit Oktober 2012: Vizepräsidentin der Universität
- Universitäts-Frauenbeauftragte 10/2000 - 09/2006
- Mitglied des Forums Afrikazentrum an der Universität Würzburg