Prof. Dr. Andreas Klee

Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung
E-Mail: andreas.klee@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
nach Vereinbarung im Geographiegebäude, Zimmer 321
- Raumplanung, Planungsrecht
- Raumentwicklungspolitik
- Demographischer Wandel
seit 10/2010
Lehrbeauftragter am Institut für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
seit 05/2003
Leiter der Zentralabteilung und Stellvertreter des Generalsekretärs bei der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover
05/2001
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Bayreuth (Thema: Der Raumbezug von Lebensstilen in der Stadt. Ein Diskurs über eine schwierige Beziehung mit empirischen Befunden aus der Stadt Nürnberg)
04/2001 – 06/2010
Lehraufträge an der Technischen Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
09/2000 – 04/2003
Wissenschaftlicher Referent im Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) in München
10/1995 – 08/2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Regionale Entwicklungsforschung an der Universität Bayreuth
05/1995 – 05/1998
freier Mitarbeiter bei der Planungs- und Entwicklungsgesellschaft für Wohnungsbau und Stadterneuerung (EWS) in Berlin
10/1988 – 04/1995
Studium der Geographie mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalentwicklung an den Universitäten Trier, Portsmouth (Großbritannien) und Bayreuth, Abschluss als Diplom-Geograph
BACH, L./KLEE, A. et al. (1994): Nutzungsverhalten von Badbesuchern. = Materialien zur Stadt- und Regionalplanung, Heft 9. Bayreuth.
BECK, G./KLEE, A. et al. (1994): Auswirkungen der Grenzöffnung auf die Stadt Rehau und den Markt Bad Steben. In: MAIER, J./WEBER, W. (Hrsg.): Auswirkungen von Grenzen V: Wiedervereinigung und Grenzöffnung nach Osten in ausgewählten Gemeinden Oberfrankens. = Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Heft 126. Bayreuth, S. 1-92.
MONHEIM, R./KLEE, A. et al. (1994): Parken in der Innenstadt von Bamberg. = Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Heft 130. Bayreuth.
KLEE, A. (1995): Altlasten und Stadtplanung. Planerischer Umgang mit Altlasten, dargestellt an Fallbeispielen in der Region Chemnitz. = Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung, Heft 18. Chemnitz.
KLEE, A. (1997): Stadt und Multiplex-Kino. In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, Heft 1, S. 48-50.
KLEE, A./PIOTROWSKY-FICHTNER, M. (1997): Der Kartographentag im Spiegel seiner Besucher. In: Kartographische Nachrichten, Heft 5, S. 188-194.
KLEE, A./PIOTROWSKY-FICHTNER, M. (1998): 47. Deutscher Kartographentag in Dresden - Ergebnisse der Teilnehmerbefragung. In: Kartographische Nachrichten, Heft 5, S. 189-196.
KLEE, A. et al. (1998): Marktpotentialanalyse zur Reaktivierung der stillgelegten Schienenstrecke Mainburg - Wolnzach. = VLK-Bausteine für den Nahverkehr, Band 3. Kelheim.
KLEE, A./PIOTROWSKY-FICHTNER, M. (1999): Niederländisch-Deutscher Kartographie-Kon-gress/48. Deutscher Kartographentag 1999 Maastricht - Ergebnisse der Teilnehmerbefragung. In: Kartographische Nachrichten, Heft 5, S. 202-211.
KLEE, A. (2000): Innenstadtnahe Viertel aus Sicht ihrer Bewohner - Eine empirische Studie in der Kölner Südstadt. In: INSTITUT FÜR STÄDTEBAU UND WOHNUNGSWESEN (Hrsg.): Aktuelle Fragen zur Stadt. = Veröffentlichungsreihe Planung, Band 3. München, S. 107-126.
KLEE, A. (2001): Der Raumbezug von Lebensstilen in der Stadt. Ein Diskurs über eine schwierige Beziehung mit empirischen Befunden aus der Stadt Nürnberg. = Münchener Geographische Hefte, Band 83. Passau.
KLEE, A. (2003): Lebensstile, Kultur und Raum - Anmerkungen zum Raumbezug sozio-kultureller Gesellschaftsformationen. In: Geographische Zeitschrift, Heft 2, S. 63-74.
KLEE, A. (2003): Haidhausen - Aufstieg eines Arbeiterviertels. In: HEINRITZ, G./WIEGANDT, C.-C./WIKTORIN, D. (Hrsg.): Der München Atlas - Die Metropole im Spiegel faszinierender Karten. Köln, S. 132-133.
KLEE, A. (2003): Ausländer in München. In: HEINRITZ, G./WIEGANDT, C.-C./WIKTORIN, D. (Hrsg.): Der München Atlas - Die Metropole im Spiegel faszinierender Karten. Köln, S. 186-187.
KLEE, A./PIOTROWSKY-FICHTNER, M. (2003): Wer denkt heute schlecht von der Geographie? Empirische Befunde zu Studienmotivation und Image des Faches Geographie. In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, Heft 4, S. 179-183.
KLEE, A./PURKER, E. (2003): Kostbares und Kurioses - Museen in München. In: HEINRITZ, G./WIEGANDT, C.-C./WIKTORIN, D. (Hrsg.): Der München Atlas - Die Metropole im Spiegel faszinierender Karten. Köln, S. 204-205.
KLEE, A./PÜTZ, M. (2003): München flimmert - Film und Kino. In: HEINRITZ, G./WIEGANDT, C.-C./WIKTORIN, D. (Hrsg.): Der München Atlas - Die Metropole im Spiegel faszinierender Karten. Köln, S. 210-211.
KLEE, A./ZIMMERMANN, H. (2005): Die Eigenart der Akademie für Raumforschung und Landesplanung unter dem Aspekt der unentgeltlichen Tätigkeit. In: ZIMMERMANN, H. (Hrsg.): Ehrenamt - Wie viel Wissenschaft ist unentgeltlich? = Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Nr. 315. Hannover, S. 24-40.
KLEE, A. (2006): Demographischer Wandel in Deutschland - Thema für die Geographie. In: Mitteilungen des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Verband Deutscher Schulgeographen e.V., Heft 25, S. 4-6.
KLEE, A.; KNIELING, J.; SCHOLICH, D.; WEILAND, U. (Hrsg.) (2008): Städte und Regionen im Klimawandel. Hannover. = E-Paper der ARL, Nr. 5.
HUTTER, G.; KLEE, A. et al. (2009): Demographic Change: Complexity as a Challenge for Urban and Regional Development. In: KILPER, H. (Hrsg.): German Annual of Spatial Research and Policy 2009: New Disparities in Spatial Development in Europe. Berlin/Heidelberg, S. 167-170.
KLEE, A. (2010): Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung und Raumordnungspolitik in Deutschland. In: MEGERLE, H.; VOLLMER, L.-M. (Hrsg.): Angewandte Geographie – aktuelle Raumentwicklungsstrategien und Lösungsansätze umweltbezogener Problemfelder. Tübingen, S. 1-16. = Tübinger Geographische Studien, H. 149.
BREU, C.; KLEE, A. (2010): Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften. In: BREU, C. (Hrsg.): Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern. Hannover, S. 1-3. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 356.
KLEE, A. (2010): Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels – worüber reden wir? In: BREU, C. (Hrsg.): Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern. Hannover, S. 4-21. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 356.
Rezensionen:
BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM E.V. (Hrsg.) (2000): Sommerkolloquium 1999 - Regionalentwicklung am Beispiel des Landkreises Rottal-Inn.
Erschienen in: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie Heft 4, 2000, S. 62-63.
BAADE, J./GERTEL, H./SCHLOTTMANN, A. (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie.
Erschienen in: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie Heft 4, 2006, S. 193-194.
MEIER KRUKER, V./RAUH, J. (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. REUBER, P./PFAFFENBACH, C. (2005): Methoden der empirischen Humangeographie.
Erschienen in: Geographische Zeitschrift Heft 2, 2006, S. 125-128.