piwik-script

English Intern
    Arbeitsgruppe Geographie und Regionalforschung

    Constantin Meyer, M.Sc.

    Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung

    Tel.: +49 931 31-89360
    E-Mail: constantin.meyer@uni-wuerzburg.de

    Institut für Geographie und Geologie
    Am Hubland
    97074 Würzburg

    Campus Hubland Süd
    Geographiegebäude
    Zimmer 314

    nach Vereinbarung 

    • Nachhaltige Raumentwicklung
    • Freiraumsicherung und Reduktion der Freiflächeninanspruchnahme
    • Planungsinstrumente des Bau-, Raumordnungs- und Umweltrechts
    • Geoinformationssteme und räumliches (Flächen-)Monitoring
    • Stadtentwicklungsplanung
    • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

    OpenSpaceAlps - Sustainable development of alpine open spaces by enhancing spatial planning governance

    OpenSpaceAlps ist eines von 15 transnationalen Projekten, welche im 4. Call des Interreg-Programms Alpine Space gefördert werden. In diesem Projekt arbeiten sieben Partnerinstitutionen aus Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien zusammen an der Thematik der Sicherung naturnaher Freiräume im Alpenraum. Die wesentliche Zielsetzung von OpenSpaceAlps besteht darin, durch Konzepte für die langfristige Sicherung von Freiräumen und ihrer ökologisch wertvollen Eigenschaften zu einer nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums beizutragen. Während Freiräume in den Talräumen v.a. durch voranschreitende Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur unter Druck stehen, werden diese in den höheren Lagen der Alpen oftmals durch Infrastrukturen für Tourismus, Forst- und Landwirtschaft zerschnitten. Das Projekt trägt zu den Zielen des Alpenraumprogramms durch eine Integration von Ökosystemleistungen in die jeweiligen raumordnungspolitischen Systeme bei. Die Fachkompetenz und Bedeutung von Raum- und Fachplanung soll in ihrer Funktion, unterschiedliche Raumnnutzungsansprüche ausgewogen zu koordinieren, gestärkt werden.Das Projekt verfolgt den Ansatz, durch transnationalen Austausch und Kooperation einen Prozess zu initiieren, der auf die Anwendung neuer Planungsinstrumente sowie eine grenzüberschreitende, europäische Perspektive bei der Freiraumsicherung durch Raum- und Umweltplanung abzielt.

    seit 07/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

    seit 10/2020
    Doktorand an der Universität Würzburg (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung)

    Dissertationsprojekt: "Zonierungsmodelle als Baustein einer Alpinen Raumordnung: fachliche Voraussetzungen, multikriterielle Modellentwicklung und planungsrechtliche Implementierung" (Arbeitstitel)

    06/2020 - 06/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Interreg Alpine Space Projekt "OpenSpaceAlps"

    03/2020
    Master of Science, Angewandte Humangeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Masterarbeit: „Einflussfaktoren der historischen Siedlungs- und Freiraumentwicklung im Tegernseer Tal sowie aktuelle Steuerungsansätze und Zukunftsperspektiven“

    09/2017
    Bachelor of Science, Geographie, Universität Bayreuth; Bachelorarbeit: “Mehrebenen-Governance städtischer Klimafolgenanpassung am Beispiel Nürnberg“

     

    Mitgliedschaften:

    • Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft (ARL LAG Bayern) und zugehörige Arbeitsgruppe „Nachhaltige Flächennutzung durch Raum- und Umweltplanung“
    • Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
    • Deutsche Gesellschaft für Kartographie und Geomatik (DGfK)

     

    Praktische Tätigkeiten:

    seit 10/2020
    Geschäftsführer der European Working Group "Freiraumsicherung in den Alpen" (AlpPlan Alpine Spatial Planning network) der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft (ARL)

    03/2021 – 05/2022
    Mitwirkung am Beteiligungsformat "Young Planners" zur Fortschreibung des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms (LEP)

    01/2019 – 02/2020
    Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft (ARL LAG Bayern)

    01/2019 – 05/2020
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    02/2019 – 04/2019
    Praktikum am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, Forschungsbereich Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung

    02/2018 – 12/2018
    Werkstudent bei Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, Bereich Standortpolitik

    06/2016 – 09/2017
    Studentische Hilfskraft bei Professur für Politische Geographie, Universität Bayreuth

    03/2017 – 04/2017
    Praktikum bei Stadt Ansbach, Amt für Stadtentwicklung und Klimaschutz

    07/2016 – 08/2016
    Praktikum bei Landkreis Fürth, Regionalmanagement und LEADER Koordination

    wissenschaftlich begutachtete Veröffentlichungen (peer review):

    • Meyer, C.; Job, H.; Knoll, L. (2022): Längsschnittanalyse Alpiner Siedlungsgeographie: Das Tegernseer Tal, Bayern. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 164: 283–309. https://doi.org/10.1553/moegg164s283
    • Job, H.; Meyer, C.; Coronado, O.; Koblar, S.; Laner, P.; Omizzolo, A.; Plassmann, G.; Riedler, W.; Vesely, P.; Schindelegger, A. (2022): Open Spaces in the European Alps—GIS-Based Analysis and Implications for Spatial Planning from a Transnational Perspective. In: Land 11, 1605. https://doi.org/10.3390/land11091605
    • Job, H. & Meyer, C. (2022): 50 Jahre Bayerischer Alpenplan – Würdigung und Plädoyer für eine Weiterentwicklung. In: Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege 97 (3): 117-123. https://doi.org/10.19217/NuL2022-03-01
    • Meyer, C.; Peters, J. C.; Thiel, M.; Rathmann, J.; Job, H. (2021): Monitoring von Freiflächeninanspruchnahme und -versiegelung für eine nachhaltige Raumentwicklung in Bayern. In: Raumforschung und Raumordnung I Spatial Research and Planning 79 (2), 172-189https://doi.org/10.14512/rur.40.
    • Burk, J.; Meyer, C.; Peters, J. C.; Rauch, S. (2020): GIS-gestützte Modellierung der Erreichbarkeiten ambulanter Pflegedienste nach SGB V und SGB XI in Unterfranken unter Berücksichtigung demographischer Entwicklungen. In: Raumforschung und Raumordnung I Spatial Research and Planning 78 (5), 487–507. https://doi.org/10.2478/rara-2020-0022

    sonstige Veröffentlichungen:

    • Job, H. & Meyer, C. (2022): 50 Jahre Bayerischer Alpenplan – Startpunkt für eine zeitgemäße Weiterentwicklung. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) (Sonderdruck, 87. Jahrgang), 1-54. 
    • Meyer, C. & Job, H. (2022): Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Alpenraums. In: CIPRA Österreich/ Umweltdachverband (Hrsg.): Alpine Raumordnung. Ein Raumentwicklungskonzept für den Alpinen Raum. Wien, 16-22. 
    • Meyer, C., Job, H., Laner, P. et. al. (2022): OpenSpaceAlps Planning Handbook: Perspectives for consistent safeguarding of open spaces in the Alpine region. Interreg Alpine Space project OpenSpaceAlps (übersetzt in DE, FR, IT und SLO). https://doi.org/10.25972/OPUS-27040
    • Autor in: Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (ARL) (Hrsg.) (2022): Safeguarding open spaces in the Alpine region. Position paper by a group of members of the ‘AlpPlan’ Alpine spatial planning network at the ARL (= Position Papers of the ARL, Nr. 133). Hanover. URN: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01339
    • Feistl, C., Köstler, S., Meyer, C., Schindele, T., Weber, S. (2022): Multicodierung als raumplanerische Strategie zur flächeneffizienten Landnutzung im Freiraum. In: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hrsg.): Young Planners. Ein neuer Beteiligungsansatz bei der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern 2021/2022 (Kurzfassung als Broschüre). München, 15-19. 
    • Feistl, C., Köstler, S., Meyer, C., Schindele, T., Weber, S. (2022): Themenfeld 2: Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt. In: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hrsg.): Young Planners. Ein neuer Beteiligungsansatz bei der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern 2021/2022. White Paper der Projektergebnisse. München, 14-31.
    • Meyer, C., Vesely, P., Laner, P. (2021): Internationaler Austausch zur Freiraumplanung. Bericht vom "capacity building seminar for young professionals" des OpenSpaceAlps Projekts. In: Die Alpenkonvention - Nachhaltige Entwicklung für die Alpen, No. 96 (2021), 3. 
    • Meyer, C. (2021): Startschuss für Raumplanungsnetzwerk im Alpenraum. Transnationales "AlpPlan network" soll Raumplanungsakteur*innen aus allen Alpenstaaten und -regionen vernetzen. In: Die Alpenkonvention - Nachhaltige Entwicklung für die Alpen, No. 94 (2021), 9.
    • Job, H., Weidlich, O., Meyer, C. (2019): Erfahrungen zum Flächensparen aus Österreich und der Schweiz sowie Schlussfolgerungen für Bayern. In: Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V. (Hrsg.): Flächenverbrauch wirksam begrenzen. Wie lässt sich der Richtwert 5ha/Tag in Bayern umsetzen? Fachtagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. am 26. Juli 2019 in München (= Dokumentation, Heft Nr. 56). München, 40-44.