Sarah Bittlingmaier, M.Sc.

Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung
Tel.: +49 931 31-83759
E-Mail: sarah.bittlingmaier@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 322b
nach Vereinbarung
-
Nachhaltige Regionalentwicklung
-
Ökonomie in Schutzgebieten
-
Tourismusforschung
-
Management von Schutzgebieten
-
Akzeptanz von Schutzgebieten
Regionalwirtschaftliche Effekte des nachhaltigen Tourismus in Naturparken und ’Total Economic Valuation’ der Nationalen Naturlandschaften
- Auftraggeber: UFOPLAN – BMU/Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Laufzeit: 07/2020 – 09/2023
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
In den vergangenen Jahren wurden mittlerweile beinahe alle deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate hinsichtlich ihrer regionalökonomischen Wirkungen auf die umgebenden Regionen untersucht. Die daraus hervorgehenden Daten wie z.B. die Besucher pro Jahr oder der Anteil der Gäste, die wegen des jeweiligen Schutzgebietsstatus kommen, sind Bestandteil des Integrativen Monitoring-Programms des Bundes und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA). Für die Kategorie der Naturparke steht eine solche Abschätzung ihres tourismuswirtschaftlichen Stellenwerts in Deutschland derzeit noch aus. Aufgrund der großen Anzahl an Naturparken mit mehr als 100 Vertretern ist allerdings eine durchgehende einzelfallweise Betrachtung nicht umsetzbar. Vielmehr wird auf Basis von Detailkenntnissen zu ausgewählten Fallbeispielen mittels Extrapolation eine bundesweite Aussage vorgenommen. Darüber hinaus ist es das Ziel des Vorhabens, auf Basis der dann für alle drei Kategorien Nationaler Naturlandschaften vorliegenden Ergebnisse zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie weiterführender Analysen erstmals eine ‚Total Economic Valuation‘ vorzunehmen.
Regionalökonomische Effekte des Tourismus in den Nationalparken Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Auftraggeber: Nationalparkverwaltungen Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Laufzeit: 12/2018 – 03/2021
- Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Akzeptanz des Nationalparks Berchtesgaden bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern
- Auftraggeber: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
- Laufzeit: 01/2018 – 12/2018
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Woltering, Sarah Bittlingmaier, M.Sc.
Akzeptanz des Nationalparks Bayerischer Wald bei der lokalen Bevölkerung sowie in Bayern
- Auftraggeber: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
- Laufzeit: 06/2017 – 09/2018
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Dr. Manuel Woltering, Sarah Bittlingmaier, M.Sc.
seit 05/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
01/2019
Master of Science, Angewandte Humangeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Masterarbeit: "Die Akzeptanz des Nationalparks Berchtesgaden. Eine qualitative Studie über die Einstellung der lokalen Entscheidungsträger."
01/2017
Bachelor of Science, Geographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Bachelorarbeit: "Naturtourismus in den Alpen"
Praktische Tätigkeiten
05/2016 – 04/2019
Studentische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
06/2018-12/2018
Mitarbeit in der Energieagentur Unterfranken e.V. Würzburg
10/2017-02/2018
Praktikum, UNESCO-Biosphärenregion Berchtesgadener Land
09/2016-10/2016
Praktikum, imakomm Akademie GmbH
JOB, H., MAJEWSKI, L., ENGELBAUER
Job, H., Fließbach-Schendzielorz, M., Bittlingmaier, S., Herling, A., Woltering, M. (2019): Akzeptanz der bayerischen Nationalparks (= Würzburger Geographische Arbeiten 122). Würzburg.