Terhorst, Univ.-Prof. Dr. Birgit

Inhaberin der Professur für Physische Geographie und Bodenkunde am
Lehrstuhl für Geographie - Physische Geographie
Tel.: +49 931 31-85585
Fax: +49 931 31-85544
E-Mail: birgit.terhorst@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 223
nach Vereinbarung
Termine Master-Projekt und SLD-Gruppe
- Abschlussarbeiten zu vergeben
- 11.12.19, 17 Uhr: SLD-Vortrag von Henriette Brand: Bodenentwicklung auf gestörten und
ungestörten Flächen im Universitätswald. Raum 210 - 31.01.20120, 10 Uhr s.t.: Vortrag Anja Lenz: Die Eigenschaften von Rutschhängen im Chiconquiaco-Gebirge im Transmexikanischen Vulkangürtel (Veracruz).
- SLD Treffen am 25.3.2020
11.00 Uhr - Juliane Englert: Boden- und Landschaftsentwicklung im Taubertal
13:15 Uhr - Yuan Zhuang: Soil properties of lower Franconian Vineyards - 21.04.2020, 17 Uhr s.t.: SLD-Vortrag von Miriam Füssl: Ableitung hydrologischer Parameter aus sedimentologischen Eigenschaften und deren Bewertung.
Pressemitteilungen
- 11.01.2020 - Mainpost: Wie der Mensch schon in der Steinzeit Ressourcen zerstörte
- Bodengeographie
- Boden- und Landschaftswandel
- Landschaftsentwicklung im Quartär
- Naturgefahren: Hangstabilität, Rutschungen
- Lössstratigraphie
- Paläoböden
Multi-scale studies of pedocomplexes with shallow buried soils in German and Austrian periglacial environments
Drittmittelgeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; TE295/25-1) |
Laufzeit | 02/2021 - 01/2024 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektmitarbeiter | Simon Meyer-Heintze, M.Sc. |
Projektbeschreibung | |
Kooperationspartner | Prof. Dr. Manfred Frechen, LIAG Hannover (Geochronology) Germany |
BigData@Geo: Big Data in der Geographie - Fortschrittliche Umwelttechnologien mittels AI im Web
Prähistorische Mensch-Umwelt-Beziehungen im Gipskarst der Windsheimer Bucht, Nordbayern. Dolinen als Archive für Siedlungs- und Landschaftsentwicklung
Drittmittelgeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; TE295/15-1 und 15-2 ) |
Laufzeit | 03/2015 - 05/2020 |
Projektleitung | Prof. Dr. Frank Falkenstein, Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie |
Projektmitarbeiter | |
Projektbeschreibung | |
Kooperationspartner | Martin Nadler, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Nürnberg |
Geophysikalische Methoden zur Analyse von Massenbewegungen
Drittmittelgeber | Bayerische Forschungsallianz, München (Kennzeichen: BayIntAn_UWUE_2017_89 Förderung im Rahmen des Bayer. Hochschulförderprogramms zur Anbahnung und Vertiefung internationaler Forschungskooperationen) |
Laufzeit | 02/2017 - 12/2017 |
Projektbetreuung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Gravitative Massenbewegungen in Mexico unter dem Einfluss von Klimawandel und anthropogener Nutzung
Drittmittelgeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; TE295/19-1) |
Laufzeit | 11/2015 - 12/2016 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektpartner |
|
Hangstabilität und Gefahrenzonen in Nordbayern. Eine Studie zu Ursachen, Ablauf und Gefährdung
Drittmittelgeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; Nr.: TE 295/9-2, Folgeprojekt) |
Laufzeit | 08/2014 - 07/2016 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektmitarbeiter |
|
Projektpartner |
|
Glaziale Boden- und Sedimentbildung in den letzten 35.000 Jahren - Intensität, Interaktionen, Rolle in globalen Zyklen
Drittmittelgeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, TE 295/14-1) |
Laufzeit | 06/2013 - 11/2014 |
Projektmitarbeiter | Dipl.-Geogr. Tobias Sprafke |
Projektpartner |
|
Erfassung von Rutschungen mit Hilfe des hochauflösenden Laersan_DGM und Geländeerhebungen
Drittmittelgeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt, Folgeprojekt: Georisiken im Klimawandel - Gefahrenhinweiskarte Jura |
Laufzeit | 03/2011 - 03/2014 |
Ansprechpartner | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Monitoringverfahren in aktiven Rutschgebieten
Drittmittelgeber | Bayerische Forschungsallianz GmbH, München Förderung im Rahmen des Bayer. Hochschulförderprogramms zur Anbahnung und Vertiefung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn_UWUE_2014-184) |
Laufzeit | 10/2014 - 12/2014 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektmitarbeiter |
|
Hangstabilität und Gefahrenzonen in Nordbayern. Eine Studie zu Ursachen, Ablauf und Gefährdung.
Drittmittelgeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; Nr.: TE 295/9-1) |
Laufzeit | 11/2010 - 06/2014 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektpartner |
|
Projektmitarbeiter | Dipl.-Geogr. Daniel Jäger |
Der Einfluss der Niederschlagsentwicklung auf die Auslösung von Rutschungen
Drittmittelgeber | Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayIntAn_Uni_Würzburg_2012_55) |
Laufzeit | 11/2012 - 12/2013 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektpartner | National Autonomous University of Mexico (UNAM) |
Projektmitarbeiter | Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo |
The influence of climate change and human impact on geoecosystems in Mayan regions of Quintano Roo, Mexico
Drittmittelgeber |
|
Laufzeit | 05/2009 - 03/2011 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektpartner |
|
Projektbeschreibung | |
Sonstiges | Externe Interessenten können den Tagungsband auf Anfrage gerne erhalten. |
Kartierung und Auswertung von Rutschungen im schwäbisch-fränkischen jura: Georisiken im Klimawandel - Gefahrenhinweiskarte Jura
Drittmittelgeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Laufzeit | 10/2010 - 12/2010 |
Projektmitarbeiter | Dipl.-Geogr. Christina Sandmeier |
Ansprechpartner | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Organische Halbleiter als neuartige Überwachungsmethode für instabile Hänge
Finanzierung | Forschungsfonds der Philosophischen Fakultät |
Laufzeit | 06/2017 - 05/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter | |
Projektbeschreibung | |
Kooperationspartner | iNDTact GmbH, Würzburg |
Mesolithikum im mainfränkischen Löss – Neues von der Tiefenthaler Höhe, Lkr. Würzburg
Träger | Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege |
Laufzeit | 2015 - 2016 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektmitarbeiter |
|
Projektbeschreibung | |
Kooperationspartner |
|
Die Bedeutung von Wetterlage und Bodenwasserhaushalt für die Rutschungsaktivität im Frühsommer 2013 an der Fränkischen und Schwäbischen Alb
Finanzierung | Forschungsfond der Philosphischen Fakultät I |
Laufzeit | 02/2014 - 03/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter | Dipl.-Geogr. Martina Wilde |
Landschafts- und Paläoklimarekonstruktion in der Lössregion Niederösterreich
Finanzierung | Universitätsbund Würzburg |
Laufzeit | 2011 - 2014 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektmitarbeiter | Dipl.-Geogr. Tobias Sprafke |
Projektbeschreibung |
GIS-based modelling of the hazard potential of mass movements in the Flysch zone of ther northern Vienna Forest
Finanzierung | Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Docforte-Programm |
Laufzeit | 2009 - 2013 |
Projektbetreuung |
|
Projektmitarbeiter | Dipl.-Ing. Bettina Neuhäuser M.Sc. (GIS) |
Projektbeschreibung |
Klimafolgenforschung und Naturgefahren
Finanzierung |
|
Laufzeit | 2010 |
Projektbeschreibung | |
Ansprechpartner | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Der Einfluss des Klimawandels auf die Hangstabilität in Rutschgebieten Mitteleuropas
Finanzierung |
|
Laufzeit | 2009 |
Projektleitung | Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst |
Projektmitarbeiter | Dr. Daniel Jäger |
Projektbeschreibung |
Dr. Alexander Makeev
(Lomonosow Moscow State University, Institute of Ecological Soil Science)
- Förderer: Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD
Kennzeichen 57370827 - Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeit an den deutschen Hochschulen WS 2017/18 - Laufzeit: 10/2017 - 09/2018
- Ansprechpartner: Univ.-Prof. Birgit Terhorst
Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo
- Förderer:
- Laufzeit:
- Ansprechpartner: Univ.-Prof. Birgit Terhorst
Dr. Sergej Sedov
- Förderer:
- Laufzeit:
- Ansprechpartner: Univ.-Prof. Birgit Terhorst
seit 2008
Professorin für Physische Geographie und Bodenkunde am Institut für Geographie der Universität Würzburg
2006 - 2008
Gastprofessur Landschaftsökologie, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
2005 - 2006
Vertretungsprofessur, Physische Geographie/Bodengeographie,Geographisches Institut der Universität Jena
2004 - 2005
Vertretungsprofessur, Lehrstuhl für Physische Geographie,Geographisches Institut der Universität Tübingen
2004
Gastdozentin an folgenden Instituten:
- Department of Earth Sciences, UNAM, Mexico City
- Geographisches Institut der Katholischen Universität Eichstätt
- Geographisches Institut der Universität Tübingen
1997 - 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Tübingen, Habilitation zum Thema:
„Die Bedeutung von Paläoböden für Landschaftsgenese, Stratigraphie und Paläoklima: Beispiele nördlich und südlich der Alpen“
Finanzierung: DFG
1993 – 1997
Promotion am Geographischen Institut der Universität Tübingen, Dissertation zum Thema:
„Formenschatz, Alter und Ursachenkomplexe von Massenverlagerungen an der schwäbischen Juraschichtstufe unter besonderer Berücksichtigung von Boden- und Deckschichtenentwicklung“
Finanzierung: Landesgraduiertenförderung von Baden-Württemberg und DFG
1986 - 1992
Studium der Geographie, Geologie, Botanik an den Universitäten Marburg, Tübingen, Aix- Marseille
Publikationsliste als PDF (01/2021)
- Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, Dr. Robert Peticzka, Dr. Franz Holawe
- Institut für Angewandte Geologie der Universität für Bodenkultur Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Prof. Dr. Franz Ottner
- Instituto de Geología, Departamento de Edafología, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo, Dr. Sergey Sedov
- Abteilung Angewandte Physische Geographie, Universität Vechta, Prof. Dr. Bodo Damm
- Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Prähistorische Kommission, Dr. Christine Neugebauer, Thomas Einwögerer, Ulrich Simon, Marc Händel
- Geologische Bundesanstalt Wien, Dr. Reinhard Roetzel, Dr. Jürgen Reitner
- GGA-Institut in: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik - LIAG, Prof. Frechen
- Geographisches Institut der RWTH Aachen, Prof. Dr. Frank Lehmkuhl
- Institute of Ecological Soil Science, Lomonosov Moscow State University, Dr. Alexander Makeev
- Institute of Geology, UNAM, Dr. Sergio Raúl Rodríguez
- 2014 - 2017: DFG-Senatskommission für Zukunftsaufgaben in den Geowissenschaften (SK ZAG)
- seit 2014: Mit-Herausgeberin der Zeitschrift ‘Landslides’, Springer-Verlag
- seit 2012: INTIMATE-Group (Integrating ice core, marin and terrestrial records); Quaternary records
- seit 2011: Mitglied der Deutschen Stratigraphischen Kommission, 'Subkommission Quartär'
- seit 2007: 1. Vorsitzende der Arbeitsgruppe Paläopedologie, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
- seit 2006: Mitglied im DEUQUA-Vorstand, Deutsche Quartärvereinigung
- seit 2006: Redaktion Geowissenschaftliche Mitteilungen (GMIT)
- 2010 - 2014: Beirat Arbeitskreis Geomorphologie
Liste der betreuten Abschlussarbeiten (01/2021)
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Gäste
- Julian Krause, M.Sc.
- Dipl.-Geogr. Martin Krech
- Thomas Kreuzer, M.Sc.
- Dr. Alexander Makeev (Gastprofessor), Moscow State University, Faculty of Soil Science
- Simon Meyer-Heintze, M.Sc.
- Dipl.-Geogr. Martina Wilde
ehemalige Mitarbeiter:
- Dr. Sergey Sedov (Gastwissenschaftler UNAM, Mexiko City von 2011 - 2012)
- Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo (Gastprofessorin UNAM, Mexico City von 2013 - 2014)
- Dipl.-Geogr. Stefan Bemm
- Dr. Hector Cabadas
- Luca Ebner, M.Sc.
- Dr. Daniel Jäger
- Thomas Köllisch, M.Sc.
- Pavel Kust, M.Sc. (BAYHOST-Stipendiat)
- Dipl.-Geogr. Michael Lorenz
- Dipl.-Geogr. Michael Menke
- Dr. Bettina Neuhäuser
- Dipl.-Geogr. Christina Sandmeier
- Franziska Schwab, M.Sc.
- Dr. Daniel Schwindt
- Dr. Berenice Solis
- Dr. Tobias Sprafke
- Margit Straubinger, M.Sc.
- Dipl.-Geogr. Christina Wiesbeck